Data Sheet
GERÄTEÜBERSICHT
HINWEISE ZUR ANLEITUNG
Die Produktinformation richtet sich ausschließlich an
Elektrofachkräfte. Scanen Sie den QR-Code, um weitere
Informationen zu erhalten oder gehen Sie auf: tcsag.de/down-
load.
Die Produktinformation beinhaltet wichtige Hinweise
zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und
Inbetriebnahme. Bewahren Sie die Produktinformation an
einem geeigneten Ort auf, wo sie für Wartung und Reparatur
zugänglich ist.
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Reparaturen
elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden. Halten Sie die geltenden Normen
und Vorschriften für die Anlageninstallation ein.
WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Beachten Sie bei Arbeiten an Anlagen mit Netzan-
schluss von 230 V Wechselspannung die Sicherheitsanforde-
rungen nach DIN VDE 0100.
Beachten Sie bei der Installation die allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0800. Unter
anderem:
> Getrennte Führung von Starkstrom- und Schwachstrom-
leitungen
> Mindestabstand von 10 cm bei gemeinsamer Leitungsführung,
> Einsatz von Trennstegen zwischen Stark- und Schwachstrom-
leitungen in gemeinsam genutzten Kabelkanälen,
> Verwendung handelsüblicher Fernmeldeleitungen, z. B. J-Y
(St) Y mit 0,8 mm Durchmesser
MONTAGE UND INSTALLATION
Montagehöhe
Für eine optimale Bedienung empfehlen wir eine Montagehöhe
von 1,60 m (Geräteoberkante über dem Boden).
Montageschale montieren
Beachten Sie die Einbaulage der Montageschale, die durch
einen Pfeil und die Bezeichnung TOP markiert ist.
Die Montageschale kann direkt an eine Wand oder auf einer
Unterputzdose geschraubt werden.
Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabeldurchführung.
Schließen Sie die Adern an der Klemme an (a, b, E, P, P, M, V1 und
V2). Die Beschriftung der Klemmen ist auf der Montageschale
abgebildet. Befestigen Sie die Montageschale mit geeigneten
Schrauben an der Wand oder an der UP-Dose.
Etagentaster anschließen
Schließen Sie den Etagentaster an die Klemmen E – P an.
Alternativ können Sie den Etagentaster an die Klemmen
a – E anschließen. Stellen Sie sicher, dass die a-Ader des
Versorgungs- und Steuergerätes an der a-Klemme der Innen-
station angeschlossen ist.
Gerät auf Montageschale aufrasten
Setzen Sie das Gerät auf beide Rastwinkel der Montageschale
auf (1). Drücken Sie das Gerät gegen die Rastnase, bis es
einrastet (2).
2
1
1
Gerät von Montageschale entfernen
Drücken Sie mit einem Schraubendreher in die
Entriegelungsöffnung (1). Ziehen Sie das Gerät an der Oberseite
nach vorn ab. Heben Sie das Gerät aus den Rastwinkeln heraus (2).
PRODUKTINFORMATION (kurz)
Video-Innenstation zum Freisprechen
Serie TASTA
IVW5110-0145
IVW5111-0145
Deutsch / Englisch
IVW5110-0145 IVW5111-0145
LIEFERUMFANG
1 x Innenstation
1 x Montageschale mit Anschlussklemme
1 x Produktinformation (kurz)
1 x Bedienungsanleitung (kurz)
> Vorhandene Leitungen (Modernisierung) mit abweichenden
Querschnitten können unter Beachtung des Schleifenwider-
standes verwendet werden.
Blitzschutzmaßnahmen
ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch
Überspannung. Sichern Sie die Niederspannungsanlage
gegen Überspannung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
IVW511x-0145 ist eine Video-Innenstation zum Freisprechen.
Sie ist ausschließlich für den Betrieb am TCS:BUS geeignet.
Montageart: Aufputz oder Tischmontage mit Tischzubehör
ZIT5000-0030.
Für Anwendungen, die vom bestimmungsgemäßen Ge-
brauch abweichen oder über diesen hinausgehen, über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
1. 3,5 Zoll Display (8,9 cm)
2. Sensortaste Farbe
> kurz drücken: einstellbar in 8 Stufen
3. Sensortaste Bildaufschalten
>kurz drücken: Videobild der Außenstation wird angezeigt
oder zwischen verschiedenen Kameras umgeschaltet
4. Mikrofon
5. Funktionstaste
>Steuerfunktion 8 senden, Internruf senden, Türöffner-
automatik ein/aus oder Rufumleitung ein/aus konfigu-
rierbar
6. Lichtschalttaste
>Licht schalten, Steuerfunktion 9 oder Internruf 2 konfi-
gurierbar
> Ruftonauswahl: Etagenruf (von der Wohnungstür)
> Ambientebeleuchtung: 4s drücken, um zu de-/aktivieren
7. Türöffneranzeige blaue LED
>AUS: Türöffner in Bereitschaft
>Leuchtet: Türöffnerautomatik aktiviert
> Leuchtet 3s: Tür wird geöffnet
8. Türöffnertaste
>Tür öffnen
> Lichtschaltfunktion auslösen, nur wenn Lichtschalt-
funktion in der Außenstation aktiviert ist
>Sprechen beenden: Sprechverbindung wird nach 4s au-
tomatisch beendet
>Ruftonauswahl: Türruf 1 von der Außenstation (Rufton <=
Rufton-AS)
9. Ambientebeleuchtung
>AUS: vorübergehend (manuell) oder dauerhaft abge-
schaltet
> Leuchtet: vorübergehend (manuell) oder dauerhaft ein-
geschaltet
> Blinkt: Anzeige Ruf, wenn konfiguriert
10. Lautsprecher
11.
Sprechentaste
>Kurz drücken: Gesprächsannahme
>2s lang drücken: Wechselsprechen aktivieren
> kurz drücken: Sprechen beenden
> Ruftonauswahl: Türruf 2 von der Außenstation (Rufton >
Rufton-AS)
12. Ruf-\ Sprechenanzeige grüne LED
>AUS: in Bereitschaft
>Leuchtet: Anruf, Sprechen aktiv
>Blinkt 3x: Sprachkanal belegt
13. Lautstärketaste
>Einstellen der Ruftonlautstärke in 4 Stufen, wenn keine
Sprechverbindung besteht.
>Einstellen der Sprachlautstärke in 4 Stufen bei beste-
hender Sprechverbindung.
14. Smart Slot
>für zusätzliche Signalisierung des Türrufs, als Zubehör
bestellbar
15. Ruf AUS-Taste
>kurz drücken: Rufton aus
>8s lang drücken: Ruftonauswahl einleiten, kurz drücken
für Beenden
>Sprechen beenden bei Wechselsprechen fest program-
miert
16. Anzeige Ruf-AUS rote LED
>AN: Ruf AUS aktiviert
>Aus: Ruf AUS deaktiviert
>Blitzt: Rufumleitung aktiviert, Ruf AUS deaktiviert
>Austastend: Rufumleitung aktiviert, Ruf AUS aktiviert
17. Sensortaste Helligkeit
>kurz drücken: einstellbar in 8 Stufen
18. Sensortaste Kontrast
>kurz drücken: einstellbar in 8 Stufen
alle LEDs
>Summenfehleranzeige: alle LEDs blitzen
>Ruftonauswahl: alle LEDs leuchten
2
4
1
3
5
6
7
8
9
18
17
10
12
11
13
14
15
16
1
2
SCHALTUNGSBEISPIEL
230 V / 50 Hz
L N
+
-
a b P
TÖ
230 V / 50 Hz
8 - 24 V
a b E P P
1 3
14 15 16 17
24 23 25
29 31
5 7 9
V1 V2
a b P M V1 V2
M
Fam. Förster
Lilienweg 8
Moosbach
AVC11010
BVS20 | NGV1011
IVW511x-0145
INBETRIEBNAHME
Installieren Sie die Geräte der Anlage vollständig. Prüfen Sie
alle Adern gegeneinander auf Kurzschluss. Schalten Sie die
Netzspannung ein.
Fehlererkennung und -anzeige
Anzeige Fehlermodus, wenn Fehler erkannt: Alle 3 LEDs blitzen.
Drücken einer beliebigen Taste des Gerätes bewirkt die
Ausgabe eines Fehlertons.
Fehlerton ertönt einmal lang und dreimal kurz:
> a- und P-Ader vertauscht oder kurzgeschlossen
> a- und P-Ader tauschen oder Kurzschluss beseitigen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
Fehlerton ertönt einmal lang und zweimal kurz:
> a-Ader nicht angeschlossen oder nicht versorgt
> a-Ader anschließen oder Stromversorgung prüfen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
Fehlerton ertönt einmal lang und einmal kurz:
>Taste klemmt (länger als 15s gedrückt)
>Taste am Gerät oder Etagentaster lösen, Gerät geht wieder
in Ruhemodus
KLINGELTASTE PROGRAMMIEREN
Voraussetzungen für die Programmierung:
>Stellen Sie sicher, dass der Zugang zur Innenstation in der
Wohnung gewährleistet ist.
>Prüfen Sie, ob die Innenstation am TCS:BUS
angeschlossen ist.
>Schalten Sie die Netzspannung ein. Die Betriebs-LED am
Versorgungs- und Steuergerät leuchtet.
>Prüfen Sie, ob eine Programmiersperre gesetzt ist.
Bei gesetzter Programmiersperre können Sie keine
Klingeltasten programmieren, siehe Handbuch Servicegerät
TCSK und configo
TM
.
>Gerätespezifische Anzeigemodi der Außenstation siehe Pro-
duktinformation der Außenstation.
1. Steuer- und Versorgungsgerät:
Programmiermodus der Anlage einschalten
>RUN/PROG-Taste a) kurz drücken
>LED blinkt
>Programmiermodus ist aktiviert
2. Programmieren mittels Sprechverbindung
>Sprechentaste drücken
>Klingeltaste kurz drücken
>Rufton ertönt an der Außen- und Innenstation c)
>Sprechen- oder Türöffnertaste drücken
3. Steuer- und Versorgungsgerät:
Programmiermodus der Anlage ausschalten
>RUN/PROG-Taste kurz drücken
>LED leuchtet
>Programmiermodus ist ausgeschaltet e)
Klingeltasten löschen
b)
>zu löschende Taste ca. 6 Sekunden drücken bis ein Quit-
tungston ertönt c)
>Klingeltaste loslassen
>Führen Sie vorher 1. aus und danach 3.
ANMERKUNGEN:
a) Drücken Sie die RUN/PROG-Taste nicht länger als 5s. Ander-
falls aktivieren Sie die Lichtschaltfunktion an der Außen station.
Die Klingeltaste lässt sich nicht programmieren.
Abhilfe:
> Wenn die LED blinkt, drücken Sie kurz die RUN/PROG-Taste,
um den Programmiermodus auszuschalten.
> Drücken Sie die RUN/PROG-Taste nur kurz, um den Program-
miermodus einzuschalten.
> Programmieren Sie dann die Klingeltaste.
b) Nicht erforderlich, wenn Klingeltasten noch nicht programmiert
wurden, vgl. Produktinformation der Außenstation.
c) Ist stattdessen ein Progsperr-Ton (langer hoher Ton, langer
tiefer Ton) zu hören, ist die Außenstation mit einer Program-
miersperre versehen. Sie können die Programmiersperre nur
mit dem Servicegerät TCSK oder der Konfigurationssoftware
configo™ aufheben.
Weiterführende Informationen (Parallelruf mit nur einer
Klingeltaste) finden Sie im Systemhandbuch, im Down-
loadbereich unter www.tcsag.de verfügbar.
ABSCHLUSSWIDERSTAND
Ist die Video-Innenstation das einzige oder letzte Gerät am
TCS:Bus, muss der Abschlusswiderstand aktiviert werden.
Werksseitig ist die Video-Innenstation nicht für den Betrieb
am Ende eines Stranges eingerichtet.
J1
aktiviert | activated
deaktiviert | deactivated
PROGRAMMIEREN MIT SERVICEGERÄT TCSK
Wechselsprechgeräte suchen
52
Funktionstaste:
Rufumleitung
90 Ser.-Nr. ZielSNr.
Türöffnerautomatik
91 Ser.-Nr.
Internruf
92 Ser.-Nr. IntSNr.
Steuerfunktion 8
93 Ser.-Nr.
Lichtschalttaste:
Internruf 2
94 Ser.-Nr. IntSNr.
Steuerfunktion 9
95 Ser.-Nr.
Lichtschalten
96 Ser.-Nr.
Parallelruf einschalten
99 Ser.-Nr. ParSNr.
Parallelruf ausschalten
99 Ser.-Nr. 0
BEDIENUNG
Ruf annehmen/beenden:
>Drücken Sie kurz die Sprechentaste, um das Gespräch an-
zunehmen.
>Drücken Sie kurz die Sprechentaste, um das Gespräch zu
beenden.
Tür öffnen:
>Drücken Sie kurz die Türöffnertaste, um den Türöffner aus-
zulösen. Das Gespräch wird automatisch nach 4 s beendet.
Wechselsprechen de-/aktivieren
>Drücken Sie die Sprechentaste länger als 2 s, um während
der Sprechverbindung auf Wechselsprechen umzuschalten.
>Drücken Sie die Ruf AUS-Taste, um das Gespräch im Modus
Wechselsprechen zu beenden.
>Drücken Sie die Sprechentaste, um mit dem Besucher zu
sprechen.
>Lassen Sie die Sprechentaste los, um den Besucher zu hö-
ren.
Lautstärke einstellen
Sprache:
>Drücken Sie die Lautstärketaste bei bestehender Sprechver-
bindung, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Rufton:
>Drücken Sie die Lautstärketaste im Stand-by-Modus so oft,
bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Ambientebeleuchtung ein-/ausschalten
>Drücken Sie die Lichttaste ca. 4 s.
Ruftonauswahl
>Drücken Sie die Ruf AUS-Taste ca. 8 s, wenn keine Sprech-
verbindung besteht. Alle LEDs leuchten und ein Quittungston
ertönt. Die verschiedenen Ruftöne können über die entspre-
chenden Tasten, siehe Anzeige und Bedienelemente ausge-
wählt werden.
>Drücken Sie kurz die Ruf AUS-Taste, um die Ruftonauswahl
zu beenden.
TECHNISCHE DATEN
IVW5110-0145 IVW5111-0145
Versorgungsspannung (TCS:BUS
Versorgungs- und Steuergerät)
+24 V ± 8 %
Eingangsstrom (6-Drahttechnik)
I(a) 0.13 mA
I(P
in Ruhe
) 3.18 mA
I(P
max.
) 147.0 mA
Videomodul TFT-Color
Bildschirmdiagonale 8,9 cm (3,5 Zoll)
Auflösung 320 x 240 Pixel, RGB
Videosignaleingang symmetrisch 1 Vss FBAS
Schutzart IP30
zulässige Umgebungstemperatur - 5 ...+ 40 °C
Gehäuse Kunststoff ASA, weiß glänzend
Abmaße
Höhe 195 mm
Breite 94 mm
Tiefe 21 mm (mit Montageschale)
Gewicht 227 g
ERSATZTEILE, ZUBEHÖR
Montageschale ..............................................ZIA5006-0145
Tischzubehör .................................................ZIT5000-0030
Funksignalgerät .............................................FFL2200-0
TASTA Aufputz-Montageadapter lang ES .....ZIA5011-0130
HINWEISE
Konformität
Konformitätserklärungen sind abrufbar unter
www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen.
Entsorgungshinweise
Entsorgen Sie das Gerät getrennt vom Hausmüll über
eine Sammelstelle für Elektronikschrott. Die zuständi-
ge Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeindever-
waltung.
Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sam-
melbehältern für Pappe und Papier bzw. Kunststoff.
Gewährleistung
Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von
Gewährleistungsfällen an.
>Wenden Sie sich direkt an die TCS HOTLINE unter 04194
9881-188.
>Unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen finden Sie unter
www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen und in un-
serem aktuellen Produktkatalog.
SERVICE
Fragen richten Sie bitte an unsere
TCS HOTLINE 04194 9881-188 oder hotline@tcsag.de
TCS TürControlSysteme AG
Geschwister-Scholl-Straße 7
D-39307 Genthin
Telefon: +49 3933 8799-10
Fax: +49 3933 8799-11
www.tcsag.de
TCS Österreich GmbH
Gewerbepark 21
A-2821 Lanzenkirchen
Telefon: +43 2627 45266-0
Fax: +43 2627 45266-20
www.tcs-austria.at
Ausgabe: 07/2020 | Technische Änderungen vorbehalten | kPI_IVW511x-0145 8A