Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät BVS20-SG/02
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ................................................................................................................. 4 Einleitung ...................................................................................................................... 4 Hinweise zur Produktinformation .................................................................................................................................. 4 Verwendete Symbole für Warnhinweise ...............................
Lieferumfang 1 x Versorgungs-und Steuergerät BVS20-SG/02 Produktinformation Einleitung Hinweise zur Produktinformation Die Produktinformation richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte. Die Produktinformation beinhaltet wichtige Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, Installation und Inbetriebnahme. Bewahren Sie die Produktinformation an einem geeigneten Ort auf, wo sie für Wartung und Reparatur zugänglich ist. Produktinformationen sind im Downloadbereich unter www.tcsag.de verfügbar.
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Montage, Installation, Inbetriebnahme und Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Halten Sie die geltenden Normen und Vorschriften für die Anlageninstallation ein. WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Beachten Sie bei Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss von 230 V Wechselspannung die Sicherheitsanforderungen nach DIN VDE 0100.
Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient zur zentralen Versorgung und Steuerung von TCS:BUS- Audioanlagen. Es ist für die Montage in einem Schaltschrank auf Tragschienen TS 35 geeignet. Maximal zulässiger Schleifenwiderstand Audio-Anlagen: 20 Ohm. Für Anwendungen, die vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweichen oder über diesen hinausgehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Geräteübersicht Abb.
Montage und Installation Montage Montage auf der Hutschiene ► Setzen Sie das Versorgungs- und Steuergerät auf die Hutschiene (1) auf. ► Rasten Sie das Versorgungs- und Steuergerät mit leichtem Druck ein (2). ► Prüfen Sie, ob die Verriegelung sicher eingerastet ist (Abb. 2). 1 2 Abb. 2: Aufsetzen auf die Hutschiene Abb. 3: Einrasten Demontage von der Hutschiene ► Drücken Sie mit einem Schraubendreher die Hutschienenverriegelung des Gehäuses nach unten (1).
Schaltungsbeispiel pre:pack Audio Abb. 5: Schaltungsbeispiel pre:pack Audio Weitere Informationen finden Sie im TCS Systemhandbuch. Dieses steht im Downloadbereich unter www.tcsag.de zur Verfügung. Inbetriebnahme ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes durch Vertauschen von a- und P-Ader Das Vertauschen von a- und P-Ader kann während des Betriebes zum Defekt des Gerätes führen. Achten Sie auf den richtigen Anschluss. ► Installieren Sie die TCS-Anlage vollständig.
Programmiermodus der Anlage ein- / ausschalten Die Anlage ist in Betrieb, die LED leuchtet. Programmiermodus der Anlage einschalten Programmiermodus der Anlage ausschalten ► Drücken Sie kurz die RUN/PROG-Taste. Die LED blinkt. ► Drücken Sie kurz die RUN/PROG-Taste. Die LED leuchtet. Lichtschaltzeit einstellen Die Anlage ist in Betrieb, die LED leuchtet. Zeit einstellen - : mindestens 0,8 s + : maximal 5 min 10 Dann den Programmiermodus der Anlage einschalten und wieder ausschalten.
Lichtschaltfunktion de-/aktivieren* Lichtschaltfunktion: Durch Betätigen der Türöffnertaste an der Innenstation kann über den angeschlossenen Lichtschaltautomaten das Licht geschaltet werden, wenn keine Sprechverbindung besteht. Werkseinstellung: Funktion ist deaktiviert. ► Drücken Sie die RUN/PROGTaste solange, … … bis die LED blinkt. ► Lassen Sie die RUN/PROG-Taste los. ► Drücken Sie kurz die RUN/PROGTaste. Die LED leuchtet. Lichtschaltfunktion deaktivieren ► Drücken Sie kurz die RUN/PROG-Taste.
Konformität Konformitätserklärungen sind abrufbar unter www.tcsag.de, Downloads, Handelsinformationen. Entsorgungshinweise Entsorgen Sie das Gerät getrennt vom Hausmüll über eine Sammelstelle für Elektronikschrott. Die zuständige Sammelstelle erfragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sammelbehältern für Pappe und Papier. Gewährleistung Wir bieten Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen an.