manual

INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Vorgehen zur Entleerung der Luftrohre:
(1). Die Kappen von den 2- und 3-Wege-Ventilen abschrauben und abnehmen.
(2). Kappe vom Absperrventil abschrauben und abnehmen.
(3). Schlauch der Vakuumpumpe mit dem Absperrventil verbinden.
(4). Vakuumpumpe für 10-15 Minuten laufen lassen, bis ein absolutes Vakuum von 10 mm Hg erreicht ist.
(5). Vakuumpumpe weiter in Betrieb lassen und Niederdruck-Drehknopf an der Kupplung der Vakuumpumpe
schließen. Danach Vakuumpumpe anhalten.
(6). 2-Wege-Ventil durch eine ?-Drehung öffnen und nach 10 Sekunden wieder schlien. Alle Verbindungen mit Hilfe
von Flüssigseite oder einem elektronischen Leckanzeigegerät auf Leckagen prüfen.
(7). Den Körper der 2- und 3-Wege-Ventile drehen, um die Ventile vollständig zu. Schlauch der Vakuumpumpe
abnehmen. (8). Alle Ventilkappen wieder aufsetzen und festziehen.
Testbetrieb
Mit der Stromquelle verbinden. Prüfen, ob die Funktionstasten auf der Fernbedienung ordnungsgemäß funktionieren.
Prüfen, ob die Einstellung der Raumtemperatur und des Timers korrekt funktionieren.
Prüfen, ob der Ablauf reibungslos funktioniert.
Prüfen, ob beim Betrieb ungewöhnliche Geräusche oder Schwingungen festzustellen sind.
Prüfen, ob Leckagen des Kältemittels auftreten.
ACHTUNG:
Falls die Klimaanlage über keinen eigenen Netzstecker verfügt, sollte das Netzkabel an einen Hauptschalter
angeschlossen werden, dessen Übertragungskapazität mehr als 20A beträgt und bei dem der Mindestabstand
zwischen stromführendem Pol, neutralem Pol und geerdetem Pol mehr als 3 mm beträgt. Bei Störungen,
Stromverbindung über den Hauptschalter unterbrechen und den Hersteller oder Kundendienst kontaktieren.
Bei der Installation des Gerätes sind die örtlichen Vorschriften zur Auslegung von Stromleitungen zu beachten.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es aus Sicherheitsgründen vom Hersteller, dem Kundendienst
oder einer gleichwertig qualifizierten Fachkraft ersetzt werden, um Gefahren abzuwenden.
HINWEIS
Vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes dieses Handbuch lesen.
Sicherstellen, dass keine Luft in den Kühlkreislauf gelangt oder Kältemittel beim Bewegen der Klimaanlage
ablassen. Nach Abschluss der Installation, Testbetrieb der Klimaanlage durchführen und
Betriebsinformationen vermerken.
In der Bedienung des Innengerätes verwendeter Sicherungstyp bei 9K, 12K ist 50T, mit einer
Leistung von F3. 15 Z L250 V. In der Bedienung des Außengerätes verwendeter Sicherungstyp
ist T20AL250V und F3.15A L250V.
Die Sicherung für das Gerät als Ganzes muss vom Nutzer unter Beachtung der Stromstärke bei maximaler
Eingangsleistung bereitgestellt werden. Alternativ kann eine Überstromschutzvorrichtung eingesetzt werden.
Der Stecker muss auch nach Installation des Gerätes zugänglich sein, damit das Gerät bei Bedarf vom Strom
getrennt werden kann. Falls dies nicht möglich ist, das Gerät an eine zweipolige Schalteinrichtung mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm angeschlossen werden. Diese muss auch nach der Installation gut
zugänglich sein.