Bedienungsanleitung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1 Bitte lesen Sie diese Anweisungen. 2 Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf. 3 Bitte beachten Sie alle Warnhinweise. 4 Folgen Sie allen Anweisungen. 5 Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6 Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7 Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE EMV/EMI Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht den Richtlinien der Federal Communications Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse B nach Abschnitt 15. Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfrequenzenergie ausstrahlen.
EINFÜHRUNG Danke, dass Sie sich für das VoiceWorksPlus entschieden haben. Das VoiceWorksPlus ist ein echtes Kraftwerk zum Bearbeiten von Vocals. Es wurde nur für einen Zweck entwickelt: Sängerinnen und Sängern dabei zu helfen, live und im Studio fesselnde Vocals zu produzieren.Von aufregenden Harmoniestimmen über beeindruckende »virtuelle Persönlichkeiten« bis zu Gesangsaufnahmen, die einfach besser klingen: Mit dem VoiceWorksPlus ist nichts unmöglich.
INHALTSVERZEICHNIS Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Vorderseite – Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Rückseite – Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Schnelleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ÜBERSICHT Das VoiceWorksPlus stellt praktisch ein ganzes Rack voller Tools zur Optimierung der Gesangsstimme dar; komprimiert auf eine einzige Höheneinheit. Darüber hinaus bietet es mehrere extravagante Effekte. Die außergewöhnlichen Effekte, die Harmoniestimmen und die Voice-Modeling-Funktionen eröffnen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: – Erzeugen Sie – auch live – aus einer einzigen Stimme komplexe Harmoniestimmen und Doublingeffekte. – Sparen Sie im Studio Harmoniestimmen.
VORDERSEITE – BESCHREIBUNG 1 2 1. Power – Netzschalter Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Beim Abschalten werden alle Konfigurationsdaten gespeichert, die Sie geändert haben. 2. Alphanumerische LEDAnzeige Diese aus 15 Segmenten bestehende LED-Anzeige zeigt die aktuelle Presetnummer – es sei denn, dass die Edit- oder die Setup-Taste leuchtet. Die Punkte am unteren Rand der Anzeige zeigen an, ob das gerade aktive Preset zur Werks- oder zur Anwenderspeicherbank gehört.
VORDERSEITE – BESCHREIBUNG 6 7 8 9 5 5. Soft Knobs – Übersicht In der normalen Betriebsart dienen diese Regler als Mischpult, mit dem Sie schnell die Signalpegel anpassen können, ohne erst ein Bearbeitungsmenü zu öffnen. Sobald Sie einen der Drehregler bedienen, werden in der LCD-Anzeige kurzfristig die Pegel angezeigt. Anschließend wechselt die Anzeige zurück zum Presetnamen und der Informationszeile.
VORDERSEITE – BESCHREIBUNG Presets ändern, indem Sie mit dem Soft Knob »Edit 1« eine Position hervorheben und dann mit dem Soft Knob »Edit 2« das Zeichen an dieser Position ändern. Um den Speichervorgang abzubrechen, drücken Sie die Edit- oder die Setup-Taste. Um den Speichervorgang abzuschließen, drücken Sie die Store-Taste oder auf den DataDrehregler. 8. Der Data-Drehregler Der Data-Drehregler hat zwei Funktionen: Sie können ihn drehen und Sie können ihn drücken.
RÜCKSEITE – BESCHREIBUNG 1 2 3 4 5 6 1. Mikrofoneingang 5. MIDI Wenn die Mic In-Taste auf der Vorderseite aktiv ist (das heißt, wenn ihre Leuchtdiode leuchtet), ist der Mikrofoneingang der analoge Haupteingang. Sie können hier mit einem symmetrischen XLRKabel ein Mikrofon anschließen, das eine Stimme (monophon) mit normalem Mikrofonpegel überträgt. Dies ist die normale MIDI-Schnittstelle mit den Anschlüssen In, Out und Thru.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Inbetriebnahme Das VoiceWorksPlus bietet eine ganze Reihe von Anschlussmöglichkeiten: einen Mikrofon, einen analogen LineEingang und -Ausgang, digitale Anschlüsse … Zunächst gehen wir jedoch davon aus, dass Sie entweder ein Mikrofon und ein Verstärkersystem analog anschließen oder eine Verbindung zu einem Computersystem mit ein paar Monitoren herstellen wollen. Auspacken 1. Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 13. Drücken Sie die Bypass-Taste, so dass ihre Leuchtdiode erlischt. Damit ist die Bypass-Funktion abgeschaltet. Drehen Sie den Data-Drehregler, bis in der alphanumerische LED-Anzeige die 1 angezeigt wird. Drücken Sie auf den Data-Drehregler, um das Preset Nummer 1 zu laden. Sie können jetzt damit anfangen, die Presets des VoiceWorksPlus zu erkunden. Parameter am Gerät einstellen Bevor Sie damit anfangen, die Presets zu erkunden, wollen wir Ihnen einige nützliche Tipps geben.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Die Presets erkunden Die Werkspresets sind nach den Leistungsmerkmalen des VoiceWorksPlus gruppiert, was das Auffinden eines geeigneten Presets wesentlich erleichtert. Die verschieden HarmoniestimmenBetriebsarten werden auf unterschiedliche Weise genutzt und gesteuert. Die Art und Weise, in der sie gruppiert sind, erleichtern das Vergleichen von Presets innerhalb einer Gruppe.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Presets, die automatisch einen Doubling-Effekt erzeugen Klassische Vocal-Effekte Presets 41 bis 50 Diese Presetgruppe des VoiceWorksPlus umfasst »klassische« Effekte für Gesangsstimmen; darunter Reverb, Delay, Chorus, Flanger und so weiter. Diese Effekte eignen sich am besten für die Verwendung in stereo, können aber auch mono eingesetzt werden.
EINSTELLUNGEN BEARBEITEN – ÜBERSICHT Einstellungen bearbeiten – Übersicht Wie Sie ein bestimmtes EditMenü finden Wenn Sie ein VoiceWorksPlus-Preset ausgewählt haben und es verändern wollen, gehen Sie so vor: Drücken Sie die Edit-Taste, um sich durch die verschiedenen Menüs zu bewegen; wählen Sie mit dem Data-Drehregler den Parameter aus, den Sie ändern wollen und drücken Sie abschließend die Store-Taste, um das geänderte Preset zu benennen in der Anwenderpreset-Bank zu speichern.
EINSTELLUNGEN BEARBEITEN – ÜBERSICHT Presets bearbeiten – Kurzanleitung Die folgenden Kurzanleitungen beschreiben die Schritte, die normalerweise zum Bearbeiten von Presets erforderlich sind. Wie Sie veränderte Presets speichern Wir werden dieses Thema zuerst erläutern, damit Sie schnellstmöglich Presets verändern und speichern können. 1. Ändern Sie einen Parameter eines Presets. 2 Drücken Sie die Store-Taste.
EINSTELLUNGEN BEARBEITEN – ÜBERSICHT Wie Sie die Pegel und Panoramapositionen der Harmoniestimmen ändern Falls eine oder mehrere Stimmen in einem Harmoniestimmenpreset zu laut oder zu leise sind oder Sie eine Stimme im Stereopanorama anders positionieren wollen, können Sie entsprechend der folgenden Beschreibung vorgehen. Speichern Sie das bearbeitete Preset dann in der Anwenderspeicherbank. Sie können dieses Verfahren auch verwenden, um Harmoniestimmen zu einem Preset hinzuzufügen oder daraus zu entfernen.
HARMONIESTIMMEN BEARBEITEN Übersicht Presets sind entweder als Harmoniestimmen- oder ModelingPresets konfiguriert. Auf den folgenden Seiten werden nur die Parameter beschrieben, die der Harmoniestimmenerzeugung dienen. Die Bearbeitungsfunktionen für Modeling-Presets werden im Kapitel »Modellieren der Hauptstimme« beschrieben.
HARMONIESTIMMEN BEARBEITEN Humanizing - Menüs H0 bis H7 Der Begriff »Humanizing« umfasst verschiedene Verfahren, die dazu dienen, einen realistischeren Eindruck zu schaffen. In der Regel profitieren alle Harmoniestimmen-Modi von den HumanizingFunktionen, wenn diese vorsichtig und im Zweifelsfall zurückhaltend angewendet werden. Diese Funktionen sorgen dafür, dass jede Harmoniestimme der Hauptstimme auf etwas andere Weise folgt und erhöhen damit deren Realismus.
HARMONIESTIMMEN BEARBEITEN großen Terzen sowie der Quinten werden dabei mit mathematischer Genauigkeit symmetriert, wodurch die beim Stimmungsmodell »Equal« entstehenden »Reibungen« vermieden werden. »Barbershop« entspricht in allen Harmoniestimmenarten mit Ausnahme des Chord-Modus dem Modell »Just«. In diesem Modus wird die Tonhöhe der gesungenen Note als Referenz verwendet, während beim Modell »Just« die Tonhöhe des Grundtons des per MIDI zugespielten Akkordes als Referenz dient.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND TIPPS Übersicht Die Werkspresets sind auf der Harmoniestimmen-Modi organisiert: Wahrscheinlich haben Sie sich mittlerweile mit den Harmoniestimmenpresets im VoiceWorksPlus vertraut gemacht und kennen die verschiedenen Harmoniestimmen-Modi und ihren Funktionen. In diesem Kapitel erhalten Sie Hintergrundinformationen und Tipps, die Ihnen dabei helfen sollen, mit dem VoiceWorksPlus die bestmöglichen Harmoniestimmen zu erzeugen.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND TIPPS Harmoniestimmen-Modi im Vergleich Die folgende Tabelle zeigt die Vorzüge und möglichen Nachteile der verschiedenen Harmoniestimmen-Modi. Harmony-Modus Verarbeitetes Signal Scale Vorgabe von Grundton und Tonleiter Führt bei minimalen Vorgaben zu den natürlichsten Ergebnissen. Schnellsee Möglichkeit, begleitende Harmoniestimmen zu erzeugen. Vorgabe von Akkorden auf einem Bei praktisch jeder Art von MIDI-Instrument Akkordwechsel verwendbar.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND TIPPS die von anderen Instrumenten gespielten Akkorde und Noten nicht optimal zusammenpassen. Bei den Songs, in denen die Harmoniestimmen ohne manuelle Eingriffe Ihrer Stimme folgen, wird Ihr Publikum aber zweifellos beeindruckt sein.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND TIPPS Hauptstimme C C# D Eb E F F# G G# A Bb B MAJ1 3rd Above 5th Above E G kv kv F A kv kv G B A C kv kv B D kv kv C E D F D F MAJ2 3rd above 5th above E G kv kv F A kv kv G C A C kv kv C E kv kv C E D F D F MAJ3 3rd above 5th above E G kv kv F A kv kv G Bb A C kv kv Bb D kv kv C E D F D F MIN1 3rd above 5th above Eb G kv kv F Bb G Bb kv kv Ab C kv kv Bb D C Eb kv kv D F kv kv MIN2 3rd above 5th above Eb G k
HINTERGRUNDINFORMATIONEN UND TIPPS Übersicht Akkordtypen und Voicings Nachfolgen erhalten Sie weitere Informationen darüber, wie der Chord-Modus arbeitet. In der linken Spalte werden (auf der Basis des Akkordgrundtons C) die Akkorde gezeigt, die das VoiceWorksPlus erkennt. Rechts in der Tabelle werden die Töne gezeigt, die Sie zusammen spielen beziehungsweise in Form einer MIDI-Spur zuspielen müssen, damit VoiceWorksPlus den entsprechenden Akkordtyp erkennt.
MODELLIEREN DER HAUPTSTIMME Übersicht Wenn Sie ein Preset mit aktiviertem Voice Modeling laden, sehen Sie ein M: im linken unteren Teil der Anzeige. Das »M:« zeigt an, dass die Hauptkomponente dieses Presets der Voice-Modeling-Effekt ist. Neben diesem »M:« werden weitere Informationen angezeigt: das verwendete Pitchshifting-Verfahren und die Intensität.
MODELLIEREN DER HAUPTSTIMME Vibrato (VibratoStyle) – Menüs L3 bis L6 Als Gesangstechnik muss Vibrato wohl nicht erst vorgestellt werden.Aber wir wollen die Art und Weise erläutern, in der Vibrato im VoiceWorksPlus umgesetzt wird. Der Vibrato-Block kann dazu verwendet werden, einem Sänger eine »zweite Identität« zu geben.
MODELLIEREN DER HAUPTSTIMME »Growl«/»Breath« (GlottalStyle) – Menüs L8 bis L9 Modus ist vergleichbar mit den Scale-Harmoniestimmen-Modi der Harmoniestimmen-Presets. Sie können den Growl/Breath-Block verwenden, um den Eindruck zu schaffen (oder zu verstärken), dass ein Sänger nahe am Mikrofon »haucht« oder flüstert. Dieser Effekt erinnert an die »knödelnden« Stimmen von Sängern wie Louis Armstrong oder Bob Seger.
MODELLIEREN DER HAUPTSTIMME Abstand folgt. Bei niedrigen Werten entsteht der Eindruck, dass hier ein zweiter Sänger ein wenig »neben der Spur« singt; bei höheren Werten wird dieser Effekt dramatisch gesteigert. Der vorgegebene numerische Wert entspricht etwa der Zeit, die für den Wechsel zwischen zwei Tonhöhen erforderlich ist.
TONHÖHENKORREKTUR Übersicht Im Kapitel »Schnelleinstieg« wird die Tonhöhenkorrektur kurz vorgestellt. Im Kapitel »Tonhöhenkorrektur« finden Sie ausführlichere Informationen zur Verwendung dieser Funktion und die dabei verwendeten Bearbeitungsmenüs.
TONHÖHENKORREKTUR »Cher-Effekt«: die Tonhöhenkorrektur erfolgt (bei nicht-chromatischen Tonleitern) in deutlich hörbaren Stufen. Üblicherweise lassen sich mit Werten um 20 gute Ergebnisse erzielen. Mit dem Parameter »Amnt« (Intensität der Korrektur) können Sie den Wirkungsgrad der Korrektur einstellen. Bei einem Wert von 50 % wird beispielsweise nur die Hälfte der erforderlichen Korrektur hin zur Zieltonhöhe ausgeführt.
REVERB, MOD UND DELAY Übersicht In diesem Kapitel werden die klassischen Effektblöcke vorgestellt, die die Effekte Reverb, Mod und Delay erzeugen. Diese drei Effekte stehen nur zur Verfügung, wenn Sie das VoiceWorksPlus parallel oder in einem Aux-Weg betreiben. Das heißt: Sie werden dem Effektsignal mit einem Anteil von maximal 50 % hinzugefügt. Das reine Effektsignal (100 % Effektsignal) steht nicht zur Verfügung.
REVERB, Bearbeitungsmenüs für M0 bis M8 Mod-Block – Mit diesen Menüs können Sie einen Stil auswählen und die Einstellungen für diesen Block anpassen. MOD UND DELAY Verzögerungsleitung geführt wird. »XFR« ist der entsprechende Parameter für die rechte Verzögerungsleitung. Dieses »Cross Feedback« ermöglicht unter anderem »Ping Pong«-artige Effekte. M5: Modulationsphase und -wellenform » Mod« steht für »Mikro-Modulationseffekte« (Das » « ist das wissenschaftliche Symbol für »Mikro«).
REVERB, MOD UND DELAY Bearbeitungsmenüs für Delay-Block – D0 bis D4 Ein Delay-Effekt ist ein programmierbares Echo. Sie können den zeitlichen Abstand zwischen den Echos/Wiederholungen (die Delayzeit) festlegen. Außerdem kann in der Regel eingestellt werden, ob das Delay mehr oder weniger schnell ausklingt oder auf sich selbst zurückgeworfen wird.
REVERB, MOD UND DELAY Bearbeitungsmenüs für Reverb-Block – R0 bis R4 Der Reverb-Effekt ist wahrscheinlich der bekannteste Effekt zur Bearbeitung der Stimme. Er kann das Klangbild räumlicher machen und das oft abrupt wirkende Einsetzen oder Enden einer Gesangsphrase weicher klingen lassen. Viele (aber nicht alle) Reverbs sollen den natürlichen Klang existierender Räume nachbilden; beispielsweise den Klang von Kirchen, Clubs und Sälen.
DER TRANSDUCER-BLOCK Übersicht In diesem Kapitel werden die Bearbeitungsseiten für den Transducer-Block beschrieben; außerdem erhalten Sie Anwendungstipps für diesen Block. Der Transducer kann für Megafon- und Telefoneffekte verwendet werden, wie sie oft in der Popmusik auftauchen. Zum anderen eignet er sich sehr gut, um den besonderen Klang hochwertiger historischer Effekte und Audioaufnahmen nachzubilden.
DAS SETUP-MENÜ MicSens Bei der Einstellung »Studio« werden bei aktiviertem Bypass alle Effekte – auch Equalizer und Dynamikbearbeitung – abgeschaltet, außerdem wird die Hauptstimme am Ausgang mit vollem Pegel gesendet. (Empfindlichkeit Mikrofon) I4: An- und Abschalten der Eingänge Mit diesem Parameter können Sie die Empfindlichkeit des Mikrofoneingangs anpassen. Die Einstellung »Normal« eignet sich für die meisten Mikrofone.
DAS SETUP-MENÜ Dieser Parameter definiert den Schwellwert (= Threshold), ab dem der Kompressor aktiv wird. Der Wertebereich reicht von 0 dB bis -60 dB. In der Regel erzielen Sie mit einer Einstellung zwischen -6 und -15 dB gute Ergebnisse. U0 bis U5: Anwendereinstellungen Ratio: (Effekte global an/aus) Mit diesem Parameter legen Sie das Komprimierungsverhältnis fest. Der Einstellbereich reicht von »1,12 zu 1« bis »64 zu 1«.
DAS SETUP-MENÜ – EffL: Effekt an/aus (dauerhaft) – EffM: Effekt an/aus (vorübergehend) Pitchbend-Nachrichten verändern können. Die Einstellung erfolgt in Halbtönen.
TECHNISCHE DATEN Digitale Ein- und Ausgänge EMV Anschlüsse Cinch (S/PDIF) Entspricht Formate S/PDIF (24 Bit), EIAJ CP-340, IEC 958 Samplerates 44,1 kHz, 48 kHz Frequenzgang DIO: DC to 22/23,9 kHz ±0,01 dB bei 44,1/48 kHz Analoge Eingänge Symmetrische Anschlüsse Mikr.: XLR, Line: 6,3 mm-Klinkenbuchse Impedanz, symm./asymm. Mikr.
VoiceWorksPlus Signal Flow SIGNALWEGDIAGRAMM 39
MIDI-IMPLEMENTATION VoiceWorksPlus MIDI-Implementation – Details Hinweis: Einzelne Parameter des VoiceWorksPlus können – mit Hilfe von SysEx-Nachrichten – in der kostenlos erhältlichen VysorEditorsoftware geändert werden. Weitere MIDI-Nachrichten: Programmwechselnachrichten: Werden empfangen übertragen. Pitch Bend: Wird empfangen. Noten an/aus: Wird empfangen.