VoiceTone C1 BEDIENUNGSANLEITUNG
Achtung! • Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Sie dieses Gerät keinem tropfendem Wasser oder Spritzwasser aussetzen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behältnisse – wie beispielsweise Vasen – auf diesem Gerät ab. • Montieren Sie das Gerät nicht in einem vollständig geschlossenen Behälter oder Gehäuse. Wartung • Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
(DE) Einleitung Das VoiceTone C1 bietet Tonhöhenkorrektur, HardTune- und Gender-Effekte in Form eines leicht zu bedienenden Fußpedals. Dieses Gerät ist perfekt für Sänger, die weder auf der Bühne noch im Studio auf eine perfekt klingende Intonation verzichten wollen. Es kann außerdem den berühmt-berüchtigten „Cher-Effekt“ erzeugen, bei dem die Tonhöhenkorrektur zu einem roboterhaften Klangbild führt.
7 8 9 10 1 Fußtaster Effekt ein/aus 2 Instrument Thru-Buchse (zu Verstärker/PA) 3 Ground Lift-Taste (gedrückt: aktiv) 4 Gain-Regler Mikrofoneingang 12 5 Tonart-Drehregler (Einstellung CH = chromatisch) 6 Attack Speed-Drehregler 13 7 Gender-Drehregler 8 Mikrofoneingang (symmetrisch/XLR) 14 9 Monoausgang (symmetrisch/XLR) 10 Netzeingang 15 11 USB-Anschluss zur Verbindung mit einem Computer 12 Eingangspegel-LED (grün = Signal, rot = übersteuert) 13 Mic Control (Effekt über opti
PA PA • • • • Anschlüsse vornehmen MIC-Buchse: Schließen Sie an diese Buchse mit Hilfe eines symmetrischen XLR-Kabels Ihr Mikrofon an. Die Phantomspeisung am Mikrofoneingang ist permanent aktiv. OUT-Buchse: Verbinden Sie das Gerät über diese Buchse mit Ihrem PA-Mischer, einem Aktivmonitor oder einem weiteren VoiceTone-Pedal. Netzeingang: Schließen Sie hier das mit dem Gerät gelieferte Netzteil (12 V Gleichspannung) an.
Konfiguration und Inbetriebnahme 1. Senken Sie zunächst den Pegel an Ihrem Verstärker oder der PA ab. 2. Schließen Sie das Gerät zunächst entsprechend der Abbildung an Ihr Mikrofon und Ihre PA an und stecken Sie dann das Netzteil in eine Steckdose. Die USB-Verbindung wird beim Live-Einsatz nicht benötigt. 3. Stellen Sie den Tonart-Drehregler auf „C“, den Attack-Drehregler auf „Hard“ und den Gender-Drehregler in die Mittelposition.
PA zu diesem Zeitpunkt stummgeschaltet ist. Sie vermindern auf diese Weise das Risiko von Störgeräuschen, die Ihr Equipment beschädigen könnten. Beschreibungen der Effekte Steuerung der Tonart: Damit die Tonhöhenkorrektur und der HardTune-Effekt musikalisch sinnvolle Ergebnisse liefern, müssen Sie den Key-Regler passend zu Ihrem Song einstellen. Der Drehregler erlaubt nur die Einstellung der DurTonarten, aber Sie können ggf. anhand der folgenden Tabelle die entsprechenden Moll-Tonarten ermitteln.
femininer und – bei hohen Werten – fremdartig. Sie können diese Gender-Variation mit der Tonhöhenkorrektur zu interessanten Effekten kombinieren. INST IN: Sie können mit einem (unverzerrten) Akkordinstrument die Tonart vorgeben, die zur Tonhöhenkorrektur Ihrer Stimme verwendet werden. Dies ist der flexibelste Ansatz, da Sie durch Vorgeben der Tonart mit dem Key-Drehregler möglicherweise nicht alle Ihre Songs abdecken können.
So erhalten und verwenden Sie die Software VoiceSupport: 1. Laden Sie die Software VoiceSupport von www.tc-helicon.com/voicesupport herunter. 2. Installieren Sie VoiceSupport auf Ihrem Computer. 3. Verbinden Sie Ihr Gerät über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. 4. Starten Sie die Software VoiceSupport. 5. Lesen Sie neue Informationen zu Ihrem Produkt, klicken Sie auf die Register (Tabs) und machen Sie sich mit den Leistungsmerkmalen der Software vertraut.
• • Stellen Sie den Kanal-EQ oder den grafischen Equalizer Ihrer PA auf eine flache Kennlinie ein. Wenn keine andere Maßnahme hilft, muss die Band leiser spielen beziehungsweise ihre Bühnenmonitore leiser stellen. Häufige Fragen und Antworten Warum kommt es zu Verzerrungen? Wahrscheinlich ist der Regler MIC GAIN auf einen zu hohen Wert eingestellt. Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit so ein, dass die Input-Leuchtdiode meist grün und nur selten/kurz rot leuchtet.
(DE) Technische Daten Eingang Ausgang Stromversorgung Anforderungen Abmessungen und Gewicht Garantie Eingangsimpedanz Mikrofoneingang: Symmetrisch: 2,68 kOhm Pegel Mikr.-Eingang bei 0 dBFS: -42 dBu bis +1 dBu EIN bei max. Mikr.-Anhebung Rg = 150 Ohm: -126 dBu Störabstand Mikr.-Eingang: > 104 dB Eingangsimpedanz Gitarreneingang: 1 MOhm Pegel Gitarren-Eingang bei 0 dBFS: -7 dBU bis 17 dBu Störabstand Gitarreneingang: > 115 dB Ausgangsimpedanz, symm./asymm.