BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.
Warnung Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Achtung Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht den Richtlinien der Federal Communications Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse B nach Abschnitt 15.
Inhaltsverzeichnis: Grundlagen Einleitung................................................................... 7 Effekte an- und ausschalten...................................... 19 Vorderseite................................................................. 9 SHORTCUT-Taster................................................... 19 Rückseite................................................................. 12 STEP-Taster..............................................................
Inhaltsverzeichnis: Grundlagen VoiceLive 2 für den MIDI-Keyboarder/Sänger...... 26 VoiceSupport-Software............................................. 32 Überblick................................................................... 26 VoiceLive 2 und Digitales Audio............................... 33 MIDI-Verkabelung und Kanalauswahl....................... 26 USB Audio und ASIO-Anwendungen........................ 35 MIDI IN und USB.......................................................
Inhaltsverzeichnis: Referenz Tone-Taste............................................................... 38 EQ-Register............................................................... 51 Tone -Register........................................................... 38 Compress-Register................................................... 52 Die Adaptive-Kontrollkästchen.................................. 39 Edit-Menü – Übersicht............................................ 53 Shape-Regler.........................
Inhaltsverzeichnis: Referenz Expression-Register.................................................. 89 VLoop-Register......................................................... 91 Store-Menu............................................................... 93 Häufige Fragen und Antworten / Problembehebung..................................................... 94 MIDI-Implementation................................................. 98 Liste der Werkspresets...........................................
Einleitung Willkommen beim VoiceLive 2 Leistungsmerkmale: Danke, dass Sie mit uns den nächsten Schritt in der Evolution des Gesangs machen wollen. Das VoiceLive 2 wurde zu einer Zeit konzipiert und entwickelt, in der sich Sängern erstmals die Möglichkeit eröffnet, mit eigens hierfür entwickelten Effektpedalen und Rackgeräten den Klang ihrer Stimme zu formen.
Einleitung Über TC-Helicon Über diese Bedienungsanleitung Wir bei TC-Helicon glauben, dass die menschliche Stimme das großartigste Instrument der Welt ist. Damit wollen wir sicher kein anderes Instrument herabsetzen – aber die Gesangsstimme ist entwicklungsgeschichtlich die Wurzel aller Melodien. Sie haben sicher gesehen, dass das Inhaltsverzeichnis dieser Bedienungsanleitung zwei Abschnitte hat: den Basis-Teil und die Referenz.
Vorderseite Page Head 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 10 9
Vorderseite 1. Global-Gruppe: Wenn Sie eines dieser drei Module aktivieren, bleibt es auch bei Presetwechseln aktiviert. Um ein Modul zu aktivieren, drücken Sie seine Taste. Um das Bearbeitungsmenü für ein Modul zu öffnen, drücken und halten Sie seine Taste. Mit TONE können Sie einen Equalizer und andere klangverbessernde Funktionen auf Ihre Stimme anwenden. Mit PITCH können Sie eine subtile chromatische Tonhöhenkorrektur auf Ihre Stimme anwenden.
Vorderseite und halten, blättern Sie mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Presets. 11. SHORTCUT-Taster: Drücken Sie diesen Taster, um auf die Effektfunktion zuzugreifen, die im Display unter SHORTCUT angezeigt wird. Mögliche Belegungen für diesen Taster sind unter anderem TEMPO und HARMONY HOLD. 12. µMOD-Taster: Drücken Sie diesen Taster, um die Modulationseffekte an- oder auszuschalten. Hierzu gehören unter anderem Chorus, Flanger, Detune, Tube Resonance. 13.
Rückseite 2 1 3 4 5 1. INPUTS – Buchsen MIC und LINE: Schließen Sie hier Ihr Mikrofon oder ein Audiogerät mit Linepegel an. Es sollte nur ein Mikrofon oder ein Line-Audiogerät angeschlossen sein. Um den Eingangspegel (Gain) anzupassen, wenn Sie zwischen Mikrofon und Line-Eingängen wechseln, drücken und halten Sie den Taster REVERB. 2.
Rückseite Mono-/Stereo-Konfiguration nehmen Sie im Menü SETUP im Register I/O vor. 6. DIGITAL / Buchsen IN und OUT: Der digitale Ausgang (Buchse DIGITAL / OUT) ist stets aktiv. Das Signalformat ist S/PDIF. Den gewünschten digitalen Eingang (entweder die DIGITAL IN-Buchse oder den USB-Anschluss) wählen Sie im Menü SETUP im Register I/O. 7. PEDAL-Eingang: An diese Buchse können Sie ein handelsübliches Fußpedal (Expression-Pedal) anschließen, um den Pegel von Harmoniestimmen und Doubling-Stimmen zu steuern.
Das Wichtigste in Kürze Übersicht Schritt 1: Vor der Inbetriebnahme In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie das VoiceLive 2 für eine typische Livesituation mit einem Mikrofon einrichten. Sie lernen, wie Sie externe Geräte anschließen und die Mikrofonempfindlichkeit korrekt einstellen. Danach können Sie im Abschnitt „Erste Schritte“ fortfahren und mit den verschiedenen Vocal-Effekten experimentieren. Bereiten Sie zunächst die Komponenten vor, die Sie für die ersten Schritte benötigen.
Das Wichtigste Page in Kürze Head Schritt 2: Eingänge Schließen Sie zunächst mit einem XLR-Kabel ein Mikrofon an die Buchse MIC des VoiceLive 2 an. Schließen Sie als nächstes das Instrument oder Gerät an, mit dem Sie die Harmoniestimmenerzeugung des VoiceLive 2 steuern wollen. Nach dem Einschalten konfiguriert das VoiceLive 2 alle Harmoniestimmenpresets automatisch so, dass sie das angeschlossene Instrument/Steuergerät erkennen.
Das Wichtigste in Kürze Schritt 3: Ausgänge Normalerweise werden Sie das VoiceLive 2 für die Wiedergabe über zwei 6,3 mm-Klinkenkabel mit einem Stereo-Eingangspaar an Ihrem (PA-)Mischpult verbinden. Wenn Sie das vom VoiceLive 2 ausgegebene Audiosignal in mono verwenden wollen (oder müssen), können Sie diese Einstellung im Menü SETUP im Register I/O vornehmen.
Das Wichtigste Page in Kürze Head Schritt 4: Einstellen des Mikrofonpegels Schritt 5: Die wichtigsten Einstellungen In diesem Schritt passen Sie das VoiceLive 2 an die Lautstärke an, mit der Sie singen werden. Wir werden die automatische Anpassung der Mikrofonempfindlichkeit verwenden, um rasch den optimalen Pegel einzustellen. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchtdioden der Tasten Home und Tone am VoiceLive 2 leuchten. Wählen Sie (mit Hilfe der PRESET-Taster) Preset Nummer 1 aus.
Erste Schritte Presets vorhören Harmoniestimmen-Presets verwenden Am besten lernen Sie die Möglichkeiten des VoiceLive 2 kennen, indem Sie zu Preset Nummer 1 wechseln, singen und dann mit dem PRESET-Aufwärtspfeiltaster zum nächsten Preset umschalten. Diese Werkspresets enthalten verschiedene Einstellungen, die Ihre Stimme auf verschiedene Arten beeinflussen.
Erste Page Schritte Head Effekte an- und ausschalten SHORTCUT-Taster Mit den Effekt-Tastern können Sie den Klang ändern, ohne erst zu einem anderen Preset zu wechseln. Dazu drücken Sie einen der sechs Taster µMOD (wird als „Micromod“ ausgesprochen), DELAY, REVERB, HARMONY, DOUBLE und FX. Mit diesem Taster können Sie die Anwendungsmöglichkeiten des aktuellen Presets erweitern.
Erste Schritte STEP-Taster Eigene Step-Abfolgen programmieren Mit der Step-Funktion können Sie ein Preset mit einer Abfolge aus bis zu zehn Effektänderungen verknüpfen. In einem Preset, das solche Steps umfasst, können Sie durch einen Druck auf die STEP-Taste zum Beispiel auf die Effekte eines anderen Presets umschalten, alle Effekte auf einmal abschalten oder den Pegel des Delays um 6 dB erhöhen. Auch Kombinationen sind möglich. 1.
Erste Schritte Um abzubrechen und die Betriebsart Step-Programmierung zu beenden, halten Sie den Taster STEP gedrückt. Um einen einzelnen Step zu löschen, wählen Sie den zu löschenden Step mit dem Taster STEP aus und wechseln dann in die Betriebsart Step-Programmierung. Um den aktuellen Step zu löschen, drücken Sie den Taster SHORTCUT.
Erste Schritte Bypass + Tuner-Betriebsart aktivieren Sie können mit einem Tastendruck alle Effekte des VoiceLive 2 abschalten (mit Ausnahme des TONE-Moduls, insofern es aktiv ist). Um diese Betriebsart (Bypass + Tuner) zu aktivieren, drücken und halten Sie den Taster FX. Das Tone-Modul bleibt in der Betriebsart Bypass + Tuner aktiv, damit Ihre Stimme nicht plötzlich dumpfer klingt, wenn Sie zum Publikum sprechen oder ohne Effekte singen.
Erste Schritte Bearbeiten – Grundsätzliches Vorgehen Wenn Sie an Ihren Presets (über das An- und Abschalten von Effektblöcken hinaus) Änderungen vornehmen wollen, drücken Sie die Taste Edit. Sie können dann die Bearbeitungsfunktionen des VoiceLive 2 nutzen. Zu jedem Effekt-Taster gibt es ein entsprechendes Register zur Bearbeitung. Zwischen den Registern wechseln Sie mit den beiden NAVIGATE-Tasten (Linkspfeil und Rechtspfeil).
VoiceLive 2 für den Gitarristen/Sänger Überblick Für Gitarristen bietet das VoiceLive 2 interessante, zusätzliche Features. Das VoiceLive 2 erkennt Gitarrenakkorde und nutzt sie zum Arrangieren der Harmoniestimmen.
VoiceLive 2 für den Gitarristen/Sänger der Rückseite, um es zu beseitigen. Wir empfehlen Ihnen, nun die Harmoniestimmen-Presets auszuprobieren, bei denen die (vom VoiceLive 2 aus Ihrem Gesang abgeleiteten) Harmoniestimmen den auf der Gitarre gespielten Akkorden folgen. Stimmen der Gitarre Die Betriebsart Bypass + Tuner kann sowohl mit akustischen als auch elektrischen Gitarren genutzt werden.
VoiceLive 2 für den MIDI-Keyboarder/Sänger Überblick Wenn Sie mit MIDI arbeiten, eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zum Steuern von Harmoniestimmen und Parametern. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit dem Einstellen des MIDI-Kanals und mit der Steuerung von Harmoniestimmen über ein MIDI-Keyboard beziehungsweise einen Synthesizer auf der Bühne.
VoiceLive 2 für den MIDI-Keyboarder/Sänger MIDI-gesteuerte Harmoniestimmen Wir empfehlen Ihnen, nach diesen Schritten die verschiedenen Harmoniestimmen-Presets auszuprobieren. Wählen Sie ein Preset aus, bei dem die Leuchtdiode des HARMONY-Tasters leuchtet. Sie können aber auch bei jedem anderen Preset die Harmoniestimmen durch Drücken dieses Tasters aktivieren.
VoiceLive 2 für den Sänger Überblick Dieser Abschnitt richtet sich an Anwender, die kein Instrument (Gitarre oder MIDI-Keyboard) spielen.
VoiceLive 2 für den Sänger anderen Tonleitervarianten aus. Beachten Sie, dass die von Ihnen vorgegebene Tonart global gilt. Wenn Sie also zu einem anderen Preset umschalten, bleibt die gewählte Tonart aktiv. Wenn Sie die „richtige“ Tonleiter gewählt haben, wird das VoiceLive 2 Sie mit Harmoniestimmen belohnen, die den ganzen Song (oder wenn Sie es wünschen, auch nur den Refrain) perfekt begleiten.
VoiceLive 2 für den Sänger Einem anderen Instrumentalisten folgen Wenn Sie Sänger sind und mit einem Gitarristen oder MIDI-Keyboarder arbeiten, können Sie die von diesem Instrumentalisten gespielten Harmonien zur Steuerung des VoiceLive 2 verwenden. Der Gitarrist kann sein Instrument an die Buchse GUITAR IN anschließen und das Signal an der Buchse GUITAR THRU wieder abnehmen, um es an sein(e) Pedal(e) oder direkt an seinen Verstärker weiterzuleiten.
Allgemeine Anwendungstipps Platzierung von Monitoren Tipps für Sänger Achten Sie – soweit möglich – darauf, dass Ihr Bühnenverstärker oder Monitor nicht direkt auf Ihr Mikrofon ausgerichtet ist, da dies die Tonhöhenerkennung des VoiceLive 2 verwirren könnte. Neben einer fehlerhaften Harmoniestimmenerzeugung riskieren Sie damit auch Rückkopplungen. Je genauer Sie beim Singen den Ton treffen, umso besser klingen die Harmoniestimmen.
VoiceLive 2 mit einem Computer verbinden USB-Verbindung Wenn Sie das VoiceLive 2 über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel mit Ihrem Mac oder PC verbinden, profitieren Sie von den folgenden Vorteilen: – Sie können das VoiceLive 2 für die Aufnahme und Wiedergabe von Audiosignalen verwenden; ein separates Audiointerface ist nicht erforderlich. – Sie können das VoiceLive 2 direkt von Ihrem Computer aus mit MIDI-Nachrichten ansteuern, ein separates MIDIInterface ist nicht erforderlich.
VoiceLive 2 mit einem Computer verbinden 2. Öffnen Sie auf der CD das Symbol VoiceSupport.pkg, um den Installationsvorgang zu beginnen. eine neuere Softwareversion zur Verfügung steht, können Sie diese von der TC-Helicon-Website herunterladen. 3. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. VoiceLive 2 und Digitales Audio Wenn die Installation abgeschlossen ist, verbinden Sie das VoiceLive 2 mit Ihrem Computer und starten Sie das Programm VoiceSupport (im Ordner „Programme“).
VoiceLive 2 mit einem Computer verbinden DIGITAL IN: USB: STEREO DIGITAL OUT: FULL MIX Schließen Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kopfhörer an das VoiceLive 2 an und wählen Sie ein Preset aus, das Sie verwenden wollen. Das VoiceLive 2 sendet das vollständige, abgemischte Signal an Ihre Audiosoftware. Zum Abhören können Sie einen Kopfhörer oder die analogen Audioausgänge des VoiceLive 2 verwenden. Um die Samplingrate des VoiceLive 2 einzustellen, geben Sie innerhalb Ihrer Audiosoftware kurz ein Audiosignal wieder.
VoiceLive 2 mit einem Computer verbinden Hinweise zum digitalen Eingang: Die Samplingrate synchronisiert sich automatisch zum empfangenen digitalen Audiosignal. Die Samplingrate kann/ muss am VoiceLive 2 nicht vom Anwender festgelegt werden. Wenn Sie mit einem analogen Signal (beispielsweise von der Mikrofonbuchse MIC) arbeiten und den digitalen Ausgang des VoiceLive 2 verwenden, müssen Sie einfach nur ein kurzes Audiosignal von Ihrer Audiosoftware an einen der digitalen Eingänge des VoiceLive 2 zu senden.
VoiceLive 2 mit einem Computer verbinden das VoiceLive 2 in manchen Audioprogrammen als „USBAudiogerät“ angezeigt. USB und MIDI-Steuerung Wenn Sie einen Controller oder ein Keyboard an die Buchse MIDI IN des VoiceLive 2 anschließen, um damit die Erzeugung der Harmoniestimmen zu steuern, auf andere Presets umzuschalten oder in Echtzeit Preset-Parameter zu ändern, müssen Sie im Menü SETUP im Register I/O den Parameter USB CONTROL auf „OFF“ einstellen.
Referenz In diesem Teil der Bedienungsanleitung beschäftigen wir uns ausführlich mit den einzelnen Parametern des VoiceLive 2. In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt: – – – Übergreifend wirkende Module: Tone, Pitch und Guitar FX Das Edit-Menü mit allen für die Effekte relevanten Registern Das Setup- Menü und seine vier Register.
Übergreifend wirkende Module: Tone Tone-Taste Mit der Tone-Taste aktivieren Sie die so genannten „Live Engineer-Effekte“. Sie unterscheiden sich darin von normalen Effekten zur Bearbeitung der Stimme, dass ihre Einstellungen sich der bearbeiteten Stimme und dem Gesangsstil anpassen – so, wie es professioneller Toningenieur auch tun würde.
Übergreifend wirkende Module: Tone Anmerkung: Wenn eines der ADAPTIVE-Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist der entsprechende Parameter auf manuelle Steuerung (MANUAL) eingestellt. Um einen Parameter manuell einzustellen, wechseln Sie mit den Navigate-Pfeiltasten zum entsprechenden Bearbeitungs-Register und ändern dort die Einstellungen. SHAPE-Regler Um den als „Shape EQ“ bezeichneten, automatisch nachjustierenden Equalizer zu verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen ADAPTIVE.
Übergreifend wirkende Module: Tone hat. Da dieses Phänomen durch den geringen Abstand zum Mikrofon verursacht wird, heißt es „Nahbesprechungseffekt“. Die adaptive Shape-Funktion des VoiceLive 2 prüft kontinuierlich die von Ihrem Mikrofon erfasste Stimme und passt die Entzerrung so an, dass sich ein professionelles, ausgewogenes Klangbild ergibt.
Übergreifend wirkende Module: Tone – Beachten Sie bitte außerdem, dass zum einwandfreien Betrieb der adaptiven Komprimierung die Mikrofonpegelanpassung – entweder automatisch oder manuell – korrekt durchgeführt haben müssen. Wenn sie richtig angewendet wird, kann Komprimierung die Unterschiede zwischen lauten und leisen Passagen vermindern, ohne dass die (Spannung erzeugende, gewünschte) Dynamik Ihres Gesangsvortrages zerstört wird.
Übergreifend wirkende Module: Tone höhenreiche Stimme haben und/oder die Komprimierung oder den Shape EQ auf höhere Werte einstellen, ist möglicherweise auch ein höherer Wert für das DE-ESS-Modul erforderlich. Der GATE-Regler Wenn das GATE-Modul auf die Werkseinstellung ADAPTIVE eingestellt ist, unterstützt Sie das Gate durch zwei wichtige Funktionen: 1. Unterdrücken von Rückkopplungen (Feedback) 2.
Übergreifend wirkende Module: Tone Parameter „Adaptive (On/Off)“ Wenn Sie diesen Parameter auf ON stellen, wird der automatische EQ-Algorithmus aktiviert, und die Bedienelemente im EQ-Register ändern sich entsprechend. Wenn Sie diesen Parameter auf ON stellen, wird im TONE-Register das Kontrollkästchen ADAPTIVE aktiviert. Sie können im TONERegister dann den SHAPE-Parameter verwenden, um den EQ einzustellen.
Übergreifend wirkende Module: Tone eines Frequenzbereichs verwenden, der bei einer bestimmten Stimme nicht die gewünschte Ausprägung hat. Mit den drei GAIN-Reglern des EQs können Sie Anhebungen und Absenkungen über einen Bereich von +/- 12 dB vornehmen. Die drei FREQ-Regler decken einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab. Parameter „Low Gain“ Mit diesem Parameter definieren Sie die Anhebung oder Absenkung der Frequenzen unter der mit LOW FREQ angegebenen Frequenz.
Übergreifend wirkende Module: Tone COMPRESS-Register – ADAPTIVE angeschaltet Der adaptive Komprimierungs-Algorithmus führt eine automatische Signalverarbeitung durch. Dementsprechend verringert sich die Zahl der einzustellenden Parameter. Sobald die Funktion ADAPTIVE aktiv ist, ist nur noch ein Parameter einzustellen: COMPRESS. Parameter „Compress“ Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie stark der adaptive Komprimierungs-Algorithmus die Pegelspitzen reduzieren soll.
Übergreifend wirkende Module: Tone Nehmen wir an, dass das mit RATIO festgelegte Kompressionsverhältnis zum Beispiel 4:1 ist und Ihr Gesang 4 dB über dem Schwellwert (THRESHOLD) liegt. In diesem Fall wird das Signal am Ausgang des Kompressors nur 1 dB lauter. abschalten (Einstellung OFF). Wenn die akustische Situation anspruchsvoller ist, wählen Sie die Einstellung MANUAL. Wenn Sie GATE auf MANUAL einstellen, wird ein weiterer Parameter angezeigt: THRESHOLD (Schwellwert).
Übergreifend wirkende Module: Tone Parameter „Harm Atten“ Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie stark der Pegel der Harmonie- und Doubling-Stimmen reduziert (abgeschwächt) wird, wenn das Gate sich schließt. Die Pegelabsenkung für die Harmonie- und Doubling-Stimmen kann separat eingestellt werden, um zu verhindern, dass von Ihrem Mikrofon aufgenommene (einstreuende) Instrumente harmonisiert werden, wenn Sie gerade nicht singen.
Übergreifend wirkende Module: Pitch Pitch-Taste Um die automatische chromatische Tonhöhenkorrektur zu aktivieren, drücken Sie die Taste PITCH. Für die meisten Anwendungen sind keine weiteren Einstellungen erforderlich, um die PITCH-Funktion zu nutzen. Tonart oder Tonleiter müssen nicht eingestellt werden – sofern Sie innerhalb der westlichen chromatischen Tonleiter aus 12 Halbtonschritten bleiben, wird Ihr Gesang zum jeweils nächsten Halbton hin korrigiert.
Übergreifend wirkende Module: Guitar FX Guitar FX-Taste Wenn Sie als Gitarrist keinen externen Mischer oder Verstärker an die Buchse GUITAR THRU anschließen, sondern das Signal Ihrer Gitarre an den Ausgängen des VoiceLive 2 nutzen, können Sie die Effekte des Guitar FX-Moduls nutzen, um Ihren Sound voller und klarer klingen zu lassen. Um die Effektkomponenten Reverb, µMod, EQ und Kompressor mit den Standardeinstellungen auf Ihren Gitarrensound anzuwenden, drücken Sie einfach die Taste Guitar FX.
Übergreifend wirkende Module: Guitar FX Gitarrenpegel mit Hilfe des integrierten Pegelreglers, bis es zu einer Rückkopplung kommt. Wenn der Pegelregler eine Skala hat, merken Sie dich den Wert, bei dem die Rückkopplung aufgetreten ist. Drehen Sie den Regler herunter und aktivieren Sie die Funktion GUITAR PHASE des VoiceLive 2. Kehren Sie zu Ihrer vorherigen Position auf der Bühne zurück und stellen Sie den Pegel wieder her, bei dem es zu einer Rückkopplung gekommen ist.
Übergreifend wirkende Module: Guitar FX Vollparametrisch mit Anhebungs-/Absenkungssteuerung Höhenbereich (Shelving-Charakteristik) Mit dem Bass-Frequenzband (LOW) können Sie die Frequenzen unter der mit LOW FREQ angegebenen Frequenz anheben oder absenken. Mit dem Höhen-Frequenzband (HIGH) können Sie die Frequenzen über der mit HIGH FREQ angegebenen Frequenz anheben oder absenken. Diese beiden Regler ähneln damit den Bass und Höhenreglern einer HiFi-Anlage.
Übergreifend wirkende Module: Guitar FX Das COMPRESS-Register Verwenden Sie die horizontalen Navigate-Pfeiltasten, um vom EQ-Register zum COMPRESS-Register umzuschalten. Hier finden Sie die Bedienelemente für den Gitarren-Kompressor. Die Ausgangseinstellung sorgt für eine sehr zurückhaltende Komprimierung der Pegelspitzen. Parameter „Threshold“ Mit diesem Parameter legen Sie den Pegel fest, ab dem die Pegelabsenkung (Komprimierung) erfolgt, die Sie mit dem RATIOParameter vorgeben.
Das EDIT-Menü Überblick Grundsätzliche Bearbeitungsschritte, das Navigieren im Menü und die entsprechenden Konzepte werden auf Seite 23 kurz erläutert. Im Kapitel „Das EDIT-Menü“ werden die eigentlichen Parameter detailliert erklärt. Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie nicht nur die vorgefertigten Stile des VoiceLive 2 laden und verwenden, sondern Ihren Sound selber gestalten wollen.
Edit-Menü: µMOD-Register Überblick Parameter „Detune Left“ / „Detune Right“ „µMod“ steht für „Mikro-Modulationseffekte“ (Das „µ“ ist das wissenschaftliche Symbol für „Mikro“). Der µModEffektblock kann für die verschiedensten Effekte eingesetzt werden, die das gesamte Spektrum von subtiler, aber effektiver Klangverschönerung bis zum kreativen Chaos abdecken.
Edit-Menü: µMOD-Register dieser Funktion möglicherweise eingeschränkt ist. Bei der Einstellung LEFT wird die Phase des linken Kanals geändert, während der rechte Kanal die ursprüngliche Phase behält; bei RIGHT ist es dementsprechend umgekehrt. Bei der Einstellung BOTH werden beide Signale (gegenüber der korrekten Phase) phasenverdreht, bleiben aber damit phasenkorrekt zueinander. Parameter „Dly L“ / „Dly R“ Mit diesen Parametern legen Sie die Delayzeiten für den linken und rechten Kanal fest.
Edit-Menü: µMOD-Register µMod-Effekts zurückgeführt wird. Sie eignen sich sehr gut zum optimalen Anpassen von Flanger-Effekten. Parameter „Lead to uMod“ Mit diesem Parameter legen Sie den Pegel der Hauptstimme am Eingang des µMod-Blocks fest. Parameter „Harm to uMod“ Mit diesem Parameter legen Sie den Pegel der Harmoniestimmen am Eingang des µMod-Blocks fest. Damit die Harmoniestimmen diesen Effektblock durchlaufen, muss der Taster HARMONY aktiv sein.
Edit-Menü: Delay-Register Überblick Parameter „Level“ Ein Delay-Effekt ist ein programmierbares Echo. Sie können den zeitlichen Abstand zwischen den Echos/Wiederholungen (die Delayzeit) festlegen. Außerdem können Sie einstellen, ob das Delay mehr oder weniger schnell ausklingt oder auf sich selbst zurückgeworfen wird. Darüber hinaus stehen Ihnen Funktionen zum Filtern und Positionieren des Delays im Stereopanorama zur Verfügung, mit denen Sie zahlreiche beliebte Delayeffekte erzeugen können.
Edit-Menü: Delay-Register Parameter „Tempo“ Hier geben Sie das Tempo in Zählzeiten pro Minute (Beats per Minute; BPM) an. Aus diesem Wert werden die Delayzeiten für das linke und rechte Delay abgeleitet. Der BPM-Wert des TEMPOParameters wird nur dann auf die Delayzeiten angewendet , wenn als Quelle TAP oder MIDI ausgewählt wurde. Parameter „Ducking“ Wenn der Parameter DUCKING auf „ON“ eingestellt ist, wird der Pegel des Signals am Ausgang des Delays reduziert, während Sie singen.
Edit-Menü: Delay-Register Parameter „Ducking Amount“ Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie stark der Pegel des Delays abgesenkt wird, sobald Sie singen. Damit dieses Ducking nicht zu deutlich hörbar wird, sollten Sie sich für eine leichte Absenkung (etwa -6 dB) entscheiden. Damit diese Absenkung erfolgt, muss der DUCKING-Parameter auf ON eingestellt sein.
Edit-Menü: Reverb-Register Überblick Der Reverb-Effekt ist wahrscheinlich der bekannteste Effekt zur Bearbeitung der Stimme. Er kann das Klangbild räumlicher machen und das oft abrupt wirkende Einsetzen oder Enden einer Gesangsphrase weicher klingen lassen. Viele (aber nicht alle) Reverbs sollen den natürlichen Klang existierender Räume nachbilden; beispielsweise den Klang von Kirchen, Clubs und Sälen. Manche Reverbeffekte bilden historische elektromechanische Effekte wie Platten- und Federhallgeräte nach.
Edit-Menü: Reverb-Register -50 senken die entsprechenden Frequenzbereiche ab, Werte zwischen 1 und 50 heben sie an. Parameter „Hi Factor“ Mit diesem Filter können Sie den Anteil hoher Frequenzen an der Hallfahne separat regeln.
Edit-Menü: Reverb-Register Parameter „Depth“ Mit diesem Parameter legt Sie fest, wie stark die Tonhöhenmodulation der Hallfahne sein soll. Sie können diesen Parameter auf Werte zwischen -25 und 25 einstellen. Parameter „Ducking Amount“ Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie stark der Pegel des Reverbs abgesenkt wird, sobald Sie singen. Damit dieses Ducking nicht zu deutlich hörbar wird, sollten Sie sich für eine leichte Absenkung (etwa -6 dB) entscheiden.
Edit-Menü: Harmony-Register Überblick Der Harmony-Block des VoiceLive 2 kann bis zu acht Harmoniestimmen erzeugen. Hier finden Sie auch den Choir-Effekt. Wichtig: Die im Register HARMONY verfügbaren Parameter und ihre Anordnung hängen von der Einstellung des Parameters NATURALPLAY ab. Dieser Parameter befindet sich am unteren Rand des Registers. In diesem Abschnitt beschreiben wir zunächst den gebräuchlichsten NATURALPLAY-Harmony-Modus: AUTO INPUT SENSE.
Edit-Menü: Harmony-Register Parameter „DOUBLING“ und „DBL LEVEL“ Um die vom VoiceLive 2 erzeugten Harmoniestimmen voller klingen zu lassen, können Sie jede Stimme „verdoppeln“. Diese zusätzlichen Stimmen sind keine einfachen Kopien, sondern verwenden Variationen der aktuellen HUMANIZE STYLE-Einstellungen. Auf diese Weise entsteht ein echter Doubling-Effekt.
Edit-Menü: Harmony-Register – Dieser Algorithmus verzögert einsetzende Noten geringfügig und moduliert bei gehaltenen Noten deren Timing. Modulation der Lautstärke: Diese Komponente sorgt für ein zurückhaltendes Tremolo. Dabei wird die Lautstärke im Melodieverlauf per Zufallsgenerator oder mit einer teilweise zufallsmodulierten Wellenform geändert. Parameter „Humanize Amount“ Sie können die Intensität der Humanizing-Funktion variieren.
Edit-Menü: Harmony-Register können Sie grundsätzlich auf Portamento verzichten. Je höher der Wert, umso geringer fällt die Korrektur aus. Wenn Sie den Eindruck mehrerer voneinander unabhängiger Stimmen schaffen wollen, sollten Sie den Parameter SMOOTHING – ebenso wie das Portamento – für jede Stimme auf einen anderen Wert einstellen. Wenn der Parameter NATURALPLAY auf MIDI NOTES eingestellt ist, führen hohe Smoothing-Werte dazu, dass die Harmoniestimmen verstimmt klingen.
Edit-Menü: Harmony-Register Übereinstimmung mit der Hauptstimme gebracht. Durch diese Anpassungen ergeben sich jedoch minimale Unterschiede der Stimmung gegenüber begleitenden Instrumenten. Das Stimmungsmodell BARBERSHOP führt dieselben Anpassungen durch wie JUST; es gibt dabei aber einen Unterschied. Beim Stimmungsmodell BARBERSHOP wird die Tonhöhe der gesungenen Note als Referenz verwendet, während beim Modell JUST die Tonhöhe des Grundtons des per MIDI zugespielten Akkordes als Referenz dient.
Edit-Menü: Harmony-Register – – – – angeschlossen haben, werden bei dieser Einstellung eingehende MIDI-Steuernachrichten ignoriert, also nicht zur Steuerung der Harmoniestimmen verwendet. MIDI: Bei dieser Einstellung wird die Verwendung der MIDI-Eingangsbuchse (MIDI IN) zum Steuern der Harmoniestimmenerzeugung erzwungen.
Edit-Menü: Harmony-Register Modus eignet sich, wenn Sie jede Harmoniestimme an einer bestimmten Position im Stereopanorama platzieren und die Tonhöhen der einzelnen Stimmen gezielt mit MIDI-PitchbendNachrichten steuern wollen. Nicht NATURALPLAY-bezogene Parameter Die NATURALPLAY-Modi AUTO INPUT SENSE, GUITAR, MIDI und AUX INPUT sind bis auf das für die Steuerung verwendete Gerät identisch. Bei den anderen Modi weichen die nachfolgend beschriebenen Parameter ab.
Edit-Menü: Harmony-Register das Intervall fest, in dem diese zur vorher ausgewählten Note erklingen soll. Um die Tonleiter zu optimieren, können Sie das betreffende Musikstück spielen und singen und dabei die Intervalle für die aktivierten Harmoniestimmen erhöhen oder vermindern, bis das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht. NATURALPLAY = SHIFT-Modus Parameter „V1 Voicing“ bis „V4 Voicing“ Im SHIFT-Modus verfügen die Voicings über keine eigene musikalische „Intelligenz“.
Edit-Menü: Harmony-Register der Harmoniestimmen des VoiceLive 2 verwenden. Oft enden in solchen MIDI-Dateien aus Sicht des Sängers die Noten, die die Harmoniestimmen steuern, zu früh. Die Funktion NOTES EXT(ENSION) ermöglicht es, dass im NOTES-Modus eine Harmoniestimme – solange der Sänger eine Note hält – auch dann weiter klingt, wenn die zur Steuerung dieser Harmoniestimme verwendete MIDI-Note zu Ende ist.
Edit-Menü: Double-Register Überblick Parameter „Humanize Style“ Der Double-Effekt verwendet dieselbe HumanizingTechnologie wie das Harmoniestimmen-Modul, um bis zu vier „Overdubs“ Ihrer Stimme zu erzeugen. Im Gegensatz zu den änderbaren Intervallen der Harmoniestimmen folgen die Doubling-Stimmen der Gesangsstimme jedoch unisono. Dabei geht der Double-Effekt über das hinaus, was durch einfaches Verstimmen oder mit den „Microshifting“-Effekten des µModModuls realisierbar ist.
Edit-Menü: Double-Register Tonhöhenänderung der Singstimme. Bei Synthesizern heißen vergleichbare Funktionen auch „Glide“. Je größer der Wert, umso länger dauert bei einer Harmoniestimme der Wechsel zu einer anderen (niedrigeren oder höheren) Tonhöhe. Um den glaubwürdigen Eindruck mehrerer voneinander unabhängiger Gesangsstimmen zu schaffen, sollten Sie diesen Wert für jede Stimme auf einen anderen Wert einstellen.
Edit-Menü: FX-Register Überblick Das Register FX umfasst Parameter für zwei verschiedene Effekte: – Der Transducer verwendet Verzerrung und steilflankige Filter, um das Klangbild von Radios, Telefonen und anderen Geräten mit verminderter Klangqualität nachzubilden. – HardTune ist ein Modul zur Änderung der Tonhöhe, das für „korrigierende“ Eingriffe und deutlich hörbare Effekte optimiert wurde. Dieser Effekttyp ist in den vergangenen Jahren durch mehrere Künstler populär gemacht worden.
Edit-Menü: FX-Register Parameter „Low Cut“ und „High Cut“ Mit diesen Parametern können Sie die Eckfrequenzen der sehr steilflankigen Low- und High-Shelving-Filter festlegen. Tipp: Sie können diese Filter und die PRESENCE-Filter verwenden, um extreme Equalizereffekte zu erzielen, ohne dass Sie Verzerrungen befürchten müssten. Parameter „Gate Threshold“ Der Transducer ist mit einem Gate ausgestattet, das unabhängig vom zentralen Gate arbeitet (das Sie im Register TONE finden).
Edit-Menü: FX-Register Pegel am Ausgang des Transducer-Blocks justieren, um den Pegel dieses Presets an den Pegel anderer Presets anzupassen. Parameter „Presence Gain“, „Pres Freq“ und „Pres Width“ Sie können den parametrischen Equalizer als Filter einsetzen, um einen kleinen Frequenzbereich gezielt anzuheben oder abzusenken. Auf diese Weise können Sie die klanglichen Eigenschaften bestimmter Lautsprechersysteme (beispielsweise Megafone) simulieren.
Edit-Menü: FX-Register Gitarre zum Erzeugen Ihrer Harmoniestimmen verwenden, steuern die auf dieser Gitarre gespielten Akkorde auch die Tonhöhenkorrektur des HardTune-Effekts. Wenn Sie Parameter HARDTUNE KEY auf MANUAL/CUSTOM einstellen, erfolgt die Tonhöhenkorrektur anhand der Parameter KEY und SCALE, die Sie weiter unten im Register FX finden. wird beispielsweise nur die Hälfte der erforderlichen Korrektur hin zur Zieltonhöhe ausgeführt.
Edit-Menü: FX-Register Parameter „Key“ / „Scale“ Mit diesen Parametern legen Sie das musikalische Raster fest, auf das Ihre Intonation korrigiert wird. Diese Parameter werden angewandt, wenn der Parameter HARDTUNE KEY auf MANUAL/CUSTOM eingestellt ist. Wenn im aktuellen Preset NATURALPLAY auf SCALE und HARDTUNE KEY auf FOLLOW HARMONY eingestellt, wird hier der im Register HARMONY gewählte Grundton angezeigt. Die hier manuell wählbaren Tonleitern unterscheiden sich von denen im Harmoniestimmen-Modul.
Edit-Menü: Rhythmic-Register Überblick Mit den Funktionen des Rhythmic-Registers können Sie durch rhythmisches Drücken eines Tasters das Tempo Ihres Songs vorgeben (”Tempo Tapping“). Dieses Tempo wird dann zur Steuerung der Effekte für die Haupt- und Harmoniestimmen verwendet. Das Menü RHYTHMIC ist in drei Gruppen von Einträgen (Zeilen) unterteilt. Mit den ersten beiden Einträgen dieses Menüs („Rhythmic Stutter“ und „Rhythmic Gender“) steuern Sie die WellenformModulationseffekte.
Edit-Menü: Rhythmic-Register sich auf das zu modulierende Signal („Target“) auswählt. Parameter „Target“ Mit dem Parameter „Target“ legen Sie fest, welcher andere Parameter durch die Rhythmic-Funktion gesteuert werden soll.
Edit-Menü: Rhythmic-Register 1/32 DOT 1/32 1/32 TRIP Parameter „Sample Loop Capture“ Wenn Sie diesen Parameter auf START einstellen, müssen Sie den Taster SHORTCUT unmittelbar vor der Gesangsphrase drücken, die Sie samplen wollen. Wenn Sie diesen Parameter auf END einstellen, müssen Sie den Taster SHORTCUT unmittelbar nach der Gesangsphrase drücken, die Sie samplen wollen. Parameter „Sample Direction“ Die aufgenommenen Samples können vorwärts oder rückwärts wiedergegeben werden.
Edit-Menü: Preset-Register Überblick Dieses Register umfasst Parameter, die nicht zu den anderen Registern gehören. LEAD LEVEL vorgeben. Damit bleibt auch beim Vermindern des Pegels das Mischungsverhältnis zwischen der Stimme und den darauf angewendeten Effekten erhalten. Parameter „Lead Level“ Parameter „Shortcut“ Parameter „Lead Pan“ Parameter „Expr-Pedal“ Mit diesem Parameter können Sie den Pegel der Hauptstimme (unbearbeitete Stimme und Tone-Modul) im aktuellen Preset vermindern.
Setup-Menü: I/O-Register Parameter „In Gain“ Mit dem Parameter IN GAIN können Sie den Eingangspegel für den Mikrofon- und den Line-Eingang anzeigen lassen und ändern. Beide Eingänge verwenden dieselbe GAIN-Einstellung. Die Eingänge sind nicht zur gleichzeitigen Verwendung gedacht. Wenn Sie statt des Mikrofons ein Signal mit Linepegel nutzen, müssen Sie IN GAIN wahrscheinlich neu einstellen. Um den Eingangspegel automatisch einstellen zu lassen, können Sie die Funktion AUTO MIC GAIN verwenden.
Setup-Menü: I/O-Register Parameter „Digital In“ Mit diesem Parameter können Sie zwischen den digitalen Eingängen SPDIF und USB wählen. Gleichzeitig legen Sie hier fest, wie das eingehende digitale Signal intern geroutet wird. Die Ausgangseinstellung für das Routing ist USB:STEREO. Dabei wird das Signal vom digitalen Eingang auf demselben Weg durchgeleitet wie das Signal vom AUX-Eingang, aber es wird nicht an den digitalen Ausgang weitergeleitet.
Setup-Menü: I/O-Register Parameter „Lead Dly“ Wenn LEAD DLY auf NONE eingestellt ist (dies ist der Standardwert), wird die Hauptstimme mit der kürzesten technisch realisierbaren Verzögerung (Latenz) durch das VoiceLive 2 geleitet. Wenn LEAD DLY auf VOICE SYNC eingestellt ist, wird die Hauptstimme leicht verzögert, um sie zu den Harmoniestimmen zu synchronisieren (für deren Berechnung etwas Zeit erforderlich ist).
Setup-Menü: MIDI-Register Parameter „Channel“ Mit CHANNEL legen Sie den MIDI-Kanal fest, den das VoiceLive 2 für Presets und die Steuerung der Harmoniestimmen verwendet. Wenn in einem Preset NATURALPLAY auf MIDI NOTES 4 CH eingestellt ist, dient der hier gewählte Kanal zur Steuerung von Stimme 1. Der nächsthöhere MIDI-Kanal steuert dann Stimme 2 und so weiter.
Setup-Menü: MIDI-Register im Preset gespeicherten Wert entspricht. Wenn das Handrad wieder zur Ausgangsstellung bewegt wird, kehrt das Vibrato wieder auf den vorherigen Wert zurück. Bei der Einstellung MANUAL kann das Modulationsrad in vollem Umfang zur Steuerung des Vibratos verwendet werden. Um wieder zum werksseitig vorgegebenen Vibrato-Wert zurückzukehren, rufen Sie das Preset erneut auf.
Setup-Menü: MIDI-Register Parameter „LCD Contrast“ Mit dem Parameter LCD CONTRAST legen Sie den Kontrast der LCAnzeige fest. Verwenden Sie diesen Parameter, um die Anzeige an den Betrachtungswinkel und die Lichtverhältnisse anzupassen. werden Grundton und Tonleiter beim Speichern eines Presets mit der Funktion STORE nicht gespeichert. Wenn dieser Parameter auf OFF eingestellt ist, können Grundton und Tonleiter für jedes Preset festgelegt werden.
Setup-Menü: Expression-Register Überblick Konfiguration des Pedals Sie können ein Volume- oder Expression-Fußpedal wie zum Beispiel das TC-Helicon Express 1 an das VoiceLive 2 anschließen, um globale oder Preset-spezifische Parameter bequem im Stehen zu verändern. Um ein angeschlossenes Pedal optimal nutzen zu können, müssen Sie das VoiceLive 2 kalibrieren. Das Ergebnis der Kalibrierung wird gespeichert. Die gespeicherte Kalibrierung bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
Setup-Menü: Expression-Register Zuweisen des Expression-Pedals Nachdem Sie es kalibriert haben, können Sie mit dem Pedal jeden der folgenden Parameter steuern: HARMONY + DOUBLE LEVEL HARMONY LEVEL UMOD LEVEL REVERB LEVEL µMOD/DLY/REV LEVEL GUITAR LEVEL DELAY SEND LEVEL RHYTHMIC DEPTH DELAY + REVERB LEVEL DOUBLE LEVEL DELAY LEVEL LEAD LEVEL OUTPUT LEVEL AUX LEVEL REVERB SEND LEVEL RHYTHMIC DIVISION Damit das Pedal in allen Presets die gleiche Funktion steuert (globale Steuerung), wechseln Sie im Setup-Men
Setup-Menü: VLOOP-Register Überblick Looping ist ein neues Leistungsmerkmal der Version 1.3 der Firmware. Die neuen Parameter, die zur Nutzung der LoopingFunktion erforderlich sind, finden Sie im Register VLOOP. Nachfolgend werden zunächst die Parameter vorgestellt. Anschließend erfahren Sie, wie Sie mit dem VoiceLive 2 Loops erstellen. Parameter „Undo“ Wenn Sie diesen Parameter auf „OFF“ einstellen, steht Ihnen für Loops der doppelte Speicherplatz zur Verfügung.
Setup-Menü: VLOOP-Register Wenn Sie die Loop-Funktionen in allen Presets nutzen wollen, stellen Sie im Menü Setup im Register System den Parameter GLOBAL SHORTCUT entsprechend ein. Wenn die Funktion GLOBAL SHORTCUT aktiviert ist, werden alle innerhalb von Presets zugewiesenen Belegungen für den Taster SHORTCUT außer Kraft gesetzt. Sie können aber später wieder aktiviert werden.
Das STORE-Menu drücken und halten Sie den Taster SHORTCUT erneut. Dabei wird im Display jedes Mal „LOOP UNDO“ angezeigt. So beenden Sie die Loop-Wiedergabe: 1. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie den Taster SHORTCUT zwei Mal kurz hintereinander. Dabei wird kurz der Overdub-Aufnahmemodus aktiviert. Daher sollte an den Eingängen kein Signal anliegen, wenn Sie die Wiedergabe beenden. So löschen Sie die aufgenommene Loop: 1. Halten Sie (bei angehaltener Wiedergabe) den Taster SHORTCUT gedrückt.
Häufige Fragen und Antworten / Problembehebung Mein Gitarrenspiel hat keinen Einfluss auf die Harmoniestimmen. Ihre Gitarre muss an die Buchse Guitar IN – nicht an Guitar THRU – angeschlossen sein. Drehen Sie den Lautstärkeregler an Ihrer Gitarre auf. Überprüfen Sie, ob das verwendete Gitarrenkabel in Ordnung ist, indem Sie Ihre Gitarre direkt an den Verstärker anschließen. Entfernen Sie alle Gitarren-Effektpedale aus dem Signalweg zwischen Ihrer Gitarre und dem Eingang des VoiceLive 2.
Häufige Fragen und Antworten / Problembehebung Ausgangspegel als dynamische Mikrofone. Daher speichert das VoiceLive 2 – je nachdem, ob die Phantomspeisung ein oder ausgeschaltet ist – verschiedene Werte für die Pegelanhebung. Wenn Sie die Phantomspeisung anschalten, stellt das VoiceLive 2 die Pegelanhebung für Ihr Kondensatormikrofon wieder her. Wenn Sie Ihr dynamisches Mikrofon anschließen, wird hingegen die alternative Pegelanhebung aktiviert.
Häufige Fragen und Antworten / Problembehebung (A = 440 Hz) gestimmt. Sie können die Basisfrequenz für die Stimmung im Menü SETUP im Register I/O anpassen. Der Klang ist verzerrt. Ich kann keine Harmoniestimmen hören 1. Überprüfen Sie, ob das Harmoniestimmen-Modul angeschaltet ist – der HARMONY-Taster muss leuchten. Überprüfen Sie auf der Seite Home das Mischungsverhältnis, indem Sie einen der Drehregler unter dem Display drehen. Der VOICES-Pegel darf nicht zu niedrig eingestellt sein.
Häufige Fragen und Antworten / Problembehebung Ich kann die Software nicht aktualisieren Wie kann ich alle Einstellungen zurücksetzen? Der MIDI-Eingang scheint nicht zu funktionieren Wo erhalte ich technische Unterstützung für dieses Produkt? Wenn eine USB-Verbindung besteht, prüfen Sie unter SETUP / SYSTEM den Parameter „USB Control“. Wenn er auf „OFF“ eingestellt ist, kann die Software VoiceSupport keine Verbindung zum VoiceLive 2 herstellen, um dessen Software zu aktualisieren.
MIDI-Implementation Parameter Fußschalter an/aus Harmony Double Reverb HardTune Step µMod Delay Trans FX Bereich 110 111 112 113 115 116 117 118 104 0 bis 63 aus, 64 bis 127 an “ “ “ “ “ “ 0 bis zur Anzahl der Steps im Preset 0 bis 63 aus, 64 bis 127 an “ “ “ “ “ “ 50 90 51 62 52 91 53 15 55 105 56 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Level Harmony Key 12 30 0 bis 127 0 bis 11 Harmony Scale 31 0 bis 6 Effektblock-Änderungen µMod Style Level Delay Style Level Reverb Style Level Double Style Level Transducer St
MIDI-Implementation Parameter Voicing Voice1 CC# Bereich 0 bis zur Zahl der in der aktuellen Betriebsart verfügbaren Voicings Voicing Voice2 61 “ “ Voicing Voice3 88 “ “ Voicing Stimme 4 3 “ “ Level Voice1 46 umgesetzt auf 127 Werte Level Voice2 17 “ “ Level Voice3 21 “ “ Level Voice4 25 umgesetzt auf 127 Werte Gender Voice1 29 “ “ Gender Voice2 19 “ “ Gender Voice3 23 “ “ Gender Voice4 27 “ “ Human Style 16 0 bis 6 Human Lvl 20 umgesetzt auf 127 Werte Vib Style 24 0 bis 7 Vib Amt 1 umgesetzt auf 1
MIDI-Implementation Parameter Bereich Kommentare 106 107 108 109 9 22 26 28 0 bis 63 aus, 64 bis 127 an umgesetzt auf 127 Werte 0 bis 63 aus, 64 bis 127 an umgesetzt auf 127 Werte 0 bis zur Anzahl der verfügbaren Stile umgesetzt auf 127 Werte 0 bis zur Anzahl der verfügbaren Stile umgesetzt auf 127 Werte nur an/aus 0 = aus nur an/aus Lead Mute Voices Level Delay/Reverb Lvl Dry Pan 13 85 86 10 0 bis 1 umgesetzt auf 127 Werte “ “ “ “ 0 = aus, 1 = an Output Level Bypass 7 114 “ “ 0 bis 63 aus, 64 b
Liste der Werkspresets 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 SIXTH ENCORE CLOSE UP 3RD TUNED UP+DOWN KANYE LOCKDOWN ANOTHER BRICK BRIGHT DOUBLE TWO HIGH CHORALE THREE UNISON CHOIR AUTOTUNE RADIO DEEPER YOU POWER CHORDS 2 HIGHER CHOIR HARMONY CHOIR RADIOHARMNY DLY BASS & 3RD UP ELVIS RADIO DOUBLE REFLECT ANGELS RADIO DIGERI-VOICES DISTORTO POP DUO LOWER BACKUP THE MASSES DEEP DOWN 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 SIMPLE SLAP LONGVERB DU
Liste der Werkspresets 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 DELAYED UPPERS DELAYED HARMONY LIFE IN THE F L TONE DRONE UNI UNI+5TH DRONES OCTAVE DRONE TONE DRONE DOWN TONE DRONE UP DIGERI-DISTORT MICROPITCH DOUBLE CHORUS CHORUS PLATE DOUBLE BALLAD OVERDUB SLAP 100% WET UNISON LAGER & ALE MIXED OCTAVES OCT UP DOUBLE OCT UP GROUP THINNER YOU POPEYE + OLIVE OCTAVE POP FIFTH DIVA UNISON F&M UNISON M&F PANNED DOUBLES MASSIVE STACK 102 128 1
TC-Helicon VoiceLive 2 Effects Path Diagram v.1.
Garantie Für alle von TC-Helicon hergestellten Produkte wird eine Garantie für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Zeitpunkt des Erwerbs gewährt. Diese Garantie deckt Fehlfunktionen aufgrund von Herstellungsmängeln oder Materialfehlern ab. Alle Ansprüche aus dieser Garantie müssen gegenüber der Vertriebsorganisation von TC-Helicon in dem Land geltend gemacht werden, in dem das Produkt erworben wurde (in vielen Fällen ist dies die Muttergesellschaft von TC-Helicon, TC Electronic).
Technische Daten Analoge Eingänge Symmetrische Anschlüsse Eingangsimpedanz: Mikr.: Line: Pegel Mikr.-Eingang bei 0 dBFS: Line-Eingangspegel bei -37 bis +22 dBu: EIN bei max. Mikr.-Anhebung Rg = 150 Ohm: Störabstand Mikr.-/Line-Eingang Eingangsimped. Git.eingang: Pegel Git.-Eingang bei 0 dBFS: Störabstand Git.eingang: Pegel AUX-Eing. bei 0 dBu: A/D-Wandlung: Analoge Ausgänge D/A-Wandlung: Symmetrische Anschlüsse: Ausgangsimp., symm./asymm.: Ausgangsverstärkung (Line-/Mikr.