Manual
Table Of Contents
- Sicherheitshinweise
- Bevor es losgeht
- Einleitung
- Anschlussdiagramm
- Effekte
- Presets
- Tone-Modul
- Rückkopplungsunterdrückung
- Tonhöhenkorrektur und Tonhöhenanzeige (Pitch Guide)
- Phantomspeisung, Mic Control und Gespräche mit dem Publikum
- Tap (Tempo)
- RoomSense und Aux
- Fernbedienung Switch-3 / Switch-6
- Anhang
- Technische Daten
Rückkopplungsunterdrückung
Perform-V – Referenzhandbuch (aktualisiert 2015-11-17) 30
Über Rückkopplungsunterdrückung
Gibt es etwas Schöneres als dieses trommelfell-
zerfetzende Kreischen aus dem Lautsprecher,
wenn der Mann am Mischpult nicht aufgepasst
hat? Ja – eine Menge Dinge sind angenehmer.
Anti-Feedback (Rückkopplungsunterdrückung)
passt sich automatisch der akustischen Umge-
bung an und entfernt Frequenzen aus dem Si-
gnal, die Rückmeldungen verursachen können.
Dies ist keine Wunderwaffe: Sie oder der Mann
am Mischpult müssen selber darauf achten,
dass die Pegel grundsätzlich stimmen. Auch
sollten Sie Ihr Mikrofon niemals direkt auf die
Lautsprecher halten. Ansonsten kann die Rück-
kopplungsunterdrückung aber bei „Grenzfällen“
helfen, wenn es ansonsten schon zu fiepen be-
ginnen würde.
Um die Rückkopplungsunterdrückung zu akti-
vieren, drücken Sie einfach die Taste Anti-Fee-
dback.
DOUBLE
TONE PITCH
48V
ANTI-
FEEDBACK
REVERB
ECHO
TAP TALK
1
2
3
SET
► Taste Anti-Feedback weiß:
Die Rückkopplungsunterdrückung ist ausge-
schaltet.
► Taste Anti-Feedback blau:
Die Rückkopplungsunterdrückung ist einge-
schaltet.
Wenn die Rückkopplungsunterdrückung gerade
aktiv das Signal bearbeitet, leuchtet diese Taste
rot auf. Wenn die Taste permanent blinkt, ist das
Modul „am Limit“, und Sie sollten die Audioein-
stellungen am Mischpult korrigieren, um das Si-
gnal wieder in den Griff zu bekommen.
Hier ist ein „Craig’s Corner“-Video über Feed-
back:
youtube.com/watch?v=VlN1RJ4gcAo