Studio Konnekt 48

studiokonnekt 48
output
maxmin
mic/inst input
mic/inst input mic/inst input mic/inst input
-20dB -20dB -20dB -20dBOFF OFF OFF OFF
PAD PAD PAD PAD
IMPACT II IMPACT II IMPACT II IMPACT IItechnology technology technology technology
TM TM TM TM
channel 1 preamp channel 2 preamp channel 3 preamp channel 4 preamp phones 1 phones 2
gain trim gain trim gain trim gain trim
max max max maxmin min min min
(ch3-4) (ch11-12)
power
48V
ONOFF
master level
valid
1-8 IN1-2 OUT1-2 3-4
ADAT SPDIF TOS MIDI
FireWire
1 2 3 4 5/6 7/8 9/10 11/12
-3
O
-6
-12
-24
-40
dB
1 Eingänge mic/inst Channel 1 bis Channel 4
Dies sind kombinierte XLR- und Line-Eingänge. Sie können so-
wohl XLR- als auch 6,3 mm-Klinkenkabel an diese Eingänge an-
schließen.
XLR-Buchsen (symmetrisch)
Wenn Sie hier ein Mikrofon anschließen, ist dieses direkt an den
Eingang des IMPACT™-Mikrofonvorverstärkers angeschlossen.
Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, muss stets die
Phantomspeisung aktiviert sein. Siehe hierzu auch Punkt (10)
dieses Abschnitts. Sie können die Phantomspeisung grund-
sätzlich auch bei der Verwendung dynamischer Mikrofone akti-
viert lassen.
Die Leuchtdioden der vier Eingangspegelanzeigen (1 bis 4)
zeigen den Pegel des Eingangssignals. Wenn die rote „0 dB“-
Leuchtdiode einer Eingangspegelanzeige aufleuchtet, hat das
anliegende Signal einen zu hohen Pegel. Reduzieren Sie in
diesem Fall den Eingangspegel des betreffenden Kanals mit
dessen gain trim-Potentiometer und/oder mit dessen PAD-
Schalter.
6,3 mm-Klinkenbuchsen
Die 6,3 mm-Komponente der Buchse ist ein hochwertiger asym-
metrischer Hi-Z-Schaltkreis, der für die direkte Aufnahme des
Signals von einem passiven Gitarrenpickup (zum Beispiel Strat-
Typ) optimiert wurde. Wenn Sie symmetrische Signalquellen per
Klinkenkabel anschließen wollen (TRS), sollten Sie die Line-
Eingänge auf der Rückseite verwenden.
-20dBOFF
PAD
preamp
2 PAD-Wahlschalter
Mit dem PAD-Wahlschalter können Sie die
Eingangsempfindlichkeit um 20 dB abschwächen. Wenn Sie das
Signal am Eingang eines Kanals mit dem gain trim-Drehregler
nicht hinreichend absenken können, stellen Sie den PAD-Regler
auf „-20 dB“. Dies ist die empfehlenswerte Einstellung, wenn
Sie Instrumente mit Linepegel verwenden.
3 gain trim-Regler
Verwenden Sie diesen Regler, um den Eingangspegel anzupas-
sen.(Siehe hierzu den vorherigeren Abschnitt.)
4 phones 1- und phones 2-Pegelregler
Verwenden Sie diese beiden Pegelregler zum Einstellen der Pegel
der beiden Kopfhörerausgänge.
5 phones-Buchsen – Kopfhöreranschlüsse
Sie können zum Monitoring gleichzeitig zwei Kopfhörer am
Studio Konnekt 48 betreiben. Jeder Kopfhörerausgang verfügt
über eine eigene Pegelsteuerung. Sie können außerdem für jeden
Kopfhörerausgang eine eigene Mischung erstellen. Die Mischung
nehmen Sie im TC Near-Kontrollfeld auf der Seite Mixer vor.
Weitere Informationen finden Sie auf der Beschreibung der Seite
Mixer.
Achtung!
Beachten Sie bitte, dass übermäßiger Schalldruck aus
Kopfhörern und Ohrhörern Ihr Gehör beeinträchtigen kann.
VORDERSEITE
6