Studio Konnekt 48
1 Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2 Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3 Bitte beachten Sie alle Warnhinweise.
4 Folgen Sie allen Anweisungen.
5 Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6 Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7 Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt wer-
den. Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen
Anweisungen des Herstellers.
8 Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie
Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten
(auch Leistungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
9 Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker dieses
Gerätes vor. Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontakte, von de-
nen einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat
zwei Kontakte sowie einen dritten Kontakt, der zur Erdung dient.
Der breitere Kontakt beziehungsweise der Erdungskontakt dient
Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem mit diesem Gerät ge-
lieferten Kabel nicht zur Steckdose am Einsatzort passt, lassen
Sie die entsprechende Steckdose durch einen Elektriker erset-
zen.
10 Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken,
insbesondere am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
11 Verwenden Sie nur vom Hersteller benannte Ergänzungen und
Zubehörteile für dieses Gerät.
12 Verwenden Sie nur die vom Hersteller als geeignet an-
gegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften
Gestelle, Podeste, Halteklammern oder Unterbauten
für dieses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen verwen-
den, achten Sie darauf, dass das Gerät beim Bewegen
gegen Herunterfallen gesichert ist, um das
Verletzungsrisiko zu minimieren.
13 Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter auf-
kommt oder wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht
verwenden werden.
14 Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten
Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine Wartung ist erfor-
derlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, wenn beispielsweise
ein Kabel oder eine Buchse beschädigt wurde, wenn
Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind,
wenn das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder
wenn es heruntergefallen ist.
Achtung!
• Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages
zu verringern, darf dieses Gerät nicht dort verwendet werden,
wo es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Stellen Sie
außerdem keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände – wie
beispielsweise Vasen – auf diesem Gerät ab.
• Dieses Gerät muss geerdet sein.
• Verwenden Sie zum Anschluss dieses Gerätes grundsätzlich nur
ein dreiadriges Netzkabel wie jenes, das mit dem Gerät geliefert
wurde.
• Beachten Sie, dass für verschiedene Netzspannungen entspre-
chende Netzkabel und Anschlussstecker erforderlich sind.
• Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsatzort des Gerätes
und verwenden Sie ein geeignetes Kabel.
Siehe hierzu folgende Tabelle:
Spannung Netzstecker nach Standard
110 bis 125 V UL817 und CSA C22.2 Nr. 42.
220 bis 230 V CEE 7 Seite VII, SR Abschnitt 107-2-
D1/IEC 83 Seite C4.
240 V BS 1363 von 1984. “Specification for 13A
fused plugs and switched and unswitched
socket outlets.”
• Montieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker zugänglich
und eine Trennung vom Stromnetz ohne weiteres möglich ist.
• Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen
Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen.
• Der Netzstecker des Gerätes sollte jederzeit zugänglich sein.
• Montieren Sie das Gerät nicht in einem vollständig geschlosse-
nen Behälter oder Gehäuse.
• Öffnen Sie das Gerät nicht – es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages!
Achtung:
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen dieser Anleitung nicht
ausdrücklich zugelassen wurden, können das Erlöschen der
Betriebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
Wartung
• Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile in die-
sem Gerät.
• Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten
Servicetechniker durchgeführt werden.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck
weist den Anwender auf eine nicht isolierte und mögli-
cherweise gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse
des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei
Anwendern einen Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck
weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum
Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleiten-
den Unterlagen hin.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
a