P2 LEVEL PILOT ADMINISTRATOR-HANDBUCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf eine nicht isolierte und potenziell gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen. Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen hin.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE EMV/EMI Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Einschränkungen für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann selbst Radiofrequenzenergie ausstrahlen.
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ALGORITHMUS Wichtige Sicherheitshinweise & Konformitätsbescheinigung . . . . . . .a-b Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . .3 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Vorderseite – Übersicht . . . . . . . . . . . .6 Rückseite – Übersicht . . . . . . . . . . . . .8 Signalfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Typische P2-Konfigurationen . . . . . . .
EINLEITUNG Willkommen! Der P2 ist ein »Set & Forget«-Dynamikprozessor und Pegelbegrenzer für Postproduction und Rundfunk. Er wurde speziell für Festinstallationen entwickelt, bei denen gleich bleibende Lautstärke und klangliche Ausgewogenheit erforderlich sind. Aber auch als Peaklimiter leistet er hervorragende Arbeit. Der P2 ist werksseitig bereits mit Presets für Standards aus der ganzen Welt bestückt und kann sofort in Betrieb genommen werden.
SCHNELLSTART Für Anwender Voraussetzungen Es wird davon ausgegangen, dass der P2 korrekt angeschlossen, vom Administrator bereits mit den zum Betrieb erforderlichen Front-Presets bestückt und angeschaltet wurde. Sperren von Bedienelementen Der Administrator kann auf verschiedenen Ebenen Funktionen des P2 sperren. Gesperrt werden können die Bedientasten auf der Vorderseite des Gerätes und/oder die Wizard- und Bypass-Funktionen.
VORDERSEITE – ÜBERSICHT POWER On/Off Dies ist der Netzschalter. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie den POWERSchalter auf der Rückseite des Gerätes verwenden. PCMCIA-Steckplatz Für Software-Updates und zum Sichern von Presets. ERROR-LED Diese LED zeigt verschiedene Fehler an. 48000/44100/32000 Hz-LEDs Diese LEDs zeigen die aktuelle Samplerate an. ANALOG IN/DIGITAL IN Diese LEDs zeigen an, welcher Eingang gerade ausgewählt ist.
VORDERSEITE – ÜBERSICHT PRESET-Tasten 1 bis 8 Mit diesen Tasten können Sie die Presets des P2 aufrufen. Diese Presets umfassen die Einstellungen aller Parameter, die Verstärkung und Dynamik betreffen. Diese Tasten können vom Administrator gesperrt werden. Unter jeder Taste können Sie Presetnamen notieren. Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten oder einen vergleichbaren Stift.
RÜCKSEITE Netzstecker 100 – 240V Netzschalter RS232: GPI In: BNC: Symmetr. analoge XLREingänge Symmetr. analoge XLRAusgänge AES/EBU Ein- & Ausgang S/PDIF Ein- & Ausgang RS 232 Sub D (9 Pin) GPIEingang Zum Anschluss an einen PC. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene oder ein baugleiches Sub D-Kabel (9 Pins).
SIGNALFLUSS 9
TYPISCHE KONFIGURATIONEN Anschließen und Konfigurieren des P2 Regulärer Betrieb ohne TC Icon SoftwareEditor/keine PC-Verbindung erforderlich • Verbinden Sie die Signalquelle mit den AudioEingängen des P2. Zur Verfügung stehen analoge sowie digitale Eingänge in den Formaten AES und S/PDIF. • Verbinden Sie die Ausgänge des P2 mit dem nächsten Gerät im Signalweg. • Wählen Sie mit Hilfe der PRESET-Tasten auf der Vorderseite ein geeignetes Preset.
GRUNDFUNKTIONEN – BEDIENUNG AM GERÄT Die beiden P2-Betriebsarten Die erste P2-Betriebsart ist für den täglichen Gebrauch gedacht. Hier können auch weniger erfahrene Anwender die vorbereiteten Presets aufrufen. Außerdem können sie gegebenenfalls mit Hilfe des Wizards ein Signal analysieren und sich geeignete Kompressionseinstellungen vorschlagen lassen. Die zweite Betriebsart ist der »Administrator-Modus«, für den Sie einen PC mit der TC Icon-Software benötigen.
GRUNDFUNKTIONEN – BEDIENUNG AM GERÄT Bypass Die Funktion der BYPASS-Taste wird vom Administrator im TC Icon Software-Editor auf der System Front-Seite konfiguriert. Es sind vier Bypass-Betriebsarten verfügbar: • Normal: Keine Verzögerung beim Bypassbetrieb. Das Dithering ist aktiv. • Relay: Bit-transparente digitale Durchleitung sowie analoges Bypass-Relais. • Codec: Keine Verzögerung beim Bypassbetrieb. Das Signal wird Bit-transparent durchgeleitet.
TC ICON SOFTWARE-EDITOR – INSTALLATION Voraussetzungen für Installation und Betrieb des TC Icon Software-Editors • Ein PC mit einem der folgenden Betriebssysteme: Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows ME oder Windows XP. Die CD-ROM Auf der TC Icon Software Editor-CD finden Sie: • Den Ordner »TC Icon Software Editor – Update Version«. Verwenden Sie die Programmversion in diesem Ordner, wenn der MS Installer* bereits auf Ihrem Computer installiert ist.
DER TC ICON SOFTWARE-EDITOR Einleitung Der TC Icon Software-Editor ist ein generisches Programm, das zur Zeit zur Steuerung der folgenden TC Electronic-Produkte verwendet werden kann: System 6000, Reverb 4000, DB-8 und P2. Im folgenden Abschnitt werden nur die Funktionen beschrieben, die für die Arbeit mit dem P2 von Bedeutung sind.
DER TC ICON SOFTWARE-EDITOR Bedienung: Grundlagen Über die Icon-Schaltfläche in der oberen linken Ecke können Sie zwischen den beiden Hauptseitengruppen umschalten Abb.1: Setup/Select-Seite • Library-Seiten umfassen Funktionen zum Aufrufen, Speichern und Löschen von Presets. • System-Seiten dienen unter anderem zur Einstellung der Clockrate, der Konfiguration von Ein- und Ausgängen sowie der Netzwerkparameter. • Engine-Seiten umfassen die Parameter für die Signalbearbeitung.
PRESETS – AUFRUFEN/SPEICHERN/LÖSCHEN Library-Seiten Engine-Presets Die Library-Seiten umfassen alle zur Verwaltung von Presets erforderlichen Funktionen des TC Icon Software-Editors. Engine-Presets umfassen alle Parameter und Einstellungen der Engine-Seite. So rufen Sie ein Preset direkt auf • Klicken Sie einfach auf den Namen des gewünschten Presets. • Klicken Sie anschließend auf RECALL.
MIT PRESETS ARBEITEN So löschen Sie ein Preset • Klicken Sie auf das seitliche DELETE-Auswahlfeld, um die Delete-Seite aufzurufen. • Wählen Sie das Preset aus, das Sie löschen wollen. • Klicken Sie auf DELETE ENGINE PRESET. Beim Speichern oder Löschen von Presets sind immer auch die Parameter der In/Out-Seite sowie die Engine-Ebene betroffen. Andererseits sind die Systemparameter nur durch die Funktionen System Store und System Delete betroffen.
»KLONEN« VON P2-EINHEITEN »Klonen« von P2-Einheiten Erzeugen einer Speicherkarte zum »Klonen« Sie können PCMCIA-Speicherkarten verwenden, um die Einstellungen eines P2 auf ein anderes zu übertragen. • Laden Sie die gewünschten Presets in die Frontpanel-Speicherbank des P2, das Sie als Vorgabe verwenden wollen. • Stecken Sie eine nicht schreibgeschützte PCMCIAKarte mit 512 KB oder 1 MB Speicherplatz in den Speicherkarten-Steckplatz des P2. • Wechseln Sie im TC Icon Software-Editor zur Seite System/Card.
SYSTEM – I/O-SEITE Bereich Digital Output Parameter »Dither« Werte: 8, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, »Off« Der P2 bearbeitet das Signal intern mit einer Auflösung von 48 Bit. Bei der Einstellung »Off« erfolgt kein Dithering. Die gewählte Auflösung sollte der Auflösung des im Signalweg folgenden Gerätes angepasst werden. Parameter »Status Bits« Dieser Parameter legt fest, welches Statusbit (AES/EBU oder S/PDIF) der P2 als Bestandteil des digitalen Audiosignals senden soll.
SYSTEM – I/O-SEITE bet ee 8 p esets RL1 off on tip RL1 ring nc preset 1 preset 2 GPI Input RL3 Select 1 of 2 R3, 47k sleeve RL2 R2, 22k RL2 off off on on RL2 R2, 22k RL1 off on off on preset 1 preset 2 preset 3 preset 4 RL3 off off off off on on on on RL2 off off on on off off on on RL1 off on off on off on off on tip RL1 nc R1, 12k preset 1 preset 2 preset 3 preset 4 preset 5 preset 6 preset 7 preset 8 GPI Input ring Select 1 of 8 sleeve tip RL1 nc R1, 12k GPI Input ring Select 1 of
SYSTEM – FRONT-SEITE Die Manschette des 6,3 mm-Klinkensteckers wird nicht verwendet. Wenn der Parameter GPI auf »Preset« eingestellt ist, sich aber kein Stecker in der GPI-Buchse befindet, wird beim Anschalten des P2 stets das Preset 1 aktiviert. Bereich Front Panel Configuration Auf dieser Seite können Sie verschiedene Voreinstellungen für die Bedienelemente auf der Vorderseite des P2 vornehmen. Delay Verzögerung für Frame-Kompensation.
SYSTEM/NET & SETUP/UI-SEITE Disable: Lock Wizard: Lock Recall: Lock Panel: Keine der Tasten auf der Vorderseite ist gesperrt. Der Wizard ist abgeschaltet und kann nicht mit der WIZARD-Taste auf der Vorderseite des P2 aktiviert werden. Die Tasten zum Aufrufen von Preset sind abgeschaltet, aber der Wizard ist verwendbar. Alle Bedienelemente auf der Vorderseite des P2 (Aufrufen von Presets, Bypass-Funktion, Übertragen von Daten auf PCMCIA-Karten) sind gesperrt.
ENGINE I/O-SEITE Einstellung »Fader At Right Side« Einstellung »No Faders« Bereich Input & Clock Parameter »Input Select« Werte: »Analog» und »Digital« Mit diesem Parameter legen Sie die zu verwendenden Eingänge fest. Parameter »Digital Input Select« Werte: »AES/EBU« und »S/PDIF« Mit diesem Parameter wählen Sie den zu verwendenden digitalen Eingang. Parameter »Clock Select« Werte: »Internal 44.
MAIN-SEITE Parameter »In Gain L« und »In Gain R« Wertebereich: 0 dB bis »Off« Diese beiden Parameter legen die Verstärkung für die beiden Kanäle (A und B) des Eingangssignals fest. Parameter »Phase Inv L« und »Phase Inv R« Werte: »Normal«/»Inverted« Durch Anklicken dieser beiden Felder können Sie die Phasen der Signale beider Kanäle ändern. Parameter »Delay« Wertebereich: 0 bis 1000 ms Mit diesem Parameter kann das Eingangssignal verzögert werden.
MAIN-SEITE Konfiguration Signalbearbeitung im P2 – Übersicht 5-BAND Analog DELAY FILTERS AGC Hi Band EQ LIMIT Hi Mid In Out In Out In Out In Out Mid In Lo Mid Digital Ana Digi Lo Band Limit: Link/Unlink Delay: Link/Unlink 5-BAND Analog DELAY FILTERS AGC Hi Band EQ LIMIT Hi Mid In Out In Out In Out In Out Mid Lo Mid Digital 24 Bit 48 Bit Lo Band In Ana Digi 24 Bit Configuration Parameter »Reference Level« Dieser Parameter (Referenzpegel) definiert den Standard-Betr
MAIN-SEITE LOUDNESS-SEITE auch die wahrgenommene Breite des Stereoklangbilds beeinflusst werden. Linker und rechter Kanal werden intern in eine M- (Mono) und eine S- (Stereo) Komponente zerlegt und erst vor dem Peaklimiter am Ausgang wieder in separate Kanäle zurückgewandelt. – Sum Mono: Linker und rechter Kanal werden nach den Signalbearbeitungsstufen Delay, Filter und AGC zusammengefasst. – Left Mono: Es wird nur das Signal des linken Kanals bearbeitet.
LOUDNESS-SEITE Parameter »Avg Rate« (Average Rate) Die Zeitkonstanten des Loudness-Moduls werden anhand kontinuierlicher Pegelmessungen laufend aktualisiert. Wenn der gemessene Pegel sich bereits nahe am Zielpegel (Parameter Target Level) befindet, erfolgen die Pegeländerungen relativ langsam. Mit dem Parameter Average Rate können alle Zeitkonstanten des Loudness-Moduls verkürzt oder verlangsamt werden.
EQ-SEITE EQ-Seite Einleitung Zum P2 gehört auch ein digitaler Equalizer .Er bietet drei parametrische Bänder mit Hoch- und Tiefpassfiltern, die zwischen den Betriebsarten Notch (Kerbfilter), Parametric, Shelving und Cut umgeschaltet werden können. Der äußerst präzise Kerbfilter kann auf einen Bereich von bis zu 0,01 Oktave eingestellt werden, und die Flankensteilheit des Shelvingfilters kann von 3 dB/Okt über 6 und 9 bis 12 dB/ Okt eingestellt werden.
EQ-SEITE Shelving-Filter Cut-Filter – Butterworth-Typ Kerbfilter – niedrige Bandbreite Parameter »Freq« Klicken Sie auf Freq und verwenden Sie die Fader 1 bis 3, um die Frequenzen der EQ-Bänder einzustellen. Einstellbereich »Lo«-Band: 20 Hz bis 20 kHz Einstellbereich »Mid«-Band: 20 Hz bis 20 kHz Einstellbereich »Hi«-Band: 20 Hz bis 40 kHz Gain Klicken Sie auf Gain und verwenden Sie die Fader 1 bis 3, um die Anhebung der EQ-Bänder einzustellen.
EQ-SEITE Wertebereich für Shelving-Filter: Lo BW: 3 dB/Okt bis 12 dB/Okt Hi BW: 3 dB/Okt bis 12 dB/Okt Werte für Cut-Filter: Lo BW: »Bessel «oder »Butterworth« Hi BW: »Bessel «oder »Butterworth« Bandbreite BW 0,5 0,7 1,0 30 (BW) & Q-Faktor – Eckwerte: Q 2,87 2,04 1,41
5 BAND-SEITE Parameter »Gain« Wertebereich: 0 dB bis 18 dB Klicken Sie auf dieses Feld, um die Verstärkung (Gain) der fünf Frequenzbänder sowie die gemeinsame Verstärkung (All Gain) einzustellen. DXP-Modus – Einleitung Der 5 Band-Kompressionsbereich des P2 befindet sich entweder im normalen Kompressionsmodus oder im speziellen DXP-Modus.
5 BAND-SEITE LIMITER arbeiten, der keine Anhebung durchführt, wenn sie nicht gebraucht wird: Bei niedrigen Pegeln, wenn Rauschen vorherrscht, und bei hohen Pegeln, wenn Zischlaute zu Problemen führen können. Neben der Bearbeitung von Sprache eignet sich der DXP-Modus auch für Masteringzwecke, beispielsweise für die Aufbereitung von Filmen oder Konzerten für die Wiedergabe in lauten Umgebungen.
LIMITER gewährleistet, dass zwischen Einzelsamples liegende Pegelspitzen nicht den Ausgang erreichen. Die Zeitkonstanten werden laufend dem Eingangssignal angepasst. Fader (A und B) Wertebereich: »Off« bis 0 dB Fader-Funktion am Ausgang. Wenn Sie die Konfiguration »Dual Mono« verwenden, stehen unabhängige Fader für beide Kanäle zur Verfügung. ANHANG Während des Resetvorgangs wird ein »+« angezeigt.
ANHANG FEHLERBEHEBUNG Presetbänke laden Schnittstellenkonflikt Der P2 ist werksseitig mit dem 8 Presets der Speicherbank F1 bestückt (siehe Seite 37). Diese Presets können mit den PRESET-Tasten auf der Vorderseite des P2 abgerufen werden. Sie können aber auch andere Presets in diese Speicherbank laden. Dazu gehen Sie so vor: Möglicherweise wird die serielle Schnittstelle, die Sie unter Setup – Devices – Ports angegeben haben, bereits von einer anderen Anwendung verwendet.
ANHANG – TECHNISCHE DATEN Digitale Ein- und Ausgänge Anschlüsse: Formate: Output Dithering: Wordclock-Eingang: Samplingfrequenzen: Verzögerung d. Signalverarb.
SELBSTTEST Die Selbsttest-Funktionen stehen ab Softwareversion 1.20 zur Verfügung. Selbsttest aktivieren • Um den Selbsttest zu aktivieren, drücken und halten Sie die BYPASS-Taste. • Drücken Sie die PRESET 8-Taste, um zum nächsten Test umzuschalten. • Drücken Sie die PRESET 4-Taste, um zum vorherigen Test umzuschalten. • Drücken Sie die LOCK-Taste, um einen Test zu starten und die erfolgreiche Durchführung zu bestätigen. • Drücken Sie die BYPASS-Taste, um ein fehlerhaftes Testergebnis zu bestätigen.
PRESETLISTE – SW 1.50 Nr. Name F1 Default 1 NAB Limit A 2 NAB Limit D 3 EBU Limit A 4 EBU Limit D 5 NAB Optimize A 6 NAB Optimize D 7 Level Pilot A 8 Level Pilot D F2 Intern. Standard. A 1 JP-N Limit A 2 JP-N Limit D 3 Tele France Limit A 4 Tele France Limit D 5 BBC Limit A 6 BBC Limit D Erläuterungen Eing. Max Scale Design Notes Analog Input Limiter. US Std. SMPTE RP155 Digital Input Limiter. US Std. SMPTE RP155 Analog Input Limit. EU Std. EBU R68 Digital Input Limit.
PRESETLISTE – SW 1.50 Nr. Name F4 Reserved 1 2 3 4 5 6 7 8 Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved F5 Live Mix 1 Mix Pilot 2 News 3 Gameshow 4 Live Sports 5 6 7 Reserved Reserved OptiLink, Dual 8 OptiLink, Stereo F6 Mastering 1 CD Master 2 3 4 5 6 7 8 38 Erläuterungen Eing. General purpose Mix Assistant. Digital In News Mix Assistant. Digital In, Dual Mono Gameshow Mix Assistant. Digital In Live sports Mix Assistant.
PRESETLISTE – SW 1.50 Nr. Name F7 Reserved 1 2 3 4 5 6 7 8 Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved Reserved F5 Live Mix 1 STL Relax 2 STL Energy 3 STL Sky 4 STL Autobahn 5 STL Signature 6 7 8 Reserved Reserved Reserved Erläuterungen Eing. Max Scale Radio STL Optimize. Shape: Flat Radio STL Optimize. Shape: Loudness Radio STL Optimize. Shape: Crisp Radio STL Optimize. Shape: Core Radio STL Optimize.