Manual
20
Der ausgewählte Block ist invertiert Ausgewähltes Band
Frequenz Anhebung
Bandbreite/
Flankensteilheit
EQ
Grundsätzliche Arbeitsweise
Mit den Parameter-Tasten wählen Sie Frequenz, Anhebung,
Bandbreite und Flankensteilheit aus.
Verwenden Sie den AdjusT-drehregler, um die Werte zu ändern.
Mit den Band-Tasten wechseln Sie zwischen den fünf Bändern.
EQ-Bereiche
Typ Frequenz Bandbreite/
Flankensteilheit
Low Shelve 19,95 Hz – 5,01 kHz 3, 6, 9, 12 dB/Oct
Glockenfilter 1 19,95 Hz – 20 kHz 0,1 Oct – 4,0 Oct
Glockenfilter 2 19,95 Hz – 20 kHz 0,1 Oct – 4,0 Oct
Glockenfilter 3 19,95 Hz – 20 kHz 0,1 Oct – 4,0 Oct
High Shelve 50,2 Hz – 20 kHz 3, 6, 9, 12dB/Oct
Gain-Bereich für alle Filter und den Ausgang: +/- 12dB.
EQ Bypass
Drücken Sie die OK-Taste, um den EQ-Bereich zu umgehen.
Durch gleichzeitiges Drücken beider BAND-Tas-
ten setzen Sie alle Filter zurück.
MAIN-SEITE Inserts
INPUT I 2I 1 NORMALIZER EXPANDER COMPRESSOR LIMITER OUTPUT
Insert-Typ
Pegel-
anzeige
Externer Insert
Anstatt die internen Signalbearbeitungsfunktionen des Finalizer
zu nutzen, kann einer der beiden Insertpunkte auch für die externe
Signalbearbeitung genutzt werden. Je nachdem, welchen Eingang
Sie verwenden, stehen für den externen Insert die analogen
Anschlüsse, AES/EBU oder S/PDIF zur Verfügung.
Anmerkung: Um in einem Preset einen externen Effekt per Inser-
tweg einschleifen zu können, müssen Sie zuerst auf der Seite 1 des
Eingangs-Bereichs den entsprechenden externen Insertweg
angeben (siehe Seite 14).Wenn Sie einen analogen Insert wählen,
werden die Ein- und Ausgangspegel als Bestandteil des Presets
gespeichert.
Wenn Sie ein Preset aufrufen, das einen externen Insert-Effekt
vorsieht, aber Ihr augenblickliches Setup keinen externen Insert
umfaßt, wird der externe Insert deaktiviert. Er erscheint aber
immer noch auf der Insert-Seite, bis Sie die Insert-Konfiguration
auf der In- oder Out-Seite ändern.










