DB2 LOUDNESS CONSISTENCY PROCESSOR BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf eine nicht isolierte und möglicherweise gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin, die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen. Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen hin.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE INHALTSVERZEICHNIS EMV/EMI Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird, erzeugt es möglicherweise beeinträchtigende Störungen bei Rundfunkempfängern.
EINLEITUNG TC präsentiert den DB2 Zwei Aspekte sind heute im Rundfunk von zentraler Bedeutung: konsistente Lautheit sowie die Synchronisation von Ton und Bild. Dies sind gleichzeitig zwei der Gründe, warum die High Definition-Signalprozessoren der DB-Serie von TC Electronic heute in Rundfunksendern auf der ganzen Welt als Referenz gelten. Der DB2 stellt als kompaktes Rackgerät alle Werkzeuge, die für einen störungsfreien Sendebetrieb erforderlich sind, in kompakter Form zur Verfügung.
EINLEITUNG Die Tools Der DB2 findet im Sender über eine ganze Reihe von Schnittstellen Anschluss. So ist die umfassende Integration in alle praxisgängigen Formate und Senderszenarien gewährleistet. Der DB2 kann außerdem mit der preisgekrönten ICON-Software von TC Electronic ferngesteuert werden.
BEDIENELEMENTE VORDERSEITE – ÜBERSICHT Netztaste Mit diesem Schalter schalten Sie das Gerät an oder aus. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie den Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes verwenden. PCMCIA-Steckplatz Verwenden Sie diesen Steckplatz, um aktualisierte Softwareversionen auf das Gerät zu übertragen oder Sicherheitskopien von Presets zu erstellen. hat. Dies ist ein Redundanzmechanismus.
RÜCKSEITE Netzbuchse 100 bis 240 V Netzschalter Symmetrische analoge Eingänge XLR RS232: GPI-Eingang: SYNC: SIGNALWEG Symmetrische analoge Ausgänge XLR AES3-id Eingang/ Ausgang S/PDIF Eingang/ Ausgang RS 232 (D-Sub 9-polig) GPIEingang Zum Anschluss an die RS232-Buchse eines Computers mit Hilfe eines neunadrigen D-SubKabels (im Lieferumfang enthalten). Um das Gerät mit dem USB-Anschluss eines Computers zu verbinden, verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen RS232-auf-USB-Adapter.
TYPISCHE KONFIGURATIONEN Voraussetzungen zur Installation des TC Icon Software Editors Anschließen und Einrichten des DB2 Laufender Betrieb – kein Computer mit TC Icon-Editorsoftware erforderlich. • Verbinden Sie Ihre Audiosignalquelle mit den Eingängen des DB2. Die verfügbaren Optionen sind analog (symmetrisch) oder digital (via AES3-id oder S/PDIF). • Verbinden Sie die Ausgänge des DB2 mit dem im Signalweg folgenden Gerät.
DER TC ICON EDITOR DER TC ICON EDITOR Einleitung Der „TC Icon Software-Editor“ ist ein Programm, das derzeit zur Steuerung der folgenden Produkte von TC Electronic verwendet werden kann: System 6000, DB8 / DB-4 / P2 / Reverb 4000 und DB2. Im folgenden Abschnitt werden nur jene Funktionen beschrieben, die für die Arbeit mit dem DB2 von Bedeutung sind.
PRESETS AUFRUFEN / SPEICHERN / LÖSCHEN GRUNDLAGEN – MIT PRESETS ARBEITEN Library-Seiten Speichern / Löschen Mit Speicherbänken arbeiten Auf diesen Seiten finden Sie alle presetbezogenen Funktionen. So speichern Sie ein Preset: Auf der Seite Library / Bank können Sie: • Sicherheitskopien der SystemAnwenderspeicherbank erstellen und diese wiederherstellen. • Sicherheitskopien der Anwenderspeicherbänke (U1 bis U8) erstellen und diese wiederherstellen.
DB2-EINSTELLUNGEN KLONEN DB2-Einstellungen klonen SEITE SYSTEM / I/O am DB2 so oft, bis in der Anzeige ein „C“ (für „Clone“) angezeigt wird. • Drücken Sie die Taste OK. Es werden dann alle Einstellungen auf das Zielgerät kopiert (je nachdem, ob Sie „Exclude System Preset“ aktiviert haben oder nicht, mit oder ohne die Grundeinstellungen). Parameter „Output Trim L“ & „Output Trim R“ Einstellbereich: +1,00 bis -1,00 dB in 0,05 dBSchritten Diese Parameter dienen zur Feinanpassung der analogen Ausgänge.
SEITE SYSTEM / I/O GPI bet ee 8 p esets Einstellung „Delay“ Wenn Sie die Verzögerung des Signals, das den DB2 durchläuft (beispielsweise zur exakten Synchronisation) in Echtzeit mit einem externen Taster oder Impulsrelais anpassen wollen, verwenden Sie diese Einstellung. Der DB2 misst das Intervall zwischen zwei Schließvorgängen des Steuergerätes und verwendet die Zeitdifferenz als Delay. (Der Parameter „Delay“ auf der Seite Engine / Main hat einen Wertebereich von 0 bis 1000 Millisekunden.
KONFIGURATION FRONTPANEL SYSTEM – SEITE NET UND ICON-ANSICHTEN „Fader at right side“ Bypass-Konfiguration Klicken Sie auf die runde Schaltfläche Bypass, um die Bypass-Funktion zu aktivieren. Einstellung „Normal“: Bei aktiviertem Bypass wird keine Verzögerung (Delay) angewendet. Die Dithering-Funktion bleibt aktiv. Einstellung „Relay“: Bei aktiviertem Bypass wird das Signal digital (Bittransparent) und analog durchgeleitet.
SEITE I/O SEITE MAIN Bereich „Analog Levels“ Parameter „Analog Scale“ Einstellbereich: -3 bis +27 dBu (Full Scale) Verwenden Sie diesen Parameter, um die Empfindlichkeit des analogen Eingangs einzustellen. Parameter „In Offset“ Einstellbereich: -3 bis +25 dBu (Full Scale) Verwenden Sie diesen Parameter, um den analogen Eingangspegel einzustellen.
SEITE MAIN SEITE MAIN Konfiguration Parameter „Configuration“ Signalverarbeitung – Übersicht 5-BAND DELAY FILTERS AGC Hi Band EQ Analog LIMIT Hi Mid In Out In Out In Out In Out Mid Ana Digi Lo Band Limit: Link/Unlink Delay: Link/Unlink 5-BAND DELAY FILTERS AGC Hi Band EQ Analog Out In Out In Out In Out Mid Lo Mid Digital Ana In Digi Lo Band 24 Bit 48 Bit Einstellung „Dual Mono“: In dieser Betriebsart werden die beiden Eingangssignale in den Bereichen Loudness, Equalize
SEITE LOUDNESS Phase vorbei ist, wird die Pegelkorrektur wieder auf 0 dB Verstärkung zurückgesetzt. SEITE EQ Parameter „Ratio“ Seite EQ Einstellbereich: 1:1,25 bis 1:6 Der Parameter „Ratio“ legt fest, wie das LoudnessModul das Signal verstärkt oder abschwächt, um den mit vorgegebenen „Target Level“ vorgegebenen Pegel zu erreichen. Je höher Sie den Parameter „Ratio“ einstellen, umso stärker wird das Signal in Richtung des „Target Level“-Pegels geändert.
SEITE EQ Parametrischer Filter – große Bandbreite SEITE EQ Cut-Filter – Bessel-Typ Typ Klicken Sie auf das Feld „Type“ und verwenden Sie die Fader 1 bis 3, um die Bandbreite der drei EQBänder einzustellen. Wertebereich für Notch-Filter: Parameter „Lo BW“ (Filtergüte Bassbereich) 0,02 bis 1 Okt. Parameter „Mid BW“ (Filtergüte Mitten) 0,02 bis 1 Okt. Parameter „Hi BW“ (Filtergüte Höhen) 0,02 bis 1 Okt.
SEITE 5BAND Einleitung Die Mehrband-Dynamikbearbeitung ermöglicht es, spektrale Unterschiede zwischen einzelnen Sendungen und Segmenten auszugleichen, Pegel zu optimieren und oder die Lautheitskorrektur zu unterstützen, wenn sich die Lautheit rasch ändert. Auf der Seite 5Band können Sie die Einstellungen Ihren konkreten Anforderungen entsprechend vornehmen. Der 5Band-Prozessor des DB2 kann gleichzeitig mit allen anderen klangbearbeitenden Modulen verwendet werden.
ANHANG SEITE LIMITER Die Signalverarbeitung beim Brickwall-Limiter erfolgt mit einer Auflösung von 48 Bit. Die resultierenden Verzerrungswerte werden den Qualitätsanforderungen des DVD-Audio-Masterings mehr als gerecht. Dabei wird Oversampling verwendet, damit keine Intersample-Peaks den Ausgang erreichen. Außerdem werden die Zeitkonstanten dem Eingangssignal angepasst.
Port-Konflikte Möglicherweise greift eine andere Anwendung auf die seriellen Schnittstellen zu, die Sie auf der Seite Setup / Devices / Ports ausgewählt haben. In diesem Fall wird die folgende Seite angezeigt: Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen: 1 Schließen Sie den DB2 an eine andere physikalische COM-Schnittstelle an und wählen Sie auf der Port-Seite eben diese COM-Schnittstelle aus. 2 Schließen Sie die Anwendung, die den Konflikt verursacht.
DB2-PRESETS DB2-PRESETS Die folgenden Werkspresets sind Bestandteil der Softwareversion 1.0. Alle Presets bietet Lautheitskorrektur mit extrem niedriger Latenz und True-Peak-Limiting. Alle Werkspresets sind für die Verwendung des AES3-id-Eingangs konfiguriert. Wenn Sie stattdessen mit dem analogen Eingang oder dem S/PDIF-Eingang arbeiten wollen, rufen Sie das entsprechende Preset auf, wechselt Sie zur Seite Engine / I/O und wählen Sie dort den gewünschten Eingang aus.
SELBSTTEST Die Selbsttest-Routinen aktivieren Test 5: GPI-Eingang • Um auf die Selbsttest-Routinen zuzugreifen, drücken und halten Sie an der Vorderseite des DB2 die Taste OK gedrückt, während Sie das Gerät anschalten. • Wählen Sie durch Drücken der Taste UTILITY „T“. • Drücken Sie die Taste OK, um auf die Selbsttests zuzugreifen. • Um einen Test auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Taste UTILITY, bis die Nummer des Tests angezeigt wird. Um den ausgewählten Test zu starten, drücken Sie die Taste OK.