Manual
Wenn Sie mehr über die Arbeitsweise des Kompressors erfahren wol-
len, lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt „SpectraComp im Detail“.
Wenn Sie die Bedienelemente an der Vorderseite des RH-Verstärkers
etwa zwanzig Sekunden lang nicht bedient haben, blinken die
Leuchtdioden kurz auf, und der RH450 wechselt automatisch in den
normalen Modus zurück. Im normalen Modus stellen Sie mit dem
GAIN/SPECTRACOMP-Regler die Vorverstärkung ein.
SpectraComp im Detail
Pegelabsenkung/Kompressionsanzeige
Wenn Sie SpectraComp™ verwenden, dient der Lichtkranz um den
GAIN-Regler als Kompressionsanzeige. Das heißt: Er zeigt an, wie
stark das Signal durch den Kompressor komprimiert wird.
Auto Make-up Gain (automatische Pegelkompensation)
Prinzipbedingt verringert ein Kompressor die Pegelspitzen und lauten
Teile eines Signals. Dementsprechend kann bei vielen einfachen
Kompressoren der Eindruck entstehen, dass sie das Signal „anfres-
sen“ – es hat nach der Kompression einen niedrigeren Pegel.
SpectraComp™ gleicht die aus der Kompression resultierende
Pegelabsenkung automatisch aus, so dass die Ausgangslautstärke
unverändert bleibt.
Spektrale Kompression und Breitbandbandkompression
Praktisch jeder heute verfügbare Kompressor für E-Bässe basiert auf
dem Breitband-Prinzip. Das heißt: Er komprimiert das Signal über den
gesamten hörbaren Frequenzbereich (20 Hz bis 20 kHz) gleich stark.
Vom ,E (oder ,H) bis zur G-Saite: Der E-Bass deckt ein beträchtlichen
Frequenz- und Dynamikbereich ab. Bei der Verwendung eines norma-
len Kompressors entscheidet im Zweifelsfall die tiefe E-Saite (da sie
die höchste Schallenergie zu erzeugen vermag), wann und wie stark
der Kompressor anspricht und damit das Klangbild des gesamten
Signals formt. Daraus ergibt sich, dass beim Spiel auf der G-Saite
überhaupt keine Kompression erfolgt oder dass – wenn er Kompressor
so eingestellt wird, dass die G-Saite wie gewünscht zu hören ist – die
E-Saite zu stark komprimiert wird. Mit anderen Worten: Sie bewegen
sich stets auf einem schmalen Grad und gehen in jedem Fall klangli-
che Kompromisse ein.
Mit der spektralen Kompression hingegen erlaubt der RH-Verstärker
einen anderen Ansatz. Dabei werden Bässe, Mitten und Höhen unab-
hängig voneinander komprimiert. Auf diese Weise erhält jede Saite des
Basses die richtige Menge Kompression. Das Ergebnis ist ein deutlich
ausgewogeneres Klangbild.
4 BASS-/LO-MID-/HI-MID-/TREBLE-Regler – Klangregelung
Der RH450 ist mit vier Reglern zur Anpassung des Klangs ausgestat-
tet: BASS, LO-MID (untere Mitten), HI-MID (obere Mitten) und TRE-
BLE (Höhen). Die Einstellbereiche dieser Regler wurden so abge-
stimmt, dass sie eine optimale Anpassung der vier für den Bass rele-
vanten Frequenzbereiche ermöglichen.
Wie Sie wissen, hat jedes Instrument seinen eigenen, typischen Klang.
Wenn Sie nun den Eindruck haben, dass die vier Klangregler des
RH450 nicht ganz jene Frequenzen „erwischen“, die für Ihr Instrument
von Bedeutung sind, können Sie die so genannten Basisfrequenzen
der vier Equalizer-Frequenzbänder anpassen.
Anp
assen der Frequenzbänder der Klangregelung
Sie können die Basisfrequenzen der vier Frequenzbänder des RH-
Equalizers ändern. Ein Equalizer mit dieser Funktionalität wird auch
als „parametrischer EQ” bezeichnet.
Die vier Regler BASS, LO-MID, HI-MID und TREBLE dienen normaler-
weise dazu, die Pegelanhebung beziehungsweise Pegelabsenkung
der vier Frequenzbänder einzustellen. Um stattdessen die
Basisfrequenz eines der vier Frequenzbänder einzustellen, drücken
Sie die Taste SHIFT. Legen Sie dann mit dem Regler eines
Frequenzbandes dessen Basisfrequenz neu fest.
BEDIENUNG – VORDERSEITE
7
DE