Manual

(kalibrierten) Pegel ab – siehe hierzu Abschnitt „6 – REF-
Taste“).
13 – Pegelanzeigen
Die Pegelanzeigen zeigen exakt die Spitzenpegel des
Signals am gewählten Eingang. Es wird der Eingangspegel
angezeigt; die mit dem BMC-2 vorgenommene
Pegeländerung wird nicht berücksichtigt.
Wenn Sie mit dem STEREO/MONO/SIDE-Umschalter das
Mono- oder Side-Signal zur Anzeige ausgewählt haben, zeigt
die linke LED-Kette („L“) das Mono-Signal, während die rech-
te LED-Kette („R“) die Side-Komponente anzeigt (Je nach
gewählter Einstellung geben jedoch beide Lautsprecher ent-
weder das Mono- oder das Side-Signal wieder).
Da der BMC-2 nur mit digitalen Eingängen ausgestattet ist
und der Eingangspegel dementsprechend nicht über 0 dBFS
liegen kann, werden die Overload-Leuchtdioden („O/L“)
grundsätzlich nicht durch das Eingangssignal ausgelöst.
Wenn sie aufleuchten, ist dies die Folge einer internen Über-
lastung.
Eine interne Überlastung kann auftreten, wenn ein
Eingangssignal mit einem hohen Pegel anliegt und Sie den
Pegel-Drehregler (1) auf einen Wert über 0 dB („3:00 Uhr“)
eingestellt haben.
Wenn die O/L-Leuchtdioden aufleuchten, vermindern Sie den
Monitorpegel durch Drehen des großen Drehreglers bezie-
hungsweise des PHONES-Reglers.
Externe Pegelanzeige:
Wenn Sie den BMC-2 zusammen mit einer externen
Pegelanzeige oder einem Lautheitsmesser verwen-
den, darf sich der große Pegel-Drehregler (1) nicht im
Signalweg befinden.
Daher sollte die externe Pegelmessung an einem digi-
talen Ausgang des BMC-2 erfolgen, der zu diesem
Zeitpunkt nicht der Taste/Funktion ALT zugeordnet ist
(siehe Abschnitt „7 – ALT-Taste“). Die Ausgänge, die
nicht der Funktion/Taste ALT zugeordnet wurden, ge-
ben das Signal des gewählten Eingangs bit-transpa-
rent wieder – so, wie es für eine korrekte externe
Pegelmessung erforderlich ist.
BETRIEB
13
DE