Modell 428 Shake/Slush-Maschine Bedienungsanleitung 055058GM 8/28/08
Bitte ausfüllen, damit Sie im Wartungsfall alle notwendigen Angaben rasch zur Hand haben: TAYLOR-Fachhändler: _________________________________________________ Anschrift: _____________________________________________________________ Telefon: _____________________________________________________________ Service: _____________________________________________________________ Ersatzteile: ___________________________________________________________ Gerät wurde installiert am: ___________________________
Beilage zur Taylor®-Bedienungsanleitung Bitte legen Sie dieses Blatt an der relevanten Stelle in Ihre Bedienungsanleitung ein. Rührwerk Schritt 1 Kontrollieren Sie vor dem Einbau des Rührwerks den Zustand der Schabemesser und Klammern. Prüfen Sie die Schabemesser auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung. Ist ein Schabemesser eingekerbt oder abgenutzt, müssen beide Schabemesser erneuert werden. Prüfen Sie die Schabemesserklammern.
Inhalt Abschnitt 1 Hinweise zur Installation ......................................................................... 1 Abschnitt 2 Hinweise für den Bediener ...................................................................... 4 Abschnitt 3 Sicherheitshinweise ................................................................................ 5 Abschnitt 4 Geräteteile – Abbildungen ...................................................................... 7 Abschnitt 5 Wichtig – Für den Bediener...
Inhalt (Fortsetzung) Abschnitt 8 Störungstabelle ........................................................................................ 22 Abschnitt 9 Ersatzteil-Wartungsplan .......................................................................... 24 Hinweis: Da wir ständig an der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte arbeiten, behalten wir uns technische Änderungen vor. © Februar 2001 Taylor Company Alle Rechte vorbehalten.
Abschnitt 1 Hinweise zur Installation Aufstellungsort / Vorbereitung Nachfolgend finden Sie einige Installationshinweise allgemeiner Art. Ausführliche Anschluss- und Montageanweisungen entnehmen Sie bitte der Check-Out Card. Vor dem Auspacken des Gerätes ist der vorgesehene Aufstellungsort sorgfältig auf seine Eignung zu überprüfen und dafür Sorge zu tragen, dass für das Bedienungspersonal und für das Gerät dort keinerlei Gefahren und Risiken bestehen.
Elektroanschlüsse LOKALE ELEKTROVORSCHRIFTEN BEACHTEN! Das Gerät wird mit einem dreiadrigen Anschlusskabel und einem geerdeten Stecker zum Anschluss an einen Abzweigstromkreis (60 Hz/1-phasig) geliefert und darf nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Der 20 Ampère-Stecker mit Kabel ist ausgelegt für den Anschluss an 208/230/60/1, daher muss auch die Wandsteckdose für 20 Ampère ausgelegt sein.
Kältemittel Geräte mit Festanschluss, bei denen Kriechströme von über 10 mA auftreten können – insbesondere während der Erstinstallation, bei Trennung vom Stromnetz bzw. bei längerer Nichtbenutzung – müssen über eine Schutzvorrichtung wie z.B. einen Fehlerstromschutzschalter (FI- bzw. RCD-Schalter) verfügen. Diese Schalter sind von einem autorisierten Servicetechniker gemäß den geltenden Elektrovorschriften einzubauen. Zum Schutz der Umwelt verwendet TAYLOR ausschließlich umweltfreundliche HFC-Kältemittel.
Abschnitt 2 Hinweise für den Bediener Für weitere Informationen bezüglich der in Ihrem Land diesbezüglich geltenden Bestimmungen wenden Sie sich an Ihre Kommune und/oder Ihren Fachhändler. Modell 428 wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt, um eine hohe Betriebszuverlässigkeit zu gewährleisten. Bei sachgemäßer Bedienung und Wartung liefert dieses Gerät Produkte von gleichbleibend hoher Qualität. Wie alle mechanischen Vorrichtungen muss es regelmäßig gereinigt und gewartet werden.
Abschnitt 3 Sicherheitshinweise Die Sicherheit der Personen, die mit unseren Geräten und deren Einbauteilen zu tun haben, liegt uns sehr am Herzen. Bei der Entwicklung und Herstellung der geräteinternen Sicherheitsvorrichtungen hat die Fa. TAYLOR keine Mühe gescheut, um das Bedienungs- und Servicepersonal vor möglichen Verletzungen zu schützen. So wurden z.B. an bestimmten Stellen am Gerät Warnhinweise angebracht, die den Bediener auf Gefahren bzw. erforderliche Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam machen.
Die Reinigungs- und Desinfektionspläne unterliegen den jeweiligen lokalen gesetzlichen bzw. behördlichen Vorschriften und LebensmittelhygieneVerordnungen, die einzuhalten sind. Ausführliche Anweisungen zur Reinigung dieses Gerätes finden Sie im entsprechenden Abschnitt der vorliegenden Bedienungsanleitung. Das Gerät NIEMALS von ungeschulten Personen bedienen lassen. Das Gerät NIEMALS betreiben, ohne dass sämtliche Seitenwände und Wartungszugänge fest und sicher angeschraubt sind.
Abschnitt 4 Geräteteile – Abbildungen Model 428 Abbildung 1 NR. 1 2 3 4 5 6 7 8 BEZEICHNUNG VORSATZ / VERBLENDUNG DEKO-FRONTLEISTE - BELEUCHTET LUFTFILTER - 17 X 13 X 7/16 SEITENWAND - +LINKS MIXBECKENABDECKUNG LUFT/MIX-ZUFUHRROHR (Öffnung ca.8 mm) RÜCKWAND SEITENWAND – +RECHTS Modell 428 BEST.-NR. NR.
Frontverschluss, Rührwerk Abbildung 2 NR. BEZEICHNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 STIFT – FÜR VENTILHEBEL ZAPFVENTIL – SLUSH RUNDDICHTRING (ca. 26 mm AD/ 3,5 mm) VENTILHEBEL SLUSH – SCHWARZ HANDBOLZEN FRONTVERSCHLUSS - PARTIAL ICE-BUSTER (befreit Zapfauslass von Eisteilchen) RUNDDICHTRING (ca. 7 mm ID x 2 mm) DREHMOMENTSTÜTZE DREHFLÜGEL BEST.-NR. NR. X25929 047734 032504 X47384 029880 X39248 047735 018550 052450 X14488 11 12 BEZEICHNUNG GLEITLAGER DICHTRING - FRONTVERSCHLUSS (ca.
Zubehör Abbildung 3 NR. 1 2 3 4 5 BEZEICHNUNG ERSATZTEIL-KIT (TUNE-UP-KIT) REINIGUNGSBÜRSTE (7,5 x 18 cm) FÜR MIXPUMPE DOPPELENDIGE BÜRSTE REINIGUNGSBÜRSTE (2,54 X 5 CM) FÜR HINTERES LAGER REINIGUNGSBÜRSTE (2,54 x 5 cm) FÜR ZAPFVENTIL Modell 428 BEST.-NR. NR. X50413 023316 6 7 8 013072 013071 9 BEZEICHNUNG MIXEIMER (ca. 9,5 l) SCHMIERFETT (TAYLOR) - 4 OZ. DESINFEKTIONSMITTEL "KAY-5" – 125 PÄCKCHEN REINIGUNGSBÜRSTE FÜR SIRUPAUSLASS BEST.-NR.
Abschnitt 5 Wichtig: Für den Bediener Abbildung 4 NR. 1 2 3 4 BEZEICHNUNG BEST.-NR. WIPPSCHALTER "AUTO" / "WASH" (NETZSCHALTER) 048420 KIPPSCHALTER (1-poliger Schalter, 3/4 HP/250V (DISPLAY-BELEUCHTUNG) 012626 BUCHSE - DREHMOMENT (VISKOSITÄTSREGLER) X50399-SER GELBE ANZEIGELAMPE - "ADD MIX" 052486-02 NR. 5 BEZEICHNUNG GELBE ANZEIGELAMPE – "MIX OUT" BEST.-NR.
Netzschalter STANDBY-Schalter (Kippschalter) In der mittleren Schalterstellung ist das Gerät auf OFF geschaltet (Aus). Die rechte Schalterstellung entspricht der AUTO-Betriebsart, bei der Rührwerkmotor und Kühlsystem aktiviert werden. In der linken Schalterstellung wird nur der Rührwerkmotor in Betrieb gesetzt. Mit diesem Schalter kann die Betriebsart des Gefrierzylinders eingestellt werden. Schalterstellung links: AUTO. Schalterstellung rechts: STANDBY.
Abschnitt 6 Gerätebedienung Modell 428 liefert Slush- bzw. Shakeprodukte in der gewünschten Konsistenz (Viskosität). Der Gefrierzylinder dieses Gerätes hat ein Fassungsvermögen von ca. 6,5 Liter. Hinweis: Um sicherzustellen, dass hinten aus dem Gefrierzylinder kein Mix ausdringt, muss der Mittelteil der Hohldichtung mit der Wölbung nach außen liegen. Ist die Dichtung in der Mitte nach innen gewölbt, muss sie umgedreht werden.
Schritt 5 Die beiden Schabemesser festhalten und das Rührwerk über die Antriebswelle in den Gefrierzylinder hinein schieben. Rührwerk etwas drehen um sicherzugehen, dass es korrekt sitzt. Schritt 3 Die Antriebswelle in das rückwärtige Lager hinten im Gefrierzylinder hinein schieben. Das vierkantige Endstück muss in die Vierkantführung der Antriebseinheit eingreifen. Die Antriebswelle muss darin fest sitzen, darf aber nicht verkanten.
Schritt 7 Den Drehflügel mit dem Gleitlager voran durch die Öffnung in der Mitte der Antriebswelle schieben. Die Bohrung im vorderen Teil des Drehflügelschafts auf die 12-UhrStellung drehen. Abbildung 15 Schritt 10 Zapfventil so drehen, dass die abgeflachten Seiten am oberen Ventilende senkrecht zum Frontverschluss liegen. Abbildung 13 Schritt 8 Frontverschluss mit Ice-Buster installieren (dieser hält die Zapföffnung frei von Eisstückchen): Runddichtringe auf das Zapfventil aufstreifen und schmieren.
Schritt 14 Frontverschluss anmontieren: Den Frontverschluss auf den vier Stehbolzen aufsetzen und mit den vier Handschrauben über Kreuz festschrauben, bis der Frontverschluss dicht anliegt. Die Handschrauben NICHT ZU FEST ANDREHEN!. Schritt 12 Nun das Zapfventil drehen, damit der Zapfhebel eingebaut werden kann. Auf diese Weise wird der Ice-Buster fest positioniert. Zapfhebelstift einstecken und Hebel nach links drehen, um das Zapfventil zu schließen.
Gerät desinfizieren Schritt 17 Vordere Tropfwanne und Spritzschutzgitter vorne unter dem Zapfauslass einsetzen. Schritt 1 Eine zugelassene 100-ppm-Desinfektionslösung anmischen (z.B. 9,5 Liter Kay-5® oder 7,6 Liter Stera-Sheen®). WARMES WASSER VERWENDEN UND HERSTELLERANWEISUNGEN BEFOLGEN! Schritt 2 Diese Desinfektionslösung in das Mixbecken geben und in den Gefrierzylinder ablaufen lassen.
Gefrierzylinder vorfüllen Schritt 5 Einen leeren Eimer unter den Zapfauslass stellen und den Zapfhebel nach rechts schieben. Die gesamte Desinfektionslösung ablassen. Sobald aus dem Frontverschluss nichts mehr herauskommt, Zapfhebel nach links schieben und den Netzschalter auf OFF stellen. Schritt 1 Einen Eimer unter den Zapfauslass stellen und den Zapfhebel nach rechts schieben. 7,6 l FRISCHES Mix in das Mixbecken geben und in den Gefrierzylinder ablaufen lassen.
Hinweis: Sofern die örtlichen Gesundheitsbehörden die Verwendung von Restmix UNTERSAGEN, muss das restliche Produkt nach dem Ablassen in einen Eimer weggeschüttet/entsorgt werden. Schritt 4 Mixbeckenaufdeckung auflegen. Damit das Gerät einwandfrei funktionieren kann, muss das Mixbecken ausreichend gefüllt sein. Sobald die ADD MIX-Anzeigelampe vorne am Gerät aufleuchtet, muss so rasch wie möglich Mix nachgefüllt werden.
Gerät reinigen Bürstenreinigung Schritt 1 Im Spülbecken eine zugelassene Reinigungslösung anmischen (z.B. mit Kay-5® oder Stera-Sheen®). WARMES WASSER VERWENDEN UND DIE HERSTELLERANWEISUNGEN BEACHTEN. (Andere zugelassene Reinigungsmittel werden gemäß den jeweiligen Herstelleranweisungen verdünnt.) Schritt 1 In einem Eimer eine zugelassene 100-ppm-Reinigungslösung anmischen (z.B. 9,5 l mit Kay-5® oder 7,6 l mit Stera-Sheen®). WARMES WASSER VERWENDEN UND HERSTELLERANWEISUNGEN BEACHTEN.
Abschnitt 7 Checkliste für den Bediener Beim Reinigen und Desinfizieren zu beachten 6. An einem bestimmten Wochentag den Mix so weit wie möglich aufbrauchen und den Rest nach Geschäftsschluss weggießen. Auf diese Weise wird der Restmix-Zyklus durchbrochen und die Gefahr einer Bakterienansiedlung bzw. die Ausbreitung von E.Coli-Bakterien verhindert. EINSCHLÄGIGE HYGIENEVORSCHRIFTEN BEACHTEN! Die Wartungsintervalle für die Gerätereinigung und Desinfektion sind von den lokalen Ordnungsämtern bzw.
Winterschutzmaßnahmen Herausnehmbare Teile (z.B. Rührwerk, Schabemesser, Antriebswelle, Frontverschluss) sorgfältig verpacken und an einem trockenen und geschützten Ort lagern. Gummiteile und Dichtungen in feuchtigkeitsbeständiges Papier einwickeln. Alle Teile vorher gründlich von angetrockneten Mixresten oder Fettschichten befreien, durch die Mäuse und anderes Ungeziefer angelockt werden könnten.
Abschnitt 8 STÖRUNG 1. 2. 3. Es wird kein Produkt abgegeben. Das Gerät arbeitet nicht im "AUTO bzw. “WASH”-Modus. Kein Kompressorbetrieb im "AUTO"Modus. Modell 428 Störungstabelle MÖGLICHE URSACHE ABHILFEMASSNAHME SIEHE SEITE 17 a. Netzschalter steht auf „OFF“. a. Netzschalter auf AUTO stellen. b. Produkt wurde nicht richtig gemischt. b. Mischanweisungen genau befolgen. c. Zu wenig Mix im Becken. c. Mixbecken auffüllen. 18 d. Produktvereisung im Gefrierzylinder. d.
STÖRUNG 4. 5. 6. 7. 8. 9. Produkt ist zu dickflüssig. Produkt ist zu dünnflüssig. Gefrierzylinderwände sind verkratzt. In der rückwärtigen Leckschale sammelt sich extrem viel Mix. Aus dem Zapfauslass leckt übermäßig viel Mix. Antriebswelle lässt sich nicht herausnehmen. Modell 428 MÖGLICHE URSACHE ABHILFEMASSNAHME SIEHE SEITE 18 a. Zu wenig Mix im Becken. a. Mixbecken auffüllen. b. Produkt wurde nicht richtig gemischt. b. Mischanweisungen genau befolgen. --- c.
Abschnitt 9 BEZEICHNUNG Ersatzteil-Wartungsplan ALLE 3 MONATE ALLE 6 MONATE JÄHRLICH ANZ.