User manual

Auswechseln des Heizstabs
Bei Unklarheiten bezüglich der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise bitte Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. Vor
dem Auswechseln des Heizstabs muss die Netzstromversorgung getrennt sein. Die folgenden Schritte sind unter
Berücksichtigung der geltenden IEE-Vorschriften durchzuführen. Falls Sie mit der Montage solcher Geräte nicht vertraut sind,
beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft mit der Durchführung der Elektroarbeiten. Bitte zunächst die Hinweise auf Seite 5
zum Umgang und zum Kauf von Ersatzheizstäben beachten.
1. Sicherstellen, dass der Heizstrahler und der Strahler abgekühlt sind und die Stromversorgung durch Ziehen der Stecker aus den
Steckdosen getrennt ist – auch wenn nur ein Heizstab ausgewechselt wird; sind beide Netzstecker zu ziehen.
2. Die Schrauben der Verteilerdose des zu wechselnden Heizstabs entfernen und den Deckel abnehmen (siehe Abb. E).
3. Den Heizstab von der Lüsterklemme trennen, indem die in Abb. F gekennzeichneten Schrauben gelöst und die weißen Kabel für den
Heizstab von der Klemmleiste entfernt werden.
4. An der Rückseite des Heizstrahlers die Halteplatte der Verteilerdose entfernen, indem die beiden Befestigungsschrauben gelöst werden
(siehe Abb. G).
5. Die Kabel für den Heizstab nacheinander durch die Platte ziehen (Abb. H).
6. Auf der Vorderseite des Heizstrahlers das Schutzgitter vor dem zu ersetzenden Heizstab vorsichtig vom Heizstrahler abziehen, so dass
er an beiden Ende aus seinen Aufnahmeöffnungen herausrutscht (Abb. J).
Beim Anschluss des Gerätes an das Stromnetz kein Verlängerungskabel
verwenden, da sich das Kabel überhitzen und entzünden kann.
Das Netzkabel vom Heizgerätegehäuse fernhalten, da es im Betrieb heiß wird.
Das Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpert oder das Kabel
beschädigt wird.
Den Heizstrahler während des Betriebs nicht abdecken oder anderweitig
versperren.
Keine Fremdobjekte in die Geräteöffnungen einführen.
Den Heizstrahler nicht ohne Schutzgitter betreiben.
Bei der Montage den Mindestabstand zum Fußboden nicht unterschreiten.
WARNUNG: Dieser Heizstrahler hat keine Vorrichtung zur Kontrolle der
Raumtemperatur. Sofern keine ständige Überwachung gewährleistet werden
kann, darf das Gerät nicht in kleinen Räumen benutzt werden, in welchen sich
Personen befinden, die den Raum nicht selbstständig verlassen können.
Den Heizstrahler nicht berühren, wenn er angeschaltet ist, da das Gehäuse im
Betrieb heiß wird.
Den Heizstrahler nicht im Badezimmer, in der Waschküche oder in ähnlichen
Bereichen verwenden. Den Heizstrahler keinesfalls so anbringen, dass er in die
Badewanne oder andere Wasserbehälter fallen kann.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Die Geräteteile im Inneren des Heizstrahlers sind heiß. Das Gerät nicht in
Bereichen verwenden, in denen Benzin, Farbe oder brennbare Flüssigkeiten
benutzt oder gelagert werden.
WARNUNG: Dieses Gerät muss an eine geerdete Stromversorgung
angeschlossen sein!
WICHTIG
DIESE ANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN
Brandgefahr
Brennbare Materialien, wie z. B. Möbel, Papier, Kleidungsstücke und Vorhänge,
mindestens 1,8 m von der Vorderseite und auch von den Seiten und der Rückseite
des Heizstrahlers fernhalten. Beim Einsatz im Freien den Heizstrahler nach
Möglichkeit an eine wasserdichte Steckdose oder eine Steckdose in einem
Innenraum anschließen.
Abb. E
Abb. F
Abb. G
Abb. H
Abb. J
Abb. K
1,8 m