Certifications 2
SDB-Nr.: 41955 V001.11
Tangit Reiniger PVC-U/C ABS
Seite 7 von 16
Derived No-Effect Level (DNEL):
Name aus Liste
Anwendungsge
biet
Exposition
sweg
Auswirkung auf
die Gesundheit
Exposition
sdauer
Wert
Bemerkungen
Aceton
67-64-1
Arbeitnehmer
Einatmen
Akute/kurzfristige
Exposition -
lokale Effekte
2420 mg/m3
Aceton
67-64-1
Arbeitnehmer
dermal
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
186 mg/kg
Aceton
67-64-1
Arbeitnehmer
Einatmen
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
1210 mg/m3
Aceton
67-64-1
Breite
Öffentlichkeit
dermal
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
62 mg/kg
Aceton
67-64-1
Breite
Öffentlichkeit
Einatmen
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
200 mg/m3
Aceton
67-64-1
Breite
Öffentlichkeit
oral
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
62 mg/kg
Butanon
78-93-3
Arbeitnehmer
dermal
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
1161 mg/kg
Butanon
78-93-3
Arbeitnehmer
Inhalation
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
600 mg/m3
Butanon
78-93-3
Breite
Öffentlichkeit
dermal
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
412 mg/kg
Butanon
78-93-3
Breite
Öffentlichkeit
Inhalation
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
106 mg/m3
Butanon
78-93-3
Breite
Öffentlichkeit
oral
Langfristige
Exposition -
systemische
Effekte
31 mg/kg
Biologischer Grenzwert (BGW):
keine
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition:
Atemschutz:
Das Produkt darf nur bei intensiver Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes angewendet werden. Wenn eine intensive Be- und
Entlüftung nicht möglich ist, muß umluftunabhängiger Atemschutz getragen werden.
Handschutz:
Für den Kurzzeitkontakt (1-5 Minuten) werden Schutzhandschuhe nach EN 374 aus Spezial-Nitril empfohlen. Materialstärke >
0,2 mm
Für den längeren Kontakt werden Schutzhandschuhe aus Butylkautschuk nach EN 374 empfohlen.
Materialstärke > 0,7 mm
Durchbruchzeit > 240 Minuten
Für den längeren und wiederholten Kontakt ist zu beachten, dass die oben genannten Durchdringungszeiten in der Praxis deutlich
kürzer sein können, als die nach der EN 374 ermittelten. Der Schutzhandschuh sollte in jedem Falle auf seine
arbeitsplatzspezifische Eignung (z.B. mechanische und thermische Beständigkeit, Produktverträglichkeit, Antistatik etc.) geprüft
werden. Bei ersten Abnutzungserscheinungen ist der Schutzhandschuh sofort zu ersetzen. Die Angaben des Handschuhherstellers
sowie die jeweiligen BG Regeln sind in jedem Falle zu beachten. Wir empfehlen, einen auf die betrieblichen Belange
abgestimmten Handpflegeplan in Zusammenarbeit mit einem Handschuhhersteller sowie der Berufsgenossenschaft zu erstellen.