k Anleitung ni Power-Block Stromverteiler-Platine mit 2 14 Anschlüssen ta m s el ek tro Artikel-Nr.
Deutsch Power-Block Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................5 3. Sicher und richtig löten................................................................7 4. Funktion.....................................................................................9 5. Technische Daten................................................................
Power-Block Deutsch 1. Einstieg Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft tro ni k Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
Deutsch Power-Block Benötigte Materialien Zum Zusammenbau des Bausatzes benötigen Sie k einen Lötkolben mit Temperaturregelung und dünner Spitze und einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm eine hitzebeständige Unterlage einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange ggf.
Power-Block Deutsch 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung k Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Deutsch Power-Block Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich OriginalErsatzteile. Brandgefährdung el ek Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
Power-Block Deutsch Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. Beachten Sie: k ! tro ni Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken.
Deutsch ta m el ek s tro ni Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten können Lötaugen oder Leiterbahnen abgelöst oder sogar Bauteile zerstört werden.
Power-Block Deutsch 4. Funktion k Der Power-Block wird überall da eingesetzt, wo eine größere Anzahl von Elektronik-Komponenten gemeinsam mit einem Anschluss verbunden werden soll. Eine konventionelle Verkabelung wird bei einer Vielzahl von Leitungen schnell unübersichtlich. Dadurch wird sowohl das Erstellen der Anschlüsse als auch die Suche nach Fehlern sehr aufwendig. el ek tro ni Der Power-Block ist elektrisch in 2 Abschnitte mit je 14 Anschlüssen unterteilt.
Deutsch Power-Block Anwendungsbeispiele Anschluss mehrerer Verbraucher an eine gemeinsame Stromversorgung (Trafo, Booster, Netzteil) Anschluss mehrerer Verbraucher an den Ausgang einer Schaltung Anschluss mehrerer Verbraucher an den gemeinsamen Rückleiter einer Schaltung k Anzeige-LED el ek tro ni Bei Anschluss an eine Gleichspannungsquelle leuchtet eine der beiden LEDs auf der Platine und zeigt damit an, an welcher Seite die positive Spannung (+) anliegt.
Power-Block Deutsch 5. Technische Daten 28 aufgeteilt in 2 Abschnitte mit je 14 Anschlüssen Maximaler Gesamtstrom 10 A Schutzart IP 00 Umgebungstemperatur im Betrieb 0 ... +60 °C Umgebungstemperatur bei Lagerung -10 ... +80 °C ni max. 85 % ca. 93 27 mm el ek Abmessungen der Platine tro Zulässige relative Luftfeuchtigkeit k Anzahl der Anschlüsse Gewicht der bestückten Platine ca. 46 g 6.
Deutsch Power-Block Leuchtdioden (LEDs) k Wenn Leuchtdioden in Durchlassrichtung betrieben werden, leuchten sie. Leuchtdioden müssen immer über einen Vorwiderstand betrieben werden, da sie bei zu hohem Stromfluss nach kurzer Betriebsdauer zerstört werden. Beim Power-Block sind die Vorwiderstände auf der Platine integriert. ni Anschlussklemmen tro Anschlussklemmen ermöglichen lötfreie, sichere - und trotzdem jederzeit lösbare - Anschlüsse der Anschlusskabel an die Schaltung.
Power-Block Deutsch Zusammenbau Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor. Verlöten Sie zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab. Beachten Sie die Hinweise zum Löten in Abschnitt 3. Widerstände Die Einbaurichtung ist beliebig. 2. LEDs Beachten Sie die Polung! Bei den bedrahteten LEDs ist der längere Draht die Anode (Pluspol).
Deutsch Power-Block 7. Den Power-Block anschließen Anschlussbeispiel 1 einen Wechselspannungs-Trafo eine Gleichspannungs-Versorgung einen Booster ni k Das Beispiel zeigt den gemeinsamen Anschluss einer größeren Anzahl von Verbrauchern an eine Spannungsversorgung, z.B. an el ek tro Der Anschluss X2 wird hier genutzt, um einen 13. Verbraucher anzuschließen.
Power-Block Deutsch Anschlussbeispiel 2 Beachten Sie: ni ! k Im Beispiel wird der Power-Block genutzt, um die Verbraucher, die an die Ausgänge einer Schaltung angeschlossen sind, mit dem gemeinsamen Rückleiter der Schaltung (RL) zu verbinden. Im Beispiel sind an die Abschnitte A und B, die elektrisch voneinander getrennt sind, zwei unterschiedliche Schaltungen angeschlossen.
Deutsch Power-Block 8. Checkliste zur Fehlersuche Technische Hotline k Beim Anschluss an Gleichspannung leuchten eine oder beide LEDs nicht entsprechend der Polarität. Mögliche Ursache: Eine oder beide LEDs sind nicht entsprechend der auf Platine dargestellten Polarität eingelötet. à Ändern Sie die Einbaurichtung. ni tro Bei Rückfragen zum Einsatz des Bausteins hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite).
Power-Block Deutsch 9. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
Deutsch Power-Block 10. EU-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt dafür die CE-Kennzeichnung. 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie k 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) ni 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie).
Deutsch ta m s el ek tro ni k Power-Block Seite 19
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.