User manual
Deutsch Motorumbauset
Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm,
einem dicken feuchten Lappen oder einem Silikon-Abstreifer ab.
Prüfen Sie nach dem Löten, ob nicht versehentlich Anschlüsse oder
Leiterbahnen mit Zinn überbrückt wurden. Das kann nicht nur zur Fehl-
funktion, sondern auch zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen. Sie
können überstehendes Lötzinn mit der sauberen heißen Lötspitze erneut
verflüssigen. Das Lötzinn fließt dann von der Platine auf die Lötspitze.
4. Funktion
Lokdecoder für die Ansteuerung von Wechselstrom-Motoren sind – im
Gegensatz zu Decodern für Gleichstrommotoren – (bis auf wenige
Ausnahmen) nicht lastgeregelt. Um einen Wechselstrommotor mit einem
lastgeregelten Decoder (für Gleichstrommotoren) ansteuern zu können,
kann die Feldspule gegen einen Permanentmagneten getauscht und damit
der Wechselstrommotor in einen Gleichstrommotor umgewandelt werden.
Das Motorumbauset enthält einen Permanentmagneten, der je nach
Ausführung (PM-1, PM-2 oder PM-3) für den Einsatz mit einem der
verschiedenen Motortypen (großer oder kleiner Scheibenkollektor-Motor
oder Trommelkollektor-Motor) geeignet ist. Hinweis: In einigen wenigen
Lokmodellen sind Anker und Motorschilde verbaut, die für keine der drei
Versionen des Permanentmagneten geeignet sind.
Grundsätzlich treten bei allen Lokmotoren, bei denen die Spannungs-
übertragung vom rotierenden Anker über Bürsten erfolgt, Störspannungen
auf. Um den Fernseh- und Rundfunkempfang nicht zu stören, sind daher
bereits werksseitig Entstörmittel am Lokmotor angebracht.
Die Störspannungen (das sogenannte "Bürstenfeuer") werden mit zunehmen-
dem Verschleiß stärker. Sie können die Datenübertragung zum Lokdecoder
stören (und damit die Fahreigenschaften beeinträchtigen). Es ist sogar
möglich, dass die entstehenden Stromspitzen Bauteile auf dem Decoder
zerstören. Es ist daher beim Einbau eines Permanentmagneten in eine ältere
Lok grundsätzlich empfehlenswert, zusätzlich zu den bereits vom Lokhersteller
eingebauten Entstörmitteln weitere Entstörmittel am Lokmotor anzubringen.
Seite 8
tams elektronik