Anleitung tro ni k Servoansteuerung SAS ta m s el ek Artikel-Nr. Art. 55-010x5 | Art. 55-010x6 | Art.
SAS-Module Deutsch Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................5 3. Sicher und richtig löten................................................................7 4. Funktion.....................................................................................9 5. Technische Daten.................................................................
Deutsch SAS-Module 1. Einstieg Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft tro ni k Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
SAS-Module Deutsch Packungsinhalt überprüfen Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang: tro Benötigte Materialien ni k ein Bausatz, bestehend aus sämtlichen in der Stückliste aufgeführten Bauteilen und einer Platine oder ein Fertig-Baustein oder ein Fertig-Baustein im Gehäuse (Fertig-Gerät), drei Taster (2 x rot, 1 x schwarz), eine Anleitung. Ein Servo ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Deutsch SAS-Module 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung k Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
SAS-Module Deutsch Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich OriginalErsatzteile. Brandgefährdung el ek Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
Deutsch SAS-Module Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. Beachten Sie: k ! tro ni Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken.
SAS-Module ta m el ek s tro ni Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
Deutsch SAS-Module 4. Funktion Ansteuerung des Servos ni k Die SAS steuert einen Modellbau-Servo an. Sie ist so konzipiert, dass sie über Taster gesteuert und individuellen Anforderungen angepasst werden kann. Damit steht der volle Funktionsumfang in analogen Anlagen zur Verfügung. Die SAS kann auch über digitale Weichen(Magnetartikel-) decoder angesteuert werden und so in digitale Anlagen integriert werden. el ek tro Der Bewegungsablauf des Servos wird von einem Micro-Controller gesteuert.
SAS-Module Deutsch Einstellmöglichkeiten Die Bewegungsabläufe können individuell angepasst werden. Mit Hilfe von Programmiertastern können eingestellt werden: Servoansteuerung SAS-1 "Linear" k Anfangs- und Endposition des Servos (innerhalb der Grenzen, die durch den maximalen Drehwinkel des Servos vorgegeben sind), Drehgeschwindigkeit des Servos. ni tro Lineare Bewegung zwischen den beiden Endlagen mit automatischem Halt bei Erreichen einer Endposition. Konstante Geschwindigkeit.
Deutsch SAS-Module Servoansteuerung SAS-2 und 3 "Weichen 1 und 2" Lineare Bewegung zwischen den beiden Endlagen mit automatischem Halt bei Erreichen einer Endposition. Konstante Geschwindigkeit. k Keine Möglichkeit zur Unterbrechung des Bewegungsablaufs. Durch Betätigen des Tasters wird die Bewegung zur jeweils entgegengesetzten Position gestartet. Herzstückpolarisierung Die SAS-3 enthält eine Zusatzplatine für die Herzstückpolarisierung, die an die SAS angeschlossen wird.
SAS-Module Deutsch Servoansteuerung SAS-4 "Wippen" Typischer Bewegungsablauf einer Kinderwippe. Variante 1: automatischer Halt nach 20 Abläufen. k Variante 2: Endlos-Wiederholung der Bewegung Taster 1 20-malige Wiederholung der Bewegung, danach automatischer Halt. Durch nochmaliges Betätigen des Tasters 1 während des Ablaufs wird der komplette Ablauf (20malige Wiederholung) erneut gestartet. Abbrechen des Ablaufs mit Taster 2.
Deutsch SAS-Module Servoansteuerung SAS-5 "Signale und Schranken" Typischer Bewegungsablauf von Flügelsignalen und Schranken mit automatischem Halt bei Erreichen einer Endposition. k Variante 1: ohne Umgreifen des Stellwerkers (Abbildung oben) ni Variante 2: mit Umgreifen des Stellwerkers (Abbildung unten). Durch Betätigen des Tasters wird die Bewegung zur jeweils entgegengesetzten Position gestartet. el ek Auslösen der Bewegung tro Keine Möglichkeit zur Unterbrechung des Bewegungsablaufs.
SAS-Module Deutsch 5. Technische Daten ! Beachten Sie: k Die Servoansteuerung darf nicht über die Spannungsversorgung des Digitalsystems versorgt werden! Verwenden Sie daher in digitalen Anlagen für die SAS einen eigenen Trafo! 12 bis 18 Volt Wechselspannung 12 bis 24 Volt Gleichspannung Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher) ca. 5 mA Max. Strom am Servo-Ausgang 1.000 mA tro IP 00 el ek Schutzart ni Versorgungsspannung 0 ... +60 °C Umgebungstemperatur bei Lagerung -10 ...
Deutsch SAS-Module 6. Den Bausatz zusammenbauen Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen FertigBaustein oder ein Fertig-Gerät erworben haben. Vorbereitung ni k Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz.
SAS-Module Deutsch einem Ring gekennzeichnet, der - in Durchlassrichtung gesehen - zum Ende hin versetzt ist. Auf dem Bestückungsdruck ist dieses dargestellt. Leuchtdioden (LEDs) ni k Wenn Leuchtdioden in Durchlassrichtung betrieben werden, leuchten sie. Sie sind in vielen verschiedenen Ausführungen (im Hinblick auf Farbe, Größe, Form, Leuchtkraft, max. Strom, Brennspannung) verfügbar. Bei den bedrahteten LEDs ist der längere Draht immer die Anode (Pluspol).
Deutsch SAS-Module Elektrolyt-Kondensatoren k Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt. Im Gegensatz zu keramischen Kondensatoren sind sie gepolt. Einer der beiden Anschlüsse ist mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet, das die Einbaurichtung vorgibt. Der Wert ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. tro ni Elkos sind mit unterschiedlichen Spannungsfestigkeiten erhältlich. Der Einsatz eines Elkos mit einer höheren Spannungsfestigkeit ist problemlos möglich.
SAS-Module Deutsch Integrierte Schaltungen (ICs) ICs erfüllen je nach Typ verschiedene Aufgaben. Sie sind gepolt und müssen daher in einer bestimmten Richtung eingebaut werden. Die verbreitetste Gehäuseform ist das sogenannte "DIL"-Gehäuse, aus dem seitlich 4, 6, 8, 14, 16, 18 oder mehr "Beinchen" (Pins) heraus ragen. ni k Die Einbaurichtung wird durch eine halbkreisförmige oder kreisförmige Markierung an der Schmalseite des Gehäuses gekennzeichnet, die auch auf dem Bestückungsdruck dargestellt ist.
Deutsch SAS-Module Relais k Relais sind elektrische Umschalter, d.h. je nach Stellung wird die eine oder andere (interne) Verbindung geschlossen. Ihre Funktionsweise ist vergleichbar mit der eines Tasters, d.h. die Verbindung bleibt nur so lange geschlossen, wie die Spannung anliegt. Bistabile Relais behalten – vergleichbar mit einem Schalter – nach dem Umschalten ihren Zustand bei. tro ni Gebräuchlich sind auch Relais, in denen in einem Gehäuse zwei Umschalter vereinigt sind (kurz 2xUM).
SAS-Module Deutsch SAS: Stückliste Widerstände R1 100 R4, R5, R6 1 k 3,3 k 47 k Dioden D5 1N400x LEDs LED1 rot Gleichrichter D1-4 Kondensatoren C4, C5, C6, C7, C8 100 nF Elkos C1, C2, C3 220µF/25V Transistoren Q1 IRLU 024 N Micro-Controller IC1 ni tro B80C800 el ek IC-Sockel k R8, R9 R2, R3, R7 PIC 12F629P IC1 8-polig Spannungsregler IC2 7805 Stiftleiste JP-1 3-polig X1, X2, X3 6-polig / RM 3,5 Anreihklemmen s HST (SAS-3): Stückliste R1, R2 3,3 k Diode
Deutsch SAS-Module el ek tro ni k SAS: Bestückungsplan ta m s HST (SAS-3): Bestückungsplan Seite 21
SAS-Module Deutsch Zusammenbau Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor. Verlöten Sie zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab. Beachten Sie die Hinweise zum Löten in Abschnitt 3. Beachten Sie: k ! el ek tro ni Diverse Bauteile müssen entsprechend ihrer Polung eingebaut werden! Wenn Sie diese Bauteile falsch herum einlöten, können sie bei Inbetriebnahme zerstört werden.
Deutsch SAS-Module LEDs Beachten Sie die Polung! Bei den bedrahteten LEDs ist der längere Draht die Anode (Pluspol). 6. IC-Sockel Bauen Sie den Sockel so ein, dass die Markierung auf dem Sockel in die gleiche Richtung zeigt wie die Markierung im Bestückungsdruck! 7. Gleichrichter Beachten Sie die Polung! Die Anschlussbelegung ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Der längere Anschlussdraht ist der Pluspol. 8. Transistoren Beachten Sie die Polung! Bei den Hochleistungs-Transistoren (z.B.
SAS-Module Deutsch Zusammenbau HST-Platine Einbaurichtung beliebig. 2. Dioden Beachten Sie die Polung! Die Dioden sind mit einem Ring gekennzeichnet, der - in Durchlassrichtung gesehen - zum Ende hin versetzt ist. Im Bestückungsdruck ist dieses dargestellt. 3. ElektrolytKondensatoren (kurz "Elkos") Beachten Sie die Polung! Einer der beiden Anschlüsse (der kürzere) ist mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet. 4.
Deutsch SAS-Module 7. Die SAS anschließen 7.1. INFO: Servo-Anschlüsse Kennzeichen Kabelfarbe (Abweichungen möglich) "GND" - schwarz oder braun "VCC" + Impuls (Signal) "PW" ni Spannungsversorgung k Kurzbezeichnung rot weiß oder orange tro Anschluss el ek Die Belegung der elektrischen Anschlüsse von Servos ist nicht einheitlich festgelegt.
SAS-Module Deutsch ni k 7.2. Die SAS anschließen tro Anschlussplan 1 el ek Schließen Sie zunächst bei allen Versionen die drei (Programmier-) Taster, das Servo und die Spannungsversorgung an. Programmiertaster "SET": schwarzer Taster Programmiertaster 1 und 2 (Anschlüsse E1 und E2): rote Taster Beachten Sie: ta m ! s Testen Sie dann das Servo und stellen Sie den Drehwinkel ein. Schließen Sie die HST-Platine (beim SAS-3 ) und ggf.
Deutsch SAS-Module Die drei Taster können angeschlossen bleiben. Es ist empfehlenswert, den Taster SET nach der endgültigen Programmierung zu entfernen, um versehentliche Umprogrammierungen zu vermeiden.
SAS-Module Deutsch Anschlussbelegung für SAS-3 HST-Platine Rückleiter für alle Taster Masseanschluss E1 Programmiertaster 1 / Taster 1 --- --- SET Programmiertaster "SET" SET Steuereingang E2 Programmiertaster 2 / --- E2 Steuereingang + Spannungsversorgung --- --- --- --- --- --- --- --- HS1 Schiene 1 HS2 Herzstück HS3 Schiene 2 + ta m s - Servo Seite 28 ni tro - Trafo el ek + k SAS-3- Platine
SAS-Module el ek tro ni k Deutsch Anschlussplan 2: SAS-3 <--> HST ! Beachten Sie: ta m s Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Polarität des Herzstücks mit der Polarität der Weichenzunge übereinstimmt. Falls nicht, tauschen Sie die Anschlüsse HS1 und HS3. Anderfalls kommt es beim Überfahren zu einem Kurzschluss. ! Beachten Sie: Stellen Sie die SAS-3 nicht ein, während die HST-Platine angeschlossen ist. Kurzschlussgefahr! Lösen Sie ggf.
SAS-Module Deutsch 7.3. Anschluss an einen Weichendecoder el ek tro ni k Sie können das Servo auch mit einem Weichendecoder über Weichensteuerbefehle (Weiche geradeaus / Abzweig) ansteuern. Die Ansteuerung mit Tastern ist parallel möglich. Anschlussplan 3: SAS <--> Weichendecoder Beachten Sie: s ! ta m In die Verbindungen zwischen Weichendecoderausgängen und Schalteingängen der SAS müssen Sie grundsätzlich jeweils ein monostabiles Relais (mind.
Deutsch SAS-Module Anschluss an: SAS-2 und SAS-3: Ausgang des Weichendecoders (Weiche geradeaus oder Abzweig) und zugehöriger Rückleiter des Weichendecoders (RL) tro ni Spule (Steuerspannung) Ausgang A1 oder A2 des Weichendecoders (Weiche geradeaus / Abzweig) und zugehöriger Rückleiter des Weichendecoders (RL) k Relais Eingänge E1 oder E2 der SAS und Rückleiter der SAS (^) el ek SAS-2 und SAS-3: Eingang E1 der SAS und Rückleiter der SAS (^) ta m s Schließer Seite 31
SAS-Module Deutsch 8. Die Servoansteuerung programmieren Sie können die Geschwindigkeit und die beiden Endpositionen des Servos nach Bedarf individuell mit den drei Programmiertastern (Anschluss entsprechend Anschlussplan 1) einstellen. Beachten Sie: k ! tro ni Stellen Sie die SAS-3 nicht ein, während die HST-Platine angeschlossen ist. Kurzschlussgefahr! Lösen Sie ggf. die Verbindungen zur HST-Platine oder schalten Sie die Gleisspannung ab. Starten des Programmiermodus Taster SET drücken.
Deutsch SAS-Module Programmieren Nach dem Starten des Programmiermodus müssen grundsätzlich immer alle drei Programmierschritte durchlaufen werden. Solange der Baustein sich im Programmiermodus befindet, leuchtet die LED. Auswirkung k Taster Programmierschritt 1: Drücken Sie E1 oder E2, um die Endposition A zu verändern. Sobald die gewünschte Endposition A eingestellt ist, drücken Sie SET. SET à Einstellung speichern / Programmierschritt 1 beenden.
SAS-Module Deutsch 9. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! Das angeschlossene Servo bewegt sich nicht. Mögliche Ursache: Die Anschlüsse des Servos sind den Anschlusspins der SAS falsch zugeordnet. à Ändern Sie die Zuordnung (stecken Sie ggf. den Anschlussstecker anders herum auf die Pins). tro ni k Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet.
Deutsch SAS-Module Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Bausteins hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite). tro ni k Reparaturen: Einen defekten Baustein können Sie uns zur Reparatur einschicken (Adresse s. letzte Seite). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie kostenlos. Bei Schäden, die nicht unter die Garantie fallen, berechnen wir für die Reparatur maximal die Differenz zwischen FertigBaustein und Bausatz laut unserer gültigen Preisliste.
SAS-Module Deutsch 10. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
Deutsch SAS-Module 11. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
Deutsch ta m s el ek tro ni k SAS-Module Seite 38
SAS-Module ta m s el ek tro ni k Deutsch Seite 39
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.