Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen
- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
- Teil B: LC-NG-Versionen
- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
Variante Vorbild Zuordnung der Ausgänge
1 Breakdance
No. 2
1-12: Lauflicht mit 12 Ausgängen
z.B. für die Umfassungswände oder die Blende
13,14: Blink- und Flackerlichter
z.B. für den Innenkegel und die Gondel-
Rückseiten
2 Breakdance
No. 2
1-10: Lauflicht in 2 Gruppen mit je 5
Ausgängen
z.B. für die Buchstaben "BREAK DANCE"
11-13: Lauflicht mit 3 Ausgängen
z.B. für die äußere Umrandung des Sterns
14: Blinklicht
z.B. für das Innere des Sterns
3 Booster 1-7: Lauflicht mit 7 Ausgängen
z.B. für die Buchstaben "BOOSTER"
8: Blink- und Flackerlicht
z.B. für Kreuz
9-14: Lauflicht mit 6 Ausgängen
4 Geister-
Tempel
1-7: Lauflicht mit 7 Ausgängen
z.B. für Buchstaben "GEISTER"
8-13: Lauflicht mit 6 Ausgängen
z.B. für Buchstaben "TEMPEL"
14: Stroboskop
5 Top Spin 1-14: Lauflicht mit 14 Ausgängen
z.B. für die Buchstaben "TOP SPIN", wobei jeder
Buchstabe von zwei separaten Ausgängen
angesteuert wird
Seite 91