Instructions

Table Of Contents
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
10.3. Ablauf
Ausgänge 1 und 4 ("Brandflackern"): sind dauerhaft eingeschaltet.
Sie erzeugen das typische Flackern eines offenen Feuers.
Ausgänge 2, 3, 12 und 13 ("Schweißer"): erzeugen die charak-
teristischen Lichtblitze, die beim Schweißen entstehen. Die Pausen
zwischen den Lichtblitzen sind unterschiedlich lang und variieren
individuell für jeden Ausgang.
Ausgänge 5 und 14: An Ausgang 5 ("Servo Kran/Tor") wird nach
zufällig langen Pausen der Impuls für die Bewegung des Servos in eine
der beiden Endlagen gesendet. Parallel zum Senden des Servosignals
wird jeweils der Ausgang 14 ("Warnblinker") eingeschaltet.
Ausgänge 6 und 7 ("Raum 1 und 2"): werden zufällig ein- und
ausgeschaltet.
Ausgänge 8 bis 11 ("Leuchtstofflampen"): werden eingeschaltet,
sobald der Schalteingang mit Masse verbunden wurde (z.B. mit einem
Schalter). Nach dem Einschalten flackern die "Leuchtstofflampen" eine
Zeit lang, bis sie nach und nach alle leuchten. Dabei ist jedes Muster
ein wenig anders.
Seite 80