Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen
- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
- Teil B: LC-NG-Versionen
- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Fahrzeugbeleuchtung und Hupe
Mit dem LC-NG-05 können die Beleuchtungen von "fahrenden" und
"geparkten" Autos simuliert werden. In unregelmäßigen Abständen
werden
die Scheinwerfer und Rücklichter ein- und ausgeschaltet
die Scheinwerfer und Rücklichter heller geschaltet (zur Simulation
einer Lichthupe und des Bremslichts)
die Blinker auf der linken oder rechten Seite ein- und ausgeschaltet
die Innenbeleuchtung ein- und ausgeschaltet
Die Hupe wird ebenfalls in unregelmäßigen Abständen ausgelöst. Der
Sound des Hupe ist auf dem IC gespeichert.
Hinweis zum gespeicherten Sound: Das LC-NG-Modul ist nicht als Soundmodul gedacht, der
gespeicherte Sound ist entsprechend einfach.
Verwendung des Schalteingangs
Schalteingang Auswirkung
Schalter geschlossen
(gegen Masse geschaltet)
Umschalten auf Gelbblinken der Ampeln
Schalter offen
Standard-Ablauf
Einstellungen am Trimmpoti
Am Trimmpoti können Sie während des Betriebs einstellen, wie schnell
die Signalfolge für die Ampeln sein soll. Dabei wird in Drehrichtung
links* die Abfolge schneller, in Drehrichtung rechts langsamer.
* Beachten Sie: Wenn das Trimmpoti auf Linksanschlag eingestellt ist, geht das Modul beim
Einschalten in den Testmodus. Sie müssen daher für die Einstellung der schnellsten Signalfolge ein
klein wenig nach rechts drehen, nachdem Sie es auf Linksanschlag gestellt hatten.
Das Trimmpoti wird außerdem während der Konfiguration verwendet,
um eine Variante auszuwählen. Die eingestellte Variante wird vor dem
Beenden des Programmiermodus gespeichert, Änderungen an der
Stellung des Trimmpotis haben daher keinen Einfluss auf die Einstellung
der Variante.
Seite 66