Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen
- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen
- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
- Teil B: LC-NG-Versionen
- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
Verwendung des Schalteingangs (bis Version 06/2021)
Bis Juni 2021 wurden die Module LC-NG-02 mit einer Software-Variante
ausgeliefert, bei denen der Schalteingang zum Wechsel zwischen den
beiden Programmvarianten verwendet wird. Die Synchronisation mit
anderen LC-NG-02-Modulen ist bei dieser Variante nicht möglich. Sie
erkennen diese Version anhand der Angaben auf der Verpackung und
daran, dass der Lieferung keine Diode beiliegt.
Schalteingang Auswirkung
Bitte beachten Sie,
dass diese Tabelle nur
für die Software-
Variante gilt, in derem
Lieferumfang keine
Diode enthalten war!
offen Programm
"Haus 1 & 2"
geschlossen (gegen
Masse geschaltet)
Programm
"Haus 3 & 4"
Tipp: Wenn Sie einen Schalter in die Zuleitung zum Schalteingang einbauen, können Sie nach
Belieben zwischen den beiden Programmversionen umschalten.
Einstellungen am Trimmpoti
Am Trimmpoti stellen Sie den Zeitfaktor ein, d.h. wie viele Millisekunden im
Programmablauf einer Minute im realen Leben entsprechen. Dabei wird in
Drehrichtung links der Zeitfaktor kleiner, in Drehrichtung rechts größer.
Zeitfaktor Einstellung 1 Minute ≙ Gesamtdauer des Ablaufs
4 * links* 40 ms 57.600 ms (ca. 60 Sek.)
44 rechts 480 ms 691.200 ms (ca. 12 Min.)
* Beachten Sie: Wenn das Trimmpoti auf Linksanschlag eingestellt ist, geht das Modul beim Ein-
schalten in den Testmodus. Sie müssen daher für die Einstellung des niedrigsten Zeitfaktors das
Poti ein klein wenig nach rechts drehen, nachdem Sie es auf Linksanschlag gestellt hatten.
Konfiguration
Um zwischen den Programmversionen "Haus 1 & 2" und "Haus 3 & 4" zu
wechseln, gehen Sie entsprechend den Angaben auf Seite 36 vor.
Seite 51