Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
 
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
 
- Teil B: LC-NG-Versionen- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
 
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
4.1.  Funktionsweise
An   die   Ausgänge   können   die   Straßenlaternen   in   mehreren
Straßenzügen   angeschlossen   werden.   Je  nach  Konfiguration   werden
moderne Leuchten oder Gaslaternen simuliert.
Die modernen Straßenlaternen werden beim Einschalten langsam heller
bevor sie ihre endgültige Helligkeit erreichen. Nach jedem Einschalten
flackert die Beleuchtung an einem anderen Ausgang und simuliert damit
eine defekte Straßenlaterne. 
Die   Gaslaternen   werden  nach   dem   Einschalten   langsam   heller   und
flackern   dabei   unabhängig   voneinander   in   individuellen   Mustern.
Während   des   Betriebs   schwankt   die   Helligkeit   (aufgrund   von
"Gasdruckschwankungen").   Nach   dem   Ausschalten   leuchten   die
Laternen zunächst mit geringerer Helligkeit, bevor sie ganz ausgehen.
Am Trimmpoti kann die Zeit eingestellt werden, die bis zum Einschalten
der nächsten Laterne vergeht. Durch Einstellung einer langen Zeit kann
z.B.   das   Anzünden   der   Gaslaternen   durch   einen   Laternenanzünder
simuliert werden. 
Verwendung des Schalteingangs
Schalteingang Auswirkung
Schalter geschlossen
(gegen Masse geschaltet)
Die Laternen werden entsprechend der 
eingestellten Variante eingeschaltet. 
Schalter offen Die Laternen werden entsprechend der 
eingestellten Variante ausgeschaltet. 
Seite 63










