Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
 
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
 
- Teil B: LC-NG-Versionen- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
 
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
8. LC-NG-08 "Feuerwache"
8.1.  Funktionsweise
Die   Ausgänge   des   LC-NG-08   steuern   die   Beleuchtungen   in   einer
Feuerwache,   die   Warnlichter   ("Blaulichter")   und   Sirenen   der
Einsatzfahrzeuge   sowie   die   Sirene   und   ein   oder   mehrere   Tore   der
Feuerwache. Parallel zum Ausgang, an dem das Servosignal gesendet
wird, wird ein weiterer Ausgang ("Tor Switch") ein- und ausgeschaltet. 
Die   Ausgänge   für   die   Warnlichter   der   Einsatzfahrzeuge   können
wahlweise als einfache Blinklichter (für ältere Einsatzfahrzeuge) oder als
Blitzlichter (für moderne Einsatzfahrzeuge) eingestellt werden.
Der Alarm erfolgt entweder automatisch nach zufällig langen Pausen
oder durch einen kurzen Masseimpuls am Schalteingang. 
Verwendung des Schalteingangs
Schalteingang Auswirkung
kurzer Masseimpuls (über Taster) Auslösen des Alarms
Einstellungen am Trimmpoti
Am Trimmpoti stellen Sie die maximale Pause bis zur automatischen
Auslösung des nächsten Alarms ein. Dabei wird in Drehrichtung links*
die Länge der Pausen kürzer, in Drehrichtung rechts länger. 
Hinweis: Die tatsächlich Länge der Pausen ist zufallsgesteuert, d.h. sie
kann im Einzelfall deutlich kürzer sein als bei der Einstellung.
* Beachten Sie: Wenn das Trimmpoti auf Linksanschlag eingestellt ist, geht das Modul beim
Einschalten   in  den  Testmodus.   Sie   müssen   daher   für   die   Einstellung   der   kleinstmöglichen
Pausenlänge das Poti ein klein wenig nach rechts drehen, nachdem Sie es auf Linksanschlag
gestellt hatten.
Seite 73










