Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
 
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
 
- Teil B: LC-NG-Versionen- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
 
tams elektronik
!
Deutsch LC-Module Next Generation
Paralleler Anschluss von LEDs
Beim   parallelen   Anschluss   wird   jede   LED   über   einen   eigenen
Vorwiderstand an den Ausgang angeschlossen. Der Gesamtstrom am
Ausgang ergibt sich durch Addition der Ströme der einzelnen LEDs. 
Wie hoch der Strom ist, hängt vom Wert des Vorwiderstandes ab. Je
höher der Wert des Vorwiderstandes ist, desto geringer ist der Strom
und   desto   mehr   LEDs   können   Sie   an   einen   Ausgang   anschließen.
Allerdings   leuchten   die   LEDs   umso   dunkler,   je   höher   Sie   den
Vorwiderstandswert wählen. 
Beachten Sie:  Der maximale Strom von 200 mA pro Ausgang
darf nicht überschritten werden. In diesem Fall würde der Ausgang
beschädigt.
Beispiele für den parallelen Anschluss der LEDs:
Spannungs-
versorgung
Vorwider-
stände
Strom
pro LED
max. Anzahl 
LEDs 
pro Ausgang
Trafo (~) | 12 V 1,5 kOhm 10 mA 20
Trafo (~) | 12 V 820 Ohm 20 mA 10
Trafo (~) | 15-16 V 2,2 kOhm 10 mA 20
Trafo (~) | 15-16 V 1 kOhm 20 mA 10
Trafo (~) | 18 V 2,7 kOhm 10 mA 20
Trafo (~) | 18 V 1,2 kOhm 20 mA 10
Der Berechnung der Vorwiderstandswerte liegt folgende Formel zugrunde: 
Vorwiderstand [kOhm] = Spannung [V] / Strom [mA] 
Hinweis: Die Arbeitsspannung beträgt bei Wechselspannungstrafos etwa das 1,4 fache der 
angegebenen Nennspannung. Bei Gleichspannungsnetzteilen entspricht die Arbeitsspannung 
der angegebenen Nennspannung.
Seite 26










