Instructions
Table Of Contents
- Teil A: Allgemeine Informationen- 1. Einstieg
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Sicher und richtig löten
- 4. Funktion
- 5. Technische Daten
- 6. Den Bausatz zusammenbauen
- 7. Die LC-NG-Module anschließen- 7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung
- 7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters
- 7.3. Anschluss von Glühlämpchen
- 7.4. Anschluss von LEDs
- 7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)
- 7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)
- 7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen
- 7.8. Anschluss-Test
- 7.9. Konfiguration
 
- 8. Checkliste zur Fehlersuche
- 9. Garantieerklärung
- 10. EU-Konformitätserklärung
- 11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie
 
- Teil B: LC-NG-Versionen- 1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"
- 2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"
- 3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
- 4. LC-NG-04 "Straßenlaternen"
- 5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
- 6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge"
- 7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle"
- 8. LC-NG-08 "Feuerwache"
- 9. LC-NG-09 "Bahnhof"
- 10. LC-NG-10 "Werkstatt"
- 11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht"
- 12. LC-NG-12 "Event"
- 13. LC-NG-13 "Lauflichter"
- 14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"
 
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"
5.1.  Funktionsweise
Die   Ausgänge   des   LC-NG-05   steuern   die   vier   Ampeln   und   ein
Warnblinklicht  an einer  Kreuzung, Beleuchtung und Hupe eines oder
mehrerer Autos und eine Radarfalle. 
Ampeln und Warnblinklicht
Für   die   Ansteuerung   der   Ampeln   stehen   drei   länderspezifische
Signalfolgen zur Wahl: 
mit gleichzeitigem
Rot-Gelb beim
Umschalten auf Grün
mit grünem Blinklicht
am Ende der
Grünphase
mit direkter Folge von
Rot auf Grün 
(ohne Gelb)
üblich zum Beispiel in
Deutschland,
Großbritannien,
Norwegen, Polen,
Schweden, der
Schweiz, Ungarn
üblich zum Beispiel in
Kroatien, Litauen,
Österreich, Russland
üblich zum Beispiel in
Belgien, Frankreich,
Griechenland, Italien,
Irland, Luxemburg, 
den Niederlanden,
Portugal, Rumänien,
Spanien, den USA
Während der Grün- und Gelbphasen von Ampel 1 wird ein zusätzliches
Warnblinklicht   eingeschaltet   (z.B.   zur   Sicherung   eines   Fußgänger-
überwegs). Für den Nachtbetrieb oder bei einer Störung kann mit Hilfe
des Schalteingangs auf Gelb-Blinken aller Ampeln umgeschaltet werden. 
Radarfalle
Die Radarfalle wird in unregelmäßigen Abständen ausgelöst.
Seite 65










