User manual
tams elektronik
!
!
Deutsch WBA-1 | WBA-2 | WBA-3
flüssiges Lötzinn mit einem dicken feuchten Lappen oder Schwamm
von der Lötspitze abstreifen.
Umgebungs-Gefährdungen
Eine zu kleine, ungeeignete Arbeitsfläche und beengte Raumver-
hältnisse können zu versehentlichem Auslösen von Hautverbrennungen
oder Feuer führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie eine aus-
reichend große, aufgeräumte Arbeitsfläche mit der nötigen Bewegungs-
freiheit einrichten.
Sonstige Gefährdungen
Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungs-
bewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um
Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren
Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen.
Beachten Sie: Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen
Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen
Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk-
stätten ist der Zusammenbau, der Einbau und das Betreiben von Bau-
gruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
3. Sicher und richtig löten
Beachten Sie: Bei unsachgemäßem Löten können Gefahren
durch Hitze und Feuer entstehen. Vermeiden Sie solche Gefahren: Lesen
und befolgen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
Verwenden Sie einen kleinen Lötkolben mit höchstens 30 Watt
Heizleistung oder eine geregelte Lötstation.
Seite 6