User manual

tams elektronik
WBA-1 | WBA-2 | WBA-3 Deutsch
Maximale Anzahl von LEDs pro Ausgang bei seriellem Anschluss
Durchlass-
spannung
der LEDs
*1
Nenn-| Arbeits-
spannung
Trafo (=)
*2
Max.
Anzahl
LEDs
*3
Nenn-| Arbeits-
spannung
Trafo (~)
*2
Max.
Anzahl
LEDs
*3
2 V 12 V | 12 V 5 12 V | ca. 17 V 7
4 V 12 V | 12 V 2 12 V | ca. 17 V 3
2 V 16 V | 16 V 7 16 V | ca. 22 V 10
4 V 16 V | 16 V 3 16 V | ca. 22 V 5
2 V 18 V | 18 V 8 18 V | ca. 25 V 11
4 V 18 V | 18 V 4 18 V | ca. 25 V 5
*1
Die Durchlassspannung von weißen und blauen LEDs beträgt ca. 4 V, die von
andersfarbigen LEDs ca. 2 V.
*2
Nennspannung und Arbeitsspannung: Die Arbeitsspannung beträgt bei Wechsel-
spannungstrafos etwa das 1,4 fache der angegebenen Nennspannung. Bei Gleichspannungs-
netzteilen entspricht die Arbeitsspannung der angegebenen Nennspannung.
*3
Toleranzen und / oder Spannungsschwankungen führen häufig dazu, dass in der Praxis die
errechnete Arbeitsspannung nicht zur Verfügung steht. Deshalb ist es empfehlenswert, eine
LED weniger als theoretisch möglich anzuschließen.
Verwendung als Einzelblinker
Der Baustein kann auch als Einzelblinker verwendet werden. Dazu
ersetzen Sie eine LED durch eine Drahtbrücke. Gegenüber der
Blinkfrequenz bei Anschluß von LEDs an beiden Ausgängen ist die
Blinkfrequenz leicht erhöht.
Die Frequenz des WBA-3 einstellen
Stecken Sie zur Einstellung der Blinkfrequenz des WBA-3 einen kleinen
Schraubendreher in den Schlitz des Trimmpotis. Bei Einstellung
"Linksanschlag" ist die chste Frequenz (= schnellste Blinkfolge), bei
Einstellung "Rechtsanschlag" die niedrigste Frequenz (= langsamste
Blinkfolge) eingestellt.
Seite 17