User manual
tams elektronik
LC-Module Deutsch
LC-4 "Baustellenblitz": An den  fünf  Ausgängen  wird  ein  Lauflicht
erzeugt.  Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird das
Programm nach einem Durchlauf beendet. Bleibt der Eingang geöffnet,
wird das Programm ständig wiederholt.
LC-5 "Brandflackern":  An   den   fünf   Ausgängen   wird   ein
unregelmäßiges Lichtmuster erzeugt. Werden an den Ausgängen rote
und gelbe Lämpchen angeschlossen, ergibt sich das typische Flackern
eines Feuers.  Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird
das  Programm  beendet.  Bleibt  der Eingang  geöffnet, wird  das
Programm ständig wiederholt.
LC-6 "Schweisslicht": An   jedem  der  fünf  Ausgänge  werden kurze
und  kräftige  Lichtimpulse  erzeugt,  die  in  unregelmäßigen   Abständen
von Pausen unterbrochen werden. Beachten Sie: Die Pausen können bis
zu mehreren Minuten  lang sein!  Der Ablauf   ist bei   allen  Ausgängen
unterschiedlich, daher können mehrere  "Arbeitsplätze"  angeschlossen
werden. Eine besonders realistische Wirkung entsteht, wenn blaue LEDs
an die Ausgänge angeschlossen werden. 
Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird das Programm
unterbrochen. Bleibt der Eingang geöffnet, wird das Programm ständig
wiederholt.
LC-7 "Ampelsteuerung": Ampelsteuerung   für   eine   komplette
Kreuzung. Ausgang 1 und 2 sind Rot und  Grün für die Richtung A,
Ausgang 4 und 5 sind Rot und Grün für Richtung B. Ausgang 3 ist das
gemeinsame Gelb, das  sich wie z.B.  in Deutschland, Großbritannien,
Österreich, Ungarn, Schweiz, Polen, Litauen, Norwegen und Schweden
üblich,  beim  Wechsel  auf  Grün  mit  Rot  überlappt.  Wird  der
Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, schalten die Ampeln wie z.B.
in  Deutschland, Österreich, Schweiz, Litauen, Polen üblich,  auf Gelb-
Blinken  und simulieren eine Ampel, die  außer Betrieb   ist.  Bleibt der
Eingang geöffnet, läuft der normale Ampelbetrieb.
Seite 11










