User manual
tams elektronik
Deutsch LC-Module
4. Funktion
Der  Light-Computer   wird  von  einem  Micro-Controller  gesteuert.  Das
Programm, das in dem Micro-Controller gespeichert ist, steuert die fünf
Ausgänge des Moduls an. Die Reihenfolge und der zeitliche Ablauf sind
bei den verschiedenen Versionen unterschiedlich.
Das LC-Modul hat einen Schalteingang (JP2), der bei einigen Versionen
Auswirkungen   auf   den   Programmablauf   hat.   Je   nach   Version   wird
abhängig davon, ob der Eingang mit Masse verbunden ist oder nicht
 das   Programm   nach   einem   Durchlauf   beendet   oder   fortlaufend
wiederholt;
 die eine oder andere Variante eines Programms abgespielt. 
LC-1 "Reklamelicht 1":  Die   fünf   Ausgänge   werden   nacheinander
eingeschaltet,   blinken  dreimal   gemeinsam   und  werden  dann  wieder
ausgeschaltet. Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird
das   Programm   nach   einem   Durchlauf   beendet.   Bleibt   der   Eingang
geöffnet, wird das Programm ständig wiederholt. 
LC-2 "Reklamelicht   2":  Die   fünf   Ausgänge   werden   nacheinander
ein- und wieder ausgeschaltet  (Lauflichteffekt) und dann gemeinsam
für   ca.   3  Sekunden   eingeschaltet.  Wird   der   Schalteingang   JP2   mit
Masse verbunden, wird das Programm nach einem Durchlauf beendet.
Bleibt der Eingang geöffnet, wird das Programm ständig wiederholt.
LC-3 "Reklamelicht 3":  Die fünf Ausgänge werden zunächst einige
Male  scheinbar  ohne  System  kurz ein-  und ausgeschaltet  und dann
gemeinsam für ca. 3 Sekunden eingeschaltet.  Wird der Schalteingang
JP2 mit Masse verbunden, wird das Programm nach einem Durchlauf
beendet.  Bleibt   der   Eingang   geöffnet,   wird   das   Programm   ständig
wiederholt.
Seite 10










