k Anleitung ni Light Computer ta m s el ek tro Artikel-Nr.
Deutsch LC-Module Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................3 2. Sicherheitshinweise.....................................................................6 3. Sicher und richtig löten................................................................8 4. Funktion...................................................................................10 5. Technische Daten...................................................................
LC-Module Deutsch 1. Einstieg Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft tro ni k Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
Deutsch LC-Module Packungsinhalt überprüfen Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang: k Benötigte Materialien ni ein Bausatz, bestehend aus sämtlichen in der Stückliste (Seite 19) aufgeführten Bauteilen und einer Platine oder ein Fertig-Baustein, zwei Buchsenleisten (1 x 3-polig, 1 x 5-polig), zusätzlich bei LC-Modul 16: ein Dämmerungsschalter und ein lichtabhängiger Widerstand, eine CD (enthält Anleitung und weitere Informationen).
LC-Module Deutsch Für folgenden Versionen der LC-Module benötigen Sie möglicherweise außerdem: k ni tro el ek ta m LC-Modul 16: Zum Anschluss von Verbrauchern mit mehr als 100 mA Strom an Ausgang 1: ein monostabiles Relais 1xUm 12 V (z.B. Art.Nr. 84-61010-01) und eine Schutzdiode 1N400x, x > 1. LC-Modul 18: ein Lautsprecher (empfohlene Impedanz > 32 Ohm, z.B. Art.-Nr. 70-03121-01).
Deutsch LC-Module 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung k Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
LC-Module Deutsch Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich OriginalErsatzteile. Brandgefährdung el ek Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
Deutsch LC-Module Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. Beachten Sie: k ! tro ni Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken.
LC-Module ta m el ek s tro ni Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
Deutsch LC-Module 4. Funktion Der Light-Computer wird von einem Micro-Controller gesteuert. Das Programm, das in dem Micro-Controller gespeichert ist, steuert die fünf Ausgänge des Moduls an. Die Reihenfolge und der zeitliche Ablauf sind bei den verschiedenen Versionen unterschiedlich. das Programm nach einem Durchlauf beendet oder fortlaufend wiederholt; die eine oder andere Variante eines Programms abgespielt.
LC-Module Deutsch LC-4 "Baustellenblitz": An den fünf Ausgängen wird ein Lauflicht erzeugt. Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird das Programm nach einem Durchlauf beendet. Bleibt der Eingang geöffnet, wird das Programm ständig wiederholt. tro ni k LC-5 "Brandflackern": An den fünf Ausgängen wird ein unregelmäßiges Lichtmuster erzeugt. Werden an den Ausgängen rote und gelbe Lämpchen angeschlossen, ergibt sich das typische Flackern eines Feuers.
Deutsch LC-Module LC-8 "Reklamelicht 4": Zusammenfassung der Reklamelichter 1 bis 3. Diese laufen nacheinander ab. Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird das Programm nach Ablauf des gerade laufenden Programmteils unterbrochen. Bleibt der Eingang geöffnet, wird das Programm ständig wiederholt. el ek tro ni k LC-9 "Zündmodul für Gaslaternen": Nachdem der Schalteingang JP2 kurz mit Masse verbunden wurde, fangen die Laternen an zu flackern und werden dann langsam heller.
LC-Module Deutsch vorgesehen und flackert wie das Fernsehbild. Nach einiger Zeit verlöscht das Licht in der Küche und geht während des Programmdurchlaufs noch einmal kurz an. Das Licht im Bad (Ausgang 4) geht in unregelmäßigen Abständen kurz an. Gegen Ende des Programms geht für einige Zeit das Licht im Schlafzimmer (Ausgang 5) und im Bad an, die an die Ausgänge 2 und 3 angeschlossenen Lampen verlöschen.
Deutsch LC-Module sind für die fünf Ausgänge unterschiedlich lang. So entstehen die für moderne Einsatzfahrzeuge typischen Lichtmuster. Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird das Programm unterbrochen. Bleibt der Eingang geöffnet, wird das Programm ständig wiederholt. ni k LC-16 "Dämmerungsschalter für Straßenlaternen": Über einen lichtabhängigen Schalter wird der Schalteingang JP2 in Abhängigkeit von der Umgebungsbeleuchtung automatisch ein- und ausgeschaltet.
LC-Module Deutsch ni 1: Blinker links 2: Blinker rechts 3: Innenbeleuchtung (stehendes Fahrzeug) oder Hupe (fahrendes Fahrzeug) 4: Licht vorne 5: Licht hinten / Bremslichter k LC-18 "Fahrzeugbeleuchtung": Über den Schalteingang JP2 werden die Programme "fahrendes Fahrzeug" (bei offenem Schalteingang) oder "stehendes Fahrzeug" (bei Verbindung des Schalteingangs mit Masse) eingestellt.
Deutsch LC-Module LC-20 "Baustellen-Fahrzeug": Die fünf Ausgänge des Bausteins schalten die Beleuchtung eines kompletten Tagesbaustellen-Fahrzeugs mit Anhänger. Belegung der Ausgänge: Richtungspfeil des Anhängers (wird abwechselnd langsam heller und dunkler) 2: Blitzlichter des Anhängers 3 und 4: Warnblinker des Zugfahrzeugs 5: Doppelblitz ni Der Schalteingang JP2 hat hier keine Funktion k 1: el ek tro LC-21 "Kirmeslauflicht 1": Die fünf Ausgänge erzeugen ein Lauflicht.
LC-Module Deutsch 5. Technische Daten 10 bis 18 Volt Gleich- oder Wechselspannung Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher) ca. 20 mA Maximaler Gesamtstrom 500 mA Anzahl der Ausgänge 5 Max. Strom pro Ausgang 100 mA Schutzart ni tro Anzahl der Schalteingänge k Versorgungsspannung 1 IP 00 el ek Umgebungstemperatur im Betrieb 0 ... +60 °C bei Lagerung -10 ... +80 °C max. 85 % Abmessung der Platine (ca.) 25 x 30 mm Gewicht der Schaltung (ca.
Deutsch LC-Module Widerstände Widerstände "bremsen" den Stromfluss. Elektrolyt-Kondensatoren ni Farbringe: braun - schwarz - rot (gold) braun - schwarz - orange (gold) tro Wert: 1 k 10 k k Der Wert von Widerständen für kleinere Leistungen wird durch Farbringe dargestellt. Jede Farbe steht dabei für eine andere Ziffer. Kohleschichtwiderstände tragen 4 Farbringe. Der 4. Ring (hier in Klammern angegeben) gibt den Toleranzbereich an (gold = 5 %).
LC-Module Deutsch Transistoren Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere umwandeln. Es gibt diverse Typen in verschiedenen Gehäuseformen. Die Typenbezeichnung der Transistoren ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. tro ni k Die Kleinleistungs-Transistoren (z.B. BC-Typen, BS-Typen, FETs) haben ein halbzylinderförmiges Gehäuse (SOTGehäuse). Die drei Anschlüsse der bipolaren Transistoren (z.B.
Deutsch LC-Module Bestückungsplan und Stückliste Dioden Elkos 1 k D1 1N400x, x=2...
LC-Module Deutsch Widerstände Einbaurichtung beliebig. 2. Dioden, Zenerdioden Beachten Sie die Polung! Die Dioden sind mit einem Ring gekennzeichnet, der - in Durchlassrichtung gesehen - zum Ende hin versetzt ist. Im Bestückungsdruck ist dieses dargestellt. 3. IC-Sockel Bauen Sie den Sockel so ein, dass die Markierung auf dem Sockel in die gleiche Richtung zeigt wie die Markierung im Bestückungsdruck! 4.
Deutsch LC-Module 7. Das LC-Modul anschließen Schließen Sie die Spannungsversorgung, Glühlämpchen, LEDs oder andere Verbraucher und ggf. Schalter oder Taster entsprechend der nachfolgenden Tabelle und den Anschlussplänen an das LC-Modul an. Beachten Sie auch die nachfolgenden weiterführenden Hinweise. ni k Zum Anschluss der Kabel (außer für JP2) liegen Buchsenleisten bei, die auf die Stiftleisten auf der Platine aufgesteckt und jederzeit wieder gelöst werden können.
LC-Module Deutsch Verwendung des Schalteingangs JP2 Je nach Version können Sie über den Schalteingang JP2 den Programmablauf steuern oder eine von zwei verschiedenen Programmvarianten auswählen. Je nach Version und vorgesehener Betriebsweise können Sie Schalter, Taster oder feste Lötverbindungen verwenden. Bei einigen Versionen hat JP2 keine Funktion. Funktion von JP2 k LC-Version ni LC-12, LC-13, LC-17, Keine Auswirkungen auf den Programmablauf. LC-19, LC-20 JP2 geöffnet à Endlos-Wiederholung.
Deutsch LC-Module Anschluss von Glühlämpchen Sie können an einen Ausgang in der Regel ein oder zwei Glühlampen anschließen. Glühlampen sind nicht gepolt. Schließen Sie eine Seite an den Ausgang an und die andere an den Rückleiter. tro Anschluss von LEDs ni k ! Beachten Sie: Der maximale Strom von 100 mA pro Ausgang darf nicht überschritten werden. In diesem Fall würde der Ausgang beschädigt.
Deutsch Serieller Anschluss von Leuchtdioden tro Ausgang 1 ni k LC-Module Paralleler Anschluss von Leuchtdioden el ek Ausgang 5 Paralleler Anschluss von LEDs ta m s Beim parallelen Anschluss wird jede LED über einen eigenen Vorwiderstand an den Ausgang angeschlossen. Der Gesamtstrom am Ausgang ergibt sich durch Addition der Ströme der einzelnen LEDs. Wie hoch der Strom ist, hängt vom Wert des Vorwiderstandes ab.
Deutsch LC-Module Beispiele für den parallelen Anschluss der LEDs: Vorwiderstände Strom pro LED max.
LC-Module Deutsch Beispiele für den seriellen Anschluss der LEDs: Arbeitsspannung*1 ca. Durchlass-spannung Max. Anzahl der LED*2 LEDs*3 pro Ausgang 12 V 17 V 2V 7 4V 3 22 V 18 V 25 V 2V 4V 2V tro 4V 10 4 ni 16 V k Nennspannung Trafo (~)*1 11 5 *1 Nennspannung und Arbeitsspannung: Die Arbeitsspannung beträgt bei Wechselspannungstrafos etwa das 1,4 fache der angegebenen Nennspannung. Bei Gleichspannungsnetzteilen entspricht die Arbeitsspannung der angegebenen Nennspannung.
Deutsch LC-Module Tipp: Viele LEDs an ein LC-Modul anschließen Wenn Sie eine große Zahl von LEDs an ein LC-Modul anschließen wollen (z.B. bei Reklamelichtern oder Kirmesbeleuchtungen), schließen Sie diese am besten wie folgt an: tro ni k Schalten Sie so viele LEDs in Reihe, wie es die zur Verfügung stehende Arbeitsspannung erlaubt. Bei Verwendung eines 18 V-Wechselspannungstrafos können Sie z.B. 7 weiße oder blaue oder 11 andersfarbige LEDs in Reihe schalten.
Deutsch RL el ek tro ni k LC-Module Relais D3 Diode, 1N400x, x = 2...7 DS-1 Dämmerungsschalter R11 Lichtabhängiger Widerstand Zusätzliche Verbraucher s Ausgang 1 Straßenlaternen ta m Ausgang 2-5 Anschluss eines zusätzlichen Verbrauchers (LC-16) Beim LC-16 ist der Ausgang 1 für den Anschluss zusätzlicher Verbraucher (z.B.
Deutsch LC-Module 9. Checkliste zur Fehlersuche Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. ! Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! Die angeschlossenen Lampen oder LEDs leuchten nicht. Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet. à Führen Sie eine Sichtprüfung durch und beheben Sie die Mängel. tro ni k Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet.
LC-Module Deutsch Technische Hotline Bei Rückfragen zum Einsatz des Bausteins hilft Ihnen unsere Technische Hotline (Telefonnummer und Mailadresse s. letzte Seite). tro ni k Reparaturen: Einen defekten Baustein können Sie uns zur Reparatur einschicken (Adresse s. letzte Seite). Im Garantiefall ist die Reparatur für Sie kostenlos. Bei Schäden, die nicht unter die Garantie fallen, berechnen wir für die Reparatur maximal die Differenz zwischen FertigBaustein und Bausatz laut unserer gültigen Preisliste.
Deutsch LC-Module 10. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
LC-Module Deutsch 11. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: ta m Tams Elektronik GmbH Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.