User manual
tams elektronik
LC-Module Deutsch
LC-18 "Fahrzeugbeleuchtung": Über den Schalteingang JP2
werden die Programme "fahrendes Fahrzeug" (bei offenem Schalt-
eingang) oder "stehendes Fahrzeug" (bei Verbindung des Schalt-
eingangs mit Masse) eingestellt. Belegung der Ausgänge:
1: Blinker links
2: Blinker rechts
3: Innenbeleuchtung (stehendes Fahrzeug) oder
Hupe (fahrendes Fahrzeug)
4: Licht vorne
5: Licht hinten / Bremslichter
Programm "fahrendes Fahrzeug": Die Lichter vorne und hinten sind
immer eingeschaltet. An den Ausgang 3 kann ein Lautsprecher
angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten), die
Lautstärke kann über einen Vorwiderstand (ca. 10 1 k) reduziert
werden. Die Blinker links und rechts, die Hupe und die Bremslichter
werden nach dem Zufallsprinzip ein- und ausgeschaltet. Nach dem
Aufleuchten der Bremslichter wird die Lichthupe eingeschaltet, dann
werden die Bremslichter und etwas später die Lichthupe ausgeschaltet.
Programm "stehendes Fahrzeug": Die Lichter vorne und hinten sind
meistens eingeschaltet. Hin und wieder werden die Blinker links und
rechts, die Warnblinker und die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Nach-
dem die Innenbeleuchtung eingeschaltet wurde, gehen zuerst die
Lichter vorne und hinten aus, danach auch die Innenbeleuchtung.
Anschließend bleibt die Beleuchtung für eine Zeit ausgeschaltet.
LC-19 "Paparazzi-Blitz": An die fünf Ausgänge des Bausteins werden
die Blitzlichter der Fotografen angeschlossen. Diese blitzen
zufallsgesteuert unabhängig voneinander auf. In unregelmäßigen
Abständen entladen sich Blitzlichtgewitter, wenn alle Blitzlichter nahezu
gleichzeitig und mehrfach hintereinander gezündet werden. Besonders
realistisch ist die Wirkung beim Einsatz von weißen LEDs. Der
Schalteingang JP2 hat hier keine Funktion.
Seite 15