User manual

tams elektronik
LC-Module Deutsch
vorgesehen und flackert wie das Fernsehbild. Nach einiger Zeit
verlöscht das Licht in der Küche und geht während des Programm-
durchlaufs noch einmal kurz an. Das Licht im Bad (Ausgang 4) geht in
unregelmäßigen Abständen kurz an. Gegen Ende des Programms geht
für einige Zeit das Licht im Schlafzimmer (Ausgang 5) und im Bad an,
die an die Ausgänge 2 und 3 angeschlossenen Lampen verlöschen.
Programm 2: Im Treppenhaus (Ausgang 1) geht in unregelmäßigen
Abständen das Licht für kurze Zeit an. Die Büroräume (oder die
Wohnungen eines Mehrfamilienhauses) werden an die Ausgänge 2 bis 5
angeschlossen. Die Lichter in den Büros gehen nacheinander an, jedoch
erst, wenn vorher das Licht im Treppenhaus eingeschaltet wurde.
Gegen Ende des Programms verlöschen nacheinander die Lichter in den
Büros und das Licht im Treppenhaus geht jeweils kurz an.
LC-12 "Fahrgeschäftbeleuchtung": An den fünf Ausgängen werden
verschiedene Lichtmuster erzeugt: Sie blinken in wechselnden
Reihenfolgen, bilden Lauflichter, flackern unregelmäßig etc. Der
Schalteingang JP2 hat hier keine Funktion.
LC-13 "Kerzenlicht-Simulator": Nach dem Einschalten flackern die
einzelnen "Kerzen" vorbildgerecht. Sie werden in unregelmäßigen Ab-
ständen heller und dunkler. Der Schalteingang JP2 hat hier keine
Funktion.
LC-14 "Stellwerkbeleuchtung": Die 5 Ausgänge schalten nach dem
Zufallsprinzip die angeschlossenen Lampen bzw. LEDs. Sie leuchten
jeweils für eine längere Zeit und simulieren so die Aktivität in einem
Stellwerk. Wird der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, wird das
Programm unterbrochen. Bleibt der Eingang geöffnet, wird das
Programm ständig wiederholt.
LC-15 "Einsatzfahrzeug-Beleuchtung": Die an die 5 Ausgänge
angeschlossenen Lampen bzw. LEDs blitzen jeweils zweimal kurz auf und
gehen dann für eine kurze Zeit aus. Die Pausen zwischen den Doppelblitzen
Seite 13