User manual
tams elektronik
Deutsch WIB-33.2
Flackerschutz
Ein integrierter Pufferelko versorgt die LEDs bei kurzen
Stromunterbrechungen, so dass die Beleuchtung auch beim Überfahren
von Weichen oder Schmutzstellen nicht flackert. Reicht der integrierte
Elko nicht aus, können ein zusätzlicher externer Stützelko mit einer
Spannungsfestigkeit von mindestens 16 V oder zwei Goldcaps mit einer
Spannungsfestigkeit von mindestens 5,5 V angeschlossen werden.
Für die Versorgung der drei Funktionsausgänge des Decoders kann
ebenfalls ein externer Stützelko angeschlossen werden. Die
Verwendung von Goldcaps ist hier nicht möglich, da er eine
Spannungsfestigkeit von mindestens 25 V bzw. 35 V (beim Anschluss
an analoge Wechselspannung) haben muss.
Rückmeldung mit RailCom
RailCom ist ein Protokoll zur bi-direktionalen Kommunikation in digitalen
Modellbahnanlagen, die im DCC-Format gesteuert werden. Es
ermöglicht z. B. die Rückmeldung der Adresse und der CV-Einstellungen
von RailCom-fähigen Decodern zur Digitalzentrale oder zu speziellen
Empfängerbausteinen (Detektoren).
Bei entsprechender Programmierung sendet der integrierte
Funktionsdecoder (fortlaufend) die (Basis-, erweiterte oder Consist-)
Adresse an die Detektoren (sogenanntes RailCom Broadcast
Datagramm) und übermittelt auf einen entsprechenden RailCom-
Auslesebefehl hin eine CV-Meldung.
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anlagen möglich, in
denen ein DCC-Signal an den Schienen anliegt. Daher ist die Nutzung
der RailCom-Funktion in einer reinen Motorola-Umgebung nicht
möglich, sondern nur dann, wenn mindestens ein beliebiger anderer
Decoder auf der Anlage im DCC-Format angesteuert wird.
Seite 8