User manual

tams elektronik
!
WIB-33.2 Deutsch
1. Einstieg
Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft
Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten
Einsatz des Moduls. Bevor Sie das Modul einbauen und in Betrieb nehmen,
lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicher-
heitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren
Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und vermeiden da-
durch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei Störungen
die Funktionsfähigkeit wieder herstellen können. Sollten Sie das Modul an
eine andere Person weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wageninnenbeleuchtungen sind für den Einsatz im Modellbau und in
Modellbahnanlagen entsprechend den Bestimmungen dieser Anleitung
vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Die Wageninnenbeleuchtungen sind nicht dafür bestimmt, von Kindern
unter 14 Jahren eingebaut zu werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen,
Verstehen und Befolgen dieser Anleitung.
Beachten Sie:
Die Module sind mit integrierten Schaltkreisen (ICs) bestückt. Diese
sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie sie
daher nicht, bevor Sie sich "entladen" haben. Dazu reicht z.B. ein Griff
an einen Heizkörper.
Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang:
eine oder sechs Wageninnenbeleuchtungen
ein oder sechs lichtabhängige Widerstände
zwei oder zwölf rote LEDs
eine CD (enthält Anleitung und weitere Informationen)
Benötigte Materialien
Zum Anschluss der Wageninnenbeleuchtung benötigen Sie:
einen Elektroniklötkolben (höchstens 30 Watt) mit dünner Spitze und
einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation,
einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm,
eine hitzebeständige Unterlage,
einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange,
ggf. eine Pinzette und eine Flachzange,
Elektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 mm Durchmesser),
Leitungslitze (Querschnitt: > 0,05 mm² für alle Anschlüsse).
Wenn Sie die Platine teilen oder kürzen wollen: eine kleine Metallsäge.
Bei Bedarf, zur externen Stromversorgung der LEDs:
einen Elko mit einer Spannungsfestigkeit > 16 V oder
zwei Goldcaps mit einer Spannungsfestigkeit von > 5,5 V.
Bei Bedarf, zur externen Stromversorgung der Funktionsausgänge des
Decoders: einen Stützelko mit einer Spannungsfestigkeit von > 25 V
oder > 35 V (bei Anschluss an analoge Wechselspannung).
Bei Bedarf: einen Gleichrichter (s. Abschnitt 6, Anschluss Teilstück 2).
2. Sicherheitshinweise
Mechanische Gefährdung
Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies
kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten
Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen.
Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren
Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein,
sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Seite 3