User manual
tams elektronik
!
!
!
Deutsch WIB-33.2
6.5. Anschluss von LEDs
an den Ausgang AUX2
Der Ausgang AUX2 ist für den Anschluss von LEDs
für die hintere Zugbeleuchtung vorgesehen. Der
maximal zulässige Gesamtstrom der LEDs beträgt
20 mA. Die erforderlichen Vorwiderstände sind auf
der Platine integriert. Löten Sie die LEDs an die
Anschlusspunkte AUX2 und RL2 an.
Beachten Sie:
Schließen Sie keine Glühlämpchen an den Ausgang
AUX2 an! Diese haben einen Stromverbrauch von
mehr als 20 mA. Der Ausgang wird bei
Inbetriebnahme zerstört.
6.6. Anschluss von Verbrauchern an
AUX1 und AUX3
Prüfen Sie vor dem Anschluss von zusätzlichen
Beleuchtungen, Kupplungen oder anderen
Zusatzgeräten an die Ausgänge AUX1 und AUX3, ob
der Strom unterhalb des maximal zulässigen Wertes
von 300 mA liegt. Werden Verbraucher mit
höherem Strom an das Modul angeschlossen, wird
der Ausgang bei der Inbetriebnahme zerstört.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Dioden in den
Zuleitungen zu Lampen. Wenn der Rückleiter des
Verbrauchers bereits mit Fahrzeugmasse verbunden
ist, brauchen Sie den Verbraucher nur an den
Ausgang anzuschließen. Ist das nicht der Fall,
verbinden Sie den Rückleiter des Verbrauchers mit
dem Rückleiter für alle Funktionen des Bausteins
(Punkt RL1) an.
Beachten Sie:
Wenn Sie Verbraucher an den Rückleiter für alle Funktionen (Punkt
RL1) anschließen, müssen Sie sie isolieren. Die Verbraucher dürfen
keinen Kontakt zu Metallteilen des Fahrzeugs haben.
Kurzschlussgefahr! Der Baustein wird bei Inbetriebnahme zerstört.
Beachten Sie:
Der Rückleiter für alle Funktionen (Punkt RL1) darf auf keinen Fall mit
Fahrzeugmasse verbunden werden. Kurzschlussgefahr! Der Baustein
wird bei Inbetriebnahme zerstört.
6.7. Anschluss von Teilstück 2
Das abgesägte Teil-
stück 2 können Sie als
LED-Platine weiter-
verwenden. Sie können
es entweder an den
Ausgang eines Lok-
oder Funktionsdecoders
(z.B. den integrierten
Funktionsdecoder auf
Teilstück 1) anschließen
und dann die LEDs
digital schalten oder
direkt mit einer
analogen Strom-
versorgung verbinden.
Den fünf Anschlusspunkten L4 bis L8 sind den LEDs 4 bis 8 auf der
Platine zugeordnet. Wenn Sie die Anschlusspunkte einzeln mit
verschiedenen Ausgängen eines Decoders verbinden, können Sie jede
LED im Digitalbetrieb einzeln ansteuern.
Verbinden Sie den Anschlusspunkt RL3 mit dem Rückleiter für alle
Funktionen auf dem Decoder bzw. mit der analogen Stromversorgung.
Bei Verwendung in analogen Anlagen müssen Sie einen Gleichrichter
zwischenschalten.
Seite 12