User manual
tams elektronik
!
WIB-33.2 Deutsch
6.2. Anschluss an die Stromversorgung
Löten Sie die Anschlusskabel für die
Stromversorgung an die
Anschlusspunkte P1, P3 oder P5 (von
der linken Schiene) und die
Anschlusspunkte P2, P4 oder P6 (von
der rechten Schiene) an.
Sie können die Stromversorgung von
einer zur nächsten Platine
durchschleifen und damit mehrere
Wageninnenbeleuchtungen von einer
Stromquelle aus versorgen.
Beachten Sie:
Wenn Sie stromübertragende
Kupplungen einsetzen, achten Sie
darauf, dass der maximale Strom der
Kupplungen nicht überschritten wird!
6.3. Anschluss von Stützelkos
Um stromlose Abschnitte zu überbrücken, können Sie an die Platine
(Teilstück 1) externe Stützelkos anschließen.
Zur Versorgung der
LEDs: einen Elko mit mindestens 16 V Spannungsfestigkeit oder zwei
Goldcaps mit mindestens 5,5 V Spannungsfestigkeit. Löten Sie diese
an die Anschlusspunkte E1(+) und E1(-) an.
Verbraucher, die an die Ausgänge des integrierten Funktions-
decoders angeschlossen sind: einen Elko mit mindestens 25 V oder -
beim Anschluss an analoge Wechselspannung - 35 V Spannungs-
festigkeit. Löten Sie diesen an die Anschlusspunkte E2(+) und E2(-)
an.
Wählen Sie Elkos bzw. Goldcaps mit möglichst
großer Kapazität. Da die Gehäuse von Elkos und
Goldcaps um so größer sind, je größer ihre
Kapazität ist, wird die maximale Kapazität durch
den Platz, der zur Unterbringung des Elkos zur
Verfügung steht, begrenzt.
6.4. Anschluss eines lichtabhängigen
Widerstands
Sie können die LEDs und die Funktionsausgänge in
Abhängigkeit von der Umgebungsbeleuchtung
automatisch ein- und ausschalten, wenn Sie einen
lichtabhängigen Widerstand an die Anschlusspunkte
LDR1 und LDR2 anschließen.
Seite 11