User manual
WIB-11 / WIB-12 / WIB-13 Deutsch
Seite 9
Festlegen des Einschaltmodus der LEDs
Sie legen für jedes der beiden Teilstücke (mit je 4 LEDs) getrennt fest,
auf welche Art und Weise die LEDs beim Einschalten aufleuchten sollen:
§ sanftes Aufblenden der LEDs oder
§ Simulation von flackernden Leuchtstoffröhren.
Die Festlegung erfolgt an den beiden Lötjumpern auf der Platine (s.
Fig. 4). Im Auslieferungszustand (= Lötjumper nicht überbrückt)
blenden die LEDs sanft auf. Um beim Einschalten flackernde
Leuchtstoffröhren zu simulieren, müssen Sie den Lötjumper mit etwas
Lötzinn überbrücken.
Einstellen der Helligkeit der LEDs
Die Helligkeit der LEDs wird getrennt für beide Teilstücke (je 4 LEDs) an
den beiden Trimmpotis (siehe Fig. 4) eingestellt. Das gilt auch bei
Verwendung der ungeteilten Gesamtplatine. Verwenden Sie zum
Einstellen des Trimmpotis einen kleinen Schraubendreher.
Befestigung der Wageninnenbeleuchtung
Fixieren Sie die Platine unter dem Dach des Wagens. Verwenden Sie
dafür z.B. doppelseitiges Klebeband.
Anschluss des Reststücks
Sie können das Reststück mit einer LED, das beim Kürzen der
Gesamtplatine bzw. eines Teilstücks verbleibt, z.B. als
Führerstandsbeleuchtung oder zur Beleuchtung des Einstiegsbereichs
verwenden. Dieses Reststück muss jedoch über einen Vorwiderstand
mit mindestens 1 kOhm an die Spannungsversorgung angeschlossen
werden.
Bei Anschluss an analoge Wechselspannung müssen Sie zusätzlich eine
Diode 1N4148 entsprechend Fig. 7 anschließen, da die LED sonst nach
einer gewissen Betriebsdauer beschädigt wird.
Bei Anschluss an analoge Gleichspannung leuchtet die LED auf dem
Reststück nur in eine Fahrtrichtung. Wenn Sie wünschen, dass die LED
in beiden Fahrtrichtungen leuchtet, müssen Sie zusätzlich entsprechend
Fig. 8 einen Brückengleichrichter einbauen.
7. Checkliste zur Fehlersuche
§ Bauteile werden sehr heiß und / oder fangen an zu qualmen.
Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung!
Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Anschlüsse sind verkehrt an-
gelötet. à Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Mögliche Ursache: Kurzschluss. Der Baustein berührt an einer Stelle die
Fahrzeugmasse. à Überprüfen Sie die Anschlüsse. Es ist möglich, dass
der Baustein durch den Kurzschluss irreparabel beschädigt wurde.
§ Die LEDs leuchten nicht.
Mögliche Ursache: Der Anschluss an die Stromversorgung ist unter-
brochen. à Überprüfen Sie den Anschluss des Bausteins.
Wenn Sie die Fehlerursache nicht lokalisieren können, wenden Sie sich
an unsere Technische Hotline oder senden Sie den Baustein zur
Überprüfung ein. (Adresse s. hintere Umschlagseite.)
!