User manual
Deutsch WIB-11 / WIB-12 / WIB-13
Seite 8
6. Die Wageninnenbeleuchtung einbauen
Kürzen der Wageninnenbeleuchtung
Sie können die Platine entlang der Linien auf der Platine teilen bzw.
kürzen (s. Fig. 1).
Achten Sie beim Sägen darauf, dass Sie keine Anschlusspads
und Bauteile auf der Platine beschädigen.
Sie können die Platine wie folgt teilen bzw. kürzen:
§ Teilung in 2 Teilstücke mit je 4 LEDs,
§ Kürzen der Gesamtplatine um eine LED auf 7 LEDs,
§ Kürzen der beiden Teilstücke um eine LED auf 3 LEDs.
Anschluss an die Stromversorgung
Löten Sie die Anschlusskabel für die Stromversorgung an die
Anschlusspunkte P1, P3, P5 oder P7 (von der einen Schiene /
Mittelleiter) und die Anschlusspunkte P2, P4, P6 oder P8 (von der
anderen Schiene / Aussenleiter) an. Beachten Sie den Anschlussplan
Fig. 2.
Sie können die Stromversorgung von einer zur nächsten Platine
durchschleifen und damit mehrere Wageninnenbeleuchtungen von einer
Stromquelle aus versorgen. Beachten Sie den Anschlussplan Fig. 3.
Wenn Sie stromübertragende Kupplungen einsetzen, achten Sie
darauf, dass der maximale Strom der Kupplungen nicht
überschritten wird!
Anschluss von Stützkondensatoren
Um die LEDs in stromlosen Abschnitten zu versorgen, können Sie an
jedes Teilstück einen externen Stützelko und / oder einen Goldcap
anschließen. Um die 8 LEDs auf der Gesamtplatine (oder die 7 LEDs auf
der gekürzten Gesamtplatine) zu versorgen, reicht ein Elko oder ein
Goldcap aus. Sie können jedoch auch 2 Elkos und / oder Goldcaps
anschließen.
Wählen Sie Elkos und Goldcaps mit möglichst großer Kapazität. Da die
Gehäuse von Elkos und Goldcaps um so größer sind, je größer ihre
Kapazität ist, wird die maximale Kapazität durch den Platz, der zur
Unterbringung des Kondensatoren zur Verfügung steht, begrenzt.
Die minimale Spannungsfestigkeit der Goldcaps beträgt 5,5 V. Die
minimale Spannungsfestigkeit der Elkos ist von der Versorgungsspannung
abhängig:
Versorgungsspannung Spannungsfestigkeit
< 18 V Pufferelko > 16 V
> 18 V Pufferelko > 25 V
Löten Sie die Stützelkos entsprechend Fig. 5 an die Anschlusspunkte E(+)
und E(-) und die Goldcaps an die Anschlusspunkte G(+) und G(-) an.
Anschluss von zusätzlichen LEDs
Sie können bis zu 2 zusätzliche LEDs in Reihe an jedes Teilstück
anschließen (z.B. für die Zugschlussbeleuchtung). Die erforderlichen
Vorwiderstände sind auf der Platine integriert. Löten Sie die LEDs
entsprechend Fig. 6 an die Anschlusspunkte LED(-) und LED(+) an.
Bitte beachten Sie: Es ist nicht möglich, anstelle von LEDs
Glühlämpchen zu verwenden, da die Spannung durch den integrierten
Vorwiderstand so weit begrenzt wird, dass diese nicht leuchten würden.
!
!