User manual

Deutsch WIB-11 / WIB-12 / WIB-13
Seite 6
§ Halten Sie die Lötspitze so auf die Lötstelle, dass sie zugleich Draht
und Lötauge berührt. Führen Sie gleichzeitig (nicht zu viel) Lötzinn
zu. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der
Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das
haftengebliebene Lötzinn gut verlaufen ist, bevor Sie den Lötkolben
von der Lötstelle abnehmen.
§ Bewegen Sie die erstellte Lötstelle etwa 5 Sekunden lang nicht.
§ Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine
saubere, nicht oxydierte Lötspitze. Streifen Sie daher vor jedem Löten
überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm,
einem dicken feuchten Lappen oder einem Silikon-Abstreifer ab.
§ Prüfen Sie nach dem Löten (am besten mit einer Lupe), ob nicht
versehentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt
wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch zur
Zerstörung von teuren Bauteilen führen. Sie können überstehendes
Lötzinn mit der sauberen heissen Lötspitze erneut verflüssigen. Das
Lötzinn fließt dann von der Platine auf die Lötspitze.
4. Funktionen
Einsatzmöglichkeiten
Die Wageninnenbeleuchtungen WIB-11 bis -13 können an den
Stromabnehmer eines Fahrzeugs oder an den Funktionsausgang eines
digitalen Fahrzeugdecoders angeschlossen werden. Die Spannungs-
versorgung erfolgt über analoge Wechsel- oder Gleichspannungstrafos
oder über digitale Booster.
Aufbau der Platine
Die Wageninnenbeleuchtungen WIB-11 bis -13 sind mit 8 LEDs
bestückt. Die Leuchtfarbe ist:
§ WIB-11: gelb
§ WIB-12: reinweiß
§ WIB-13: warmweiß
Sowohl die Platinenlänge als auch die Anzahl und Anordnung der LEDs
entspricht den Wageninnenbeleuchtungen WIB-31 bis -33 mit
integriertem Funktionsdecoder, die ebenfalls in den Leuchtfarben gelb
(WIB-31), reinweiß (WIB-32) und warmweiß (WIB-33) lieferbar sind.
Die (analogen) Innenbeleuchtungen der 10-er Serie sind daher
besonders gut für eine Kombination mit den (digitalen)
Wageninnenbeleuchtungen der 30-er Serie in einem Zugverband
geeignet.
Teilen und Kürzen der Platine
Die 240 mm lange Platine (mit 8 LEDs) kann in zwei 100 %
gleichwertige Teilstücke von je ca. 105 mm Länge (mit 4 LEDs) geteilt
werden. Jedes der beiden Teilstücke hat:
§ einen Lötjumper zum Einstellen des Einschaltmodus für die LEDs:
sanftes Aufblenden der LEDs oder
Simulation von flackernden Leuchtstoffröhren;
§ ein Trimmpoti zur Einstellung der Helligkeit;
§ Anschlusspunkte für zwei externe LEDs (z.B. für die
Zugschlussbeleuchtung);
§ einen integrierten Pufferelko als Flackerschutz;
§ Anschlusspunkte für einen zusätzlichen externen Stützelko und
einen externen Goldcap zur Versorgung der LEDs bei
Stromunterbrechungen.