User manual

tams elektronik
LED-Control Deutsch
4. Funktion
LED Control
Basic
Auf der Platine sind eine Konstantstromquelle, ein Gleichrichter und
Anschlusspunkte für einen Pufferelko integriert.
Konstantstromquelle: Ein Transistor sorgt dafür, dass im Betrieb ein
konstanter Strom von ca. 20 mA zur Verfügung steht. Daher können die
LEDs ohne Vorwiderstand angeschlossen werden. Sie leuchten ab
Erreichen der erforderlichen Mindestspannung immer gleich hell,
unabhängig von der anliegenden Spannung. Die Mindestspannung für
weiße und blaue LEDs beträgt ca. 4 V, für andersfarbige LEDs ca. 3 V.
Gleichrichter: Bei Anschluss der Platine an analoge Wechselspannung
oder Digitalspannung (also an den Funktionsausgang eines
Fahrzeugdecoders) bewirkt der integrierte Gleichrichter, dass die
angeschlossenen LEDs in beiden Fahrtrichtungen leuchten. Bei
Anschluss der Platine an analoge Gleichspannung ist ein zusätzlicher
Brücken-Gleichrichter erforderlich, wenn die angeschlossenen LEDs in
beiden Fahrtrichtungen leuchten sollen.
Anschlusspunkte für Pufferelko: Durch Anschluss eines Pufferelkos kann
das Flackern der angeschlossenen LEDs bei kurzen Stromunter-
brechungen (z. B. beim Überfahren von Weichen) verhindert werden.
Bei entsprechend Dimensionierung des Elkos können die LEDs auch in
längeren stromlosen Abschnitten versorgt werden.
Anschluss von LEDs
An eine LED Control
Basic
können eine LED oder mehrere LEDs in Reihe
angeschlossen werden. Die maximale Anzahl LEDs, die angeschlossen
werden können, hängt von der zur Verfügung stehenden Spannung und
der Leuchtfarbe der LEDs ab.
Seite 9