User manual

tams elektronik
LED-Control Deutsch
Anschluss an (analoge) Gleichspannung
Wenn Sie die Platine mit (analoger) Gleichspannung versorgen, müssen
Sie die Polarität beachten. Die LEDs leuchten beim Anschluss an
(analoge) Gleichspannung nur in einer Fahrtrichtung. Wenn sie in
beiden Fahrtrichtungen leuchten sollen, ssen Sie einen zusätzlichen
Brücken-Gleichrichter (z.B. Art.-Nr. 83-19100-10, nicht im Lieferumfang
enthalten) entsprechend dem Anschlussplan vorschalten.
Anschluss an einen Decoderausgang
Verbinden Sie den Anschlusspunkt X4 auf der Platine mit dem Ausgang
des Lok- oder Funktionsdecoders, mit dem Sie die LED(s) schalten
wollen. Den Anschlusspunkt X3 auf der Platine verbinden Sie mit dem
Rückleiter des Funktionsausgangs bzw. mit dem Rückleiter für alle
Funktionen.
Alternativ können Sie den Anschlusspunkt X3 mit der Gehäusemasse
des Fahrzeugs verbinden. Beachten Sie, dass in diesem Fall die LED(s)
bei Ansteuerung des Decoders im Motorola-Format prinzipbedingt
flackern.
Info: Leuchtdioden (LEDs)
Wenn Leuchtdioden in Durchlassrichtung betrieben werden, leuchten
sie. Sie sind in vielen verschiedenen Ausführungen (im Hinblick auf
Farbe, Größe, Form, Leuchtkraft, max. Strom, Brennspannung)
verfügbar. Bei den bedrahteten LEDs (nicht bei den LEDs für ZSB-2) ist
der längere Draht in der Regel die Anode (Pluspol). Bei SMD-Dioden ist
die Kathode in der Regel durch eine Markierung am Gehäuse
gekennzeichnet.
Bei Leuchtdioden muss immer der Stromfluss begrenzt werden (z.B.
durch Einbau eines Vorwiderstandes), da sie sonst nach kurzer
Betriebsdauer zerstört werden. Die LED Control
Basic
hat eine integrierte
Konstantstromquelle, die den Strom am Ausgang auf 20 mA begrenzt.
Damit ist der direkte Anschluss von LEDs möglich.
Seite 13