User manual
GBM-8 Deutsch
Seite 17
1 k) an die Ausgänge des GBM-8 an. Verwenden Sie für die
Stromversorgung der LEDs nicht den Fahrtrafo, sondern einen
gesonderten Trafo, mit dem Sie z.B. andere Beleuchtungen versorgen.
Wenn Sie die LEDs an einen Wechselspannungstrafo anschließen,
sollten Sie zusätzlich eine Schutzdiode (z.B. 1N400x, x=2...7) und einen
Kondensator mit einem Wert zwischen 10 und 100 µF und einer
Spannungsfestigkeit von mind. 25 V entsprechend Fig. 5 anschließen.
Beachten Sie:
Schließen Sie keinesfalls Glühlampen an die Ausgänge an, da diese in
der Regel mehr als 50 mA Strom verbrauchen. Die Ausgänge, die für
einen maximalen Strom von 50 mA ausgelegt sind, würden bei der
Inbetriebnahme zerstört!
Beachten Sie:
Betreiben Sie LEDs niemals ohne Vorwiderstand, die LEDs werden in
diesem Fall sehr schnell zerstört! Ausserdem kann der entstehende
Überstrom die Optokoppler auf dem Baustein beschädigen
Anschluss von digitalen Rückmeldern
Sie können die Eingänge digitaler Rückmelder (z.B. s88-Rückmelder)
direkt an die Ausgänge des GBM-8 anschließen. Verbinden Sie den
Masseausgang des Rückmelders entsprechend Fig. 6 mit dem
Anschluss M des GBM-8.
Überwachung von abgeschalteten Gleisabschnitten
Gleisabschnitte, die im Betrieb abgeschaltet werden sollen (z.B. im Schatten-
bahnhof) können ebenfalls mit dem Gleisbesetztmelder überwacht werden.
Dazu muss in die Zuleitung zu dem betreffenden Gleisabschnitt ein
Widerstand mit einem Wert von 1 kΩ so eingebaut werden, dass er im
abgeschalteten Zustand den Schalter überbrückt (s. Fig. 4 Anschluss an G2).
!
!