User manual
GBM-8 Deutsch
Seite 13
Anreihklemmen
Anreihklemmen sind einlötbare Lüsterklemmen. Sie ermöglichen einen
lötfreien, sicheren - und trotzdem jederzeit lösbaren - Anschluß der
Anschlußkabel an die Schaltung. Wenn mehrere Anreihklemmen
nebeneinander eingebaut werden sollen, müssen die Klemmen vor dem
Einbau zusammengesteckt werden.
Zusammenbau
Beachten Sie:
Dioden, Transistoren, ICs und Optokoppler müssen entsprechend ihrer
Polung eingebaut werden! Wenn Sie diese Bauteile falsch gepolt
einlöten, kann das betreffende Bauteil bei Inbetriebnahme zerstört
werden. Schlimmstenfalls kann sogar der gesamte Baustein beschädigt
werden. In jedem Fall ist der Baustein ohne Funktion.
Beginnen Sie den Zusammenbau mit den Widerständen. Verlöten Sie
zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden
Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab.
Setzen Sie dann die vier Lötbrücken Br1 bis Br4. Benutzen Sie dafür die
abgeschnittenen Drahtenden der Widerstände.
Löten Sie dann die Sockel für die ICs ein. Die Sockel müssen entsprechend
der auf der Platine dargestellten Markierung eingebaut werden.
Setzen Sie den Zusammenbau mit den Transistoren, den Dioden und
den Anreihklemmen fort. Stecken Sie die Anreihklemmen vor dem
Einbau zusammen.
Zum Schluss stecken Sie die Optokoppler in die eingelöteten IC-
Fassungen.
Beachten Sie:
Berühren Sie die ICs nicht, bevor Sie sich z.B. durch einen Griff an einen
Heizkörper "entladen" haben. Knicken Sie die "Beinchen" beim Ein-
stecken in den Sockel nicht! Achten Sie darauf, dass die Markierungen
auf der Platine, dem Sockel und dem IC in die gleiche Richtung zeigen.
!
!