User manual
Deutsch GBM-8
Seite 16
Beachten Sie die Anschlusspläne Fig. 4, 5 und 6.
Anschluss der Versorgungsspannung
Verbinden Sie die Anschlüsse für die Versorgungsspannung des GBM-8
(V1a und V1b oder V2a und V2b usw.) mit den Gleisausgängen des
Fahrtrafos (in analogen Anlagen) oder den Gleisausgängen des
Boosters (in digitalen Anlagen). Die Polung ist nicht von Bedeutung.
Sie können je nach Bedarf die Anschlüsse für die Versorgungsspannung
(V1, V2, V3, V4) parallel an die Gleisausgänge eines Boosters oder Trafos
oder an bis zu vier unterschiedliche Trafos oder Booster anschließen.
Anschluss der Gleisabschnitte
Die Belegtmeldung kann nur dann störungsfrei funktionieren, wenn bei
jedem zu überwachenden Abschnitt jeweils an beiden Enden ein Leiter
unterbrochen wird. Bei Mittelleitergleisen unterbrechen Sie den
Mittelleiter, bei 2-Leiter-Gleisen in digitalen eine der beiden Schienen
und bei 2-Leiter-Gleisen in analogen Anlagen die "-"-Schiene. Beachten
Sie, dass prinzipbedingt in analogen 2-Leiteranlagen (Gleichstrom-
anlagen) nur Fahrzeuge erkannt werden, die aus einer bestimmten
Richtung in den Gleisabschnitt einfahren.
Schließen Sie den unterbrochenen Leiter (also den Mittelleiter oder die
unterbrochene Schiene) des zu überwachenden Gleisabschnittes an
einen Gleisanschluss (z.B. G1) des GBM-8 an.
Stellen Sie eine Verbindung her zwischen dem Anschluss "a" für die
Versorgungsspannung (also z.B. V1a) und dem nicht unterbrochenen
Leiter der Gleise.
Achten Sie darauf, dass Sie die Anschlüsse für die
Versorgungsspannung und die Gleise verwenden, die jeweils einander
zugeordnet sind (z.B. V3a und V3b und G5 und G6).
Anschluss von LEDs
Um die Belegtmeldung anzuzeigen (z.B. in analogen Anlagen),
schließen Sie die Kathoden (-) von LEDs (mit Vorwiderständen, z.B.