User manual
Deutsch GBM-8
Seite 12
Transistoren
Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere
umwandeln. Sie haben drei Anschlüsse. Da sie gepolt sind, müssen sie
in einer bestimmten Richtung eingebaut werden.
Die BC-Typen haben ein Gehäuse in Form eines Halbzylinders
(SOT-Gehäuse). Der Querschnitt ist auf dem
Bestückungsdruck dargestellt, die Einbaurichtung des
Transistors ist damit festgelegt.
Integrierte Schaltungen (ICs)
ICs erfüllen je nach Typ verschiedene Aufgaben. Sie sind
gepolt und müssen daher in einer bestimmten Richtung
eingebaut werden. Die verbreitetste Gehäuseform ist das
sogenannte "DIL"-Gehäuse, aus dem seitlich 4, 6, 8, 14, 16,
18 oder mehr "Beinchen" (Pins) heraus ragen.
Die Einbaurichtung wird durch eine halbkreisförmige oder kreisförmige
Markierung an der Schmalseite des Gehäuses gekennzeichnet, die auch
auf dem Bestückungsdruck dargestellt ist.
ICs sind empfindlich gegen Beschädigungen beim Einlöten (Hitze,
elektrostatische Aufladung). Daher werden an Stelle der ICs häufig
Sockel eingelötet, in die die ICs später eingesteckt werden. Die
Einbaurichtung der Sockel ist ebenfalls vorgegeben. Die Markierungen
auf der Platine, dem Sockel und dem IC müssen nach dem Einbau
übereinander liegen.
Optokoppler
Optokoppler sind ICs, die ähnlich wie Lichtschranken funktionieren. Sie
vereinigen in einem Gehäuse eine Leuchtdiode und einen Fototransistor.
Ihre Aufgabe ist die Weitergabe von Informationen ohne galvanische
Verbindung. Üblich sind Ausführungen im DIL-Gehäuse mit 4, 6 oder 8 Pins.