Anleitung ni k Herkules ta m s el ek tro Artikel-Nrn.
Deutsch Herkules Inhaltsverzeichnis Einstieg......................................................................................4 2. Sicherheitshinweise.....................................................................6 3. Sicher und richtig löten................................................................8 4. Funktion...................................................................................10 k 1. ni 4.1. Konfigurationen.........................................................
Herkules Deutsch 10. Konfigurationen erstellen...........................................................39 10.1. Schritt für Schritt...............................................................39 10.2. Konfiguration der Ausgänge...............................................42 10.3. Konfiguration der Eingänge................................................47 10.4. Sonstige Konfigurationen...................................................48 k 10.5. Herkules "stand alone" einsetzen....................
Deutsch Herkules 1. Einstieg Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft tro ni k Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung.
Herkules Deutsch Packungsinhalt überprüfen Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang: Benötigte Materialien tro ni k ein Bausatz, bestehend aus sämtlichen in der Stückliste (→ Seite 14) aufgeführten Bauteilen und einer teilbestückten Platine oder ein Fertig-Baustein oder ein Fertig-Baustein im Gehäuse (Fertig-Gerät), ein USB-Kabel 2.0, 4-adrig, Stecker A <> Stecker Mini-B eine CD (enthält Software, Anleitung und weitere Informationen).
Deutsch Herkules 2. Sicherheitshinweise Mechanische Gefährdung k Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen. tro Elektrische Gefährdung ni Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Herkules Deutsch Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten bis zu 2 Stunden Akklimatisierungzeit ab. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich OriginalErsatzteile. Brandgefährdung el ek Thermische Gefährdung tro ni k Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung.
Deutsch Herkules Sonstige Gefährdungen Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungsbewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen. Beachten Sie: k ! tro ni Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken.
Herkules ta m el ek s tro ni Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden. Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der Bauteile. Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
Deutsch Herkules 4. Funktion Herkules ist ein universell einsetzbarer Steuerbaustein mit 24 Ausgängen und 6 Eingängen, mit dem alle Abläufe auf der Modellbahn und im Modellbau gesteuert werden können, die tro ni k für eine festgelegte Zeit andauern sollen, in einer definierten Reihenfolge ausgeführt werden sollen, in Abhängigkeit von anderen Aktionen oder bestimmten Zuständen erfolgen sollen. Beispiele sind die Steuerung von Beleuchtungen, Fahrstraßen oder Blockstellen.
Herkules Deutsch 4.2. Ausgänge ni el ek LEDs, Lämpchen, aber auch komplette Beleuchtungsmodule. Bei geschickter Verdrahtung können mehrere Hundert LEDs an einen Ausgang angeschlossen werden. Geräuschmodule. Servosteuerungen. Doppelspulenantriebe von Weichen und Signalen. Gleisabschnitte. Diese müssen grundsätzlich über Relais angeschlossen werden. tro k Der Herkules-Baustein hat 24 Ausgänge, die in den Ports 1 bis 3 mit je 8 Ausgängen zusammengefasst sind.
Deutsch Herkules Zyklus: umfasst eine EIN-und eine AUS-Phase, und - wenn eingestellt - auch die beiden Rampen für EIN und AUS. Sequenz: umfasst alle Wiederholungen eines Zyklus. Einstellmöglichkeiten für die Ausgänge ni el ek Länge der Schaltzeiten. Spannung, getrennt für EIN- und AUS-Phase. Für alle Ausgänge: invertierte Spannung. Für Ausgänge Port 2: Höhe der Spannung. Rampen. Anzahl der Wiederholungen. Nachfolgende Ausgänge. Zufallssteuerung.
Herkules Deutsch Invertierte Spannung el ek tro ni k Allen Ausgängen kann getrennt für die EIN- und die AUS-Phase die maximale oder eine Spannung von 0 zugewiesen werden. Dadurch ist ein invertiertes Schalten der Ausgänge möglich. s Anwendung: Ausgänge, für deren AUS-Phase die Spannung "0" eingestellt ist, sind am Ende eines Zyklus ausgeschaltet. Ausgänge, die invertiert geschaltet werden, bleiben am Ende eines Zyklus eingeschaltet.
Deutsch Herkules Rampen für Port 2 ni k Wird für einen eines Ausgang von Port 2 eine Rampe für das Anund/oder Ausschalten eingestellt, wird die Spannung innerhalb der eingestellten Zeitdauer langsam erhöht bzw. verringert. Rampen für Port 1, 3 und 4 tro Anwendung: Lampen können mit dieser Funktion sanft auf- und abgeblendet werden. ta m s el ek Für die Ausgänge von Port 1, 3 und 4 bewirkt die Festlegung von Rampen eine Verlängerung der EIN-Phasen.
Herkules Deutsch Wiederholungen ni k Die Anzahl der Wiederholungen eines Zyklus (= Rampe an + EIN-Phase + Rampe aus + AUS-Phase) kann auf einen Wert zwischen 1 bis 255 eingestellt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Zyklus unendlich zu wiederholen. el ek Nachfolgende Ausgänge tro Anwendung: Je nach Dauer der EIN- und AUS-Phasen können verschiedenartige Lichteffekte realisiert werden: Blitzlichtgewitter von Fotografen, Blaulichter von Einsatzfahrzeugen, Leuchtreklamen.
Deutsch Herkules Anwendung: Da jeder Ausgang nach Ablauf "seiner" Sequenz zwei weitere Ausgänge triggern kann, sind nicht nur lineare Abfolgen, sondern auch Verzweigungen bis hin zu mehrfachen Verzweigungen möglich. Zum Einsatz kommen solche komplexen Abfolgen z.B. im Kirmesmodellbau. Zufallssteuerung ni k Die Ausgänge können so eingestellt werden, dass die Länge der EINund AUS-Phasen (scheinbar zufällig) variiert. Die eingestellte Dauer der EIN- und AUS-Phasen gibt den zeitlichen Rahmen vor.
Herkules Deutsch 4.3. Eingänge k Mit Hilfe der 6 Eingänge ist es möglich, von außen den in der Konfiguration festgelegten Ablauf zu beeinflussen. Jedem der sechs Eingänge und dem integrierten Taster können nach Bedarf einer (oder mehrere) Ausgänge und/oder eine der vier im Permanentspeicher gesicherten Konfigurationen zugeordnet werden. Damit kann ta m Schalter oder Taster. Damit können Abläufe nach Lust und Laune von Hand gestartet werden. Dämmerungsschalter.
Deutsch Herkules Integrierter Taster Auf dem Baustein befindet sich ein Taster, der genauso wie die 6 Eingänge konfiguriert wird und der zum Auslösen von Ausgängen oder Konfigurationen verwendet werden kann. Konfiguration "Taster" oder "Schalter" tro ni k Für jeden der Eingänge wird einzeln eingestellt, ob er über einen Schalter oder einen Taster ausgelöst wird. Die Wahl "Schalter" oder "Taster" hat wesentlichen Einfluss auf den weiteren Ablauf.
Deutsch ni k Herkules ta m s el ek tro Über einen Taster kann eine aktive Konfiguration ein weiteres Mal (an einem anderen Ausgang) gestartet werden. Interessante Effekte ergeben sich so z.B. bei Lauflichtern, bei denen dann zwei Abläufe parallel laufen. Im abgebildeten Beispiel wird die Konfiguration mit Ausgang 9 ein zweites Mal gestartet. Mit einem Schalter kann ein Ausgang ein- und wieder ausgeschaltet werden. Zum Einsatz kommt diese Lösung z.B.
Deutsch Herkules 5. Technische Daten Betriebssystem mit JavaUnterstützung; USB-Schnittstelle Spannungsversorgung (eigener Trafo erforderlich!) Spannung: 12 bis 18 V Gleichoder Wechselspannung; Strom: ausreichend zur Versorgung aller angeschlossenen Verbraucher (max. 3 A) Anschluss an PC USB 2.0 (Stecker: Mini-B) ni 24, in 3 Ports à 8 Ausgänge 300 mA el ek max.
Herkules Deutsch 6. Den Bausatz zusammenbauen Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen FertigBaustein oder ein Fertig-Gerät erworben haben. 6.1.
Deutsch Herkules Integrierte Schaltungen (ICs) Anreihklemmen ni k ICs erfüllen je nach Typ verschiedene Aufgaben. Die verbreitetste Gehäuseform ist das sogenannte "DIL"Gehäuse, aus dem seitlich 4, 6, 8, 14, 16, 18 oder mehr "Beinchen" (Pins) herausragen. ICs sind empfindlich gegen Beschädigungen beim Einlöten (Hitze, elektrostatische Aufladung). Daher werden an Stelle der ICs häufig Sockel eingelötet, in die die ICs später eingesteckt werden.
Herkules Deutsch 6.2. Zusammenbau Hinweis: Einige Lötpads der Platine werden nicht bestückt, sie sind für spätere Erweiterungen vorgesehen. k Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Beachten sie die im vorigen Abschnitt beschriebenen Besonderheiten der verschiedenen Bauteile. tro ni Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor.
Deutsch Herkules ElektrolytKondensatoren (kurz "Elkos") Beachten Sie die Polung! Einer der beiden Anschlüsse (der kürzere) ist mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet. 4. Gleichrichter Beachten Sie die Polung! Die Anschlussbelegung ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Der längere Anschlussdraht ist der Pluspol. 5. Anreihklemmen Stecken Sie die Anreihklemmen vor dem Einbau zusammen. tro Eine Sichtprüfung durchführen ni k 3.
Herkules Deutsch 7. Herkules PC-Software installieren Java als Voraussetzung USB-Anschluss ni k Die Herkules PC-Software kann nur ausgeführt werden, wenn Java auf Ihrem PC installiert ist. Wenn Java auf Ihrem Rechner nicht installiert ist, können Sie sich die Software kostenlos im Internet herunterladen. Sie sollten jeweils die aktuellste Java-Version verwenden. Führen Sie ggf. ein Update für eine vorhandene Java-Version aus.
Deutsch Herkules 8. Baustein anschließen und PC-Software starten 8.1. Anschluss der Versorgungsspannung Beachten Sie: tro ! ni k Sie benötigen für die Spannungsversorgung des Herkules-Bausteins und den nachgeschalteten Verbrauchern einen eigenen Trafo (Ausgangsspannung: 12 bis 18 V Gleich- oder Wechselspannung). Der Ausgangsstrom des Trafos muss für die Versorgung aller nachgeschalteten Verbraucher ausreichen (max. 3 A).
Herkules Deutsch ta m s el ek tro ni k einen anderen Com-Port auswählen oder wenn kein Com-Port zur Auswahl angezeigt wird: die Installation für eine andere Windows-Version wiederholen (s. Abschnitt 7 "Herkules PC-Software installieren") oder wenn "nix verbunden" angezeigt wird, den Anschluss des USB-Kabels prüfen. Hinweis: Vermeiden Sie es, das USB-Kabel bei geöffnetem Programm herauszuziehen. In diesem Fall müssen Sie das Programm neu starten.
Deutsch Herkules 8.3. Verbraucher an die Ausgänge anschließen Verbraucher mit einem Strom bis 300 mA können Sie direkt über den Baustein mit Strom versorgen. Beachten Sie, dass der Trafo einen ausreichend hohen Ausgangsstrom bereitstellen kann und dass der maximale Gesamtstrom 3 A nicht übersteigen darf. ni k Verbraucher mit einem Strom von mehr als 300 mA (z.B. Gleisabschnitte) können nicht über den Baustein versorgt werden. Sie können diese über ein Relais schalten.
Herkules Deutsch 9. Überblick Herkules-Software 9.1. Konfigurationen In den Konfigurationen werden alle Parameter für das Ein- und Ausschalten der nachgeschalteten Komponenten festgelegt.
Deutsch Herkules 9.2.
Herkules Deutsch Anzahl der Wiederholungen Triggern der nachfolgenden Ausgänge (max. 2) Die Ausgänge sind 4 verschiedenen "Ports" zugeordnet. Den Ports können zusätzliche Eigenschaften zugewiesen werden, die für alle Ausgänge des Ports gültig sind (s. Konfigurations-Tool 3). ta m s el ek tro ni k Konfigurations-Tool "Eingänge" Hier legen Sie fest, welche Ausgänge oder Konfigurationen über die 6 Schalteingänge und den integrierten Taster ausgelöst werden sollen.
Deutsch Herkules ta m s el ek tro ni k Konfigurations-Tool "Sonstiges" Hier können Sie: Beispiele für verschiedene Lichtmuster auswählen (Brandflackern, Lauflichter, Wechselblinker und Schweißlichter) und als Vorlage für ihre Konfigurationen verwenden; festlegen, welcher Ausgang in einer Konfiguration als erster geschaltet werden soll; die Abfolge der Konfigurationen einstellen und den KonfigurationsWechsler anhalten; die Zeitdauer der EIN- und AUS-Phasen für die 4 Ports verlängern.
Herkules Deutsch ta m s el ek tro ni k Konfigurations-Tool "Kommentar" (ab Version 1.2) Dies ist eine Art Notizzettel, auf dem Sie Ihre Konfiguration dokumentieren können. Der Kommentar wird zusammen mit der Konfiguration gespeichert und erleichtert es Ihnen, sich in älteren Konfigurationen zurechtzufinden. Hilfe Zu jedem der drei Konfigurations-Tools gibt es ein eigenes HilfeFenster.
Deutsch Herkules 9.3. Speichern und einlesen von Einstellungen Die Herkules-PC-Software, mit der Sie Ihre Konfigurationen erstellen, ist so aufgebaut, dass Sie Änderungen schnell testen können, ohne dabei sofort die gespeicherten Einstellungen zu verändern.
Herkules Deutsch Speichern der Einstellungen Die Einstellungen, die in der Bildschirmmaske für die aktive Konfiguration dargestellt werden, werden je nach Befehl in unterschiedlichen Speichern abgelegt. Arbeitsspeicher des Bausteins. Die in der Maske dargestellten Einstellungen können nun ausgeführt und getestet werden. Die Daten bleiben nur so lange erhalten, wie der Baustein mit Strom versorgt wird. Einstellungen für einzelne Ausgänge oder Eingänge.
Deutsch Herkules 9.4. Statusanzeigen Sie erkennen den Status der Einstellungen in der Bildschirmmaske an Hand der Farben, mit denen die Flächen hinterlegt werden. Es wurden noch keine Daten eingelesen. "inaktiv" Der Ausgang / Eingang ist inaktiv oder nicht definiert. Er wird in der Konfiguration nicht berücksichtigt. blau Es werden Daten vom PC gesendet, der Empfang wurde jedoch noch nicht quittiert.
Herkules rot (kurz) Fehler beim Übertragen der Daten. Die Software versucht, den Fehler zu beheben. Die Einstellungen in der Bildschirm-Maske stimmen mit den Einstellungen im Arbeitsspeicher überein, wurden jedoch noch nicht im Permanentspeicher gesichert. ni 9.5. Anzeigen in allen Bildschirm-Masken k grün Deutsch tro Bei allen Konfigurations-Tools wird in der linken oberen Ecke der Bildschirm-Masken die Versions-Nr. der Herkules-Software angezeigt.
Deutsch Herkules Verbinden, trennen, Com-Port USB-Anschluss des Herkules-Bausteins an den PC → Abschnitt 8.2. Tschüss Das PC-Programm wird beendet. k Version ni = Versions-Nr. des Herkules-Bausteins. Hinweis: Die Versions-Nr. der Herkules-Software wird in der inken oberen Ecke angezeigt. UID Pause / Start el ek tro = UID (user identifier) des Herkules-Bausteins. Diese Nummer ist spezifisch für den angeschlossenen Herkules-Baustein.
Herkules Deutsch 10. Konfigurationen erstellen Auf der CD sind einige Beispiel-Konfigurationen mit Erläuterungen gespeichert, die Ihnen helfen, die Möglichkeiten und Funktionsweise der Herkules-Software zu erkennen und zu verstehen. Öffnen und Speichern der Beispiel-Konfigurationen → Abschnitt 9.3. ni k 10.1. Schritt für Schritt Schritt 1 a: tro Neustart Schritt 1b: el ek Gehen Sie entsprechend den Abschnitten 8.1 und 8.2 vor.
Deutsch Herkules Konfiguration ausgeführt werden, besteht sonst die Gefahr, dass Sie eine andere Konfiguration bearbeiten als beabsichtigt. Um den Konfigurations-Wechsler anzuhalten, haben Sie folgende Möglichkeiten: Schritt 3 : Alles lesen el ek tro ni k Klicken Sie den Button "Pause" rechts in der Fußzeile von einer der Masken an. Damit wird die Ausführung des Programms angehalten.
Herkules Deutsch Schritt 4: Konfiguration auswählen ni k Wenn Sie eine andere Konfiguration bearbeiten wollen, können Sie in der Kopfzeile der Maske "Ausgänge" eine andere Konfiguration wählen. Sämtliche Einstellungen (für Ausgänge, Eingänge und sonstige) werden dann atutomatisch vom Permanentspeicher in den Arbeitsspeicher übertragen, an den Aus- und Eingängen eingestellt und in den Bildschirm-Masken angezeigt.
Deutsch Herkules 10.2. Konfiguration der Ausgänge Sie sollten vor dem Ändern der Einstellungen den KonfigurationsWechsler anhalten ( Abschnitt 10.1 Schritt 2). Pins und Ports Pin 1 bis 8 tro Port 1: ni k In der Kopfzeile der Maske "Ausgänge" sind die Pins (= Ausgänge) entsprechend ihrer Anordnung auf dem Baustein dargestellt. Neben den Parametern für die 24 Ausgänge definieren Sie im Konfigurationstool "Ausgänge" auch die Parameter für die beiden Statusanzeige-LEDs. Port 2: Pin 9 bis 16.
Herkules Deutsch Einstellen der Spannung am Ausgang EIN Spannung, die anliegt, wenn der Ausgang eingeschaltet ist. AUS Spannung, die anliegt, wenn der Ausgang ausgeschaltet ist. Port 1, 3, 4 0 k = keine Spannung → aus 0 = keine Spannung → aus tro Port 2 ni 1 … 255 = Spannung liegt an → ein Hinweis: Die Eingabe eines Wertes > 255 ist nicht zulässig. el ek 1 … 255 = Spannung liegt an → ein Die Spannung ist umso höher, je höher der Wert ist. Angeschlossene Lampen leuchten z.B.
Deutsch Herkules Rampen einstellen ni k Rampen an Port 1, 3 und 4 tro Rampen an Port 2 Port 1, 3, 4: Verlängerung der EIN-Phase nach ihrem Ende Port 3: lineares Abfallen der Spannung vom Maximalzum Minimalwert Rampe an Port 1, 3, 4: Verlängerung der EIN-Phase vor ihrem Beginn Port 3: lineares Ansteigen der Spannung vom Minimalzum Maximalwert s el ek Rampe aus Port 1 und 3 0 = Verlängerung der EIN-Phase Wert 15 = ca. 2 Sekunden Hinweis: Die Eingabe eines Wertes > 15 hist nicht zulässig.
Herkules Deutsch Ein- und Ausschaltdauer einstellen Dauer EIN Länge der EIN-Phase Dauer AUS Länge der AUS-Phase 0 = 0 Sekunden 255 = ca. 33 Sekunden tro Ablauf festlegen ni k Hinweis: Sie können die Dauer der Phasen jeweils für alle Pins eines Ports um das 2- bis 255-fache verlängern. Dazu müssen Sie in der Maske "Sonstiges" eine Zeitdehnung für den Port einstellen. Der Ausgang wird nach dem Zufallsprinzip ein- und ausgeschaltet.
Deutsch Herkules Senden und deaktivieren Mit dem Befehl "senden" wird die Einstellung in der Bildschirm-Maske an den Arbeitsspeicher des Bausteins übertragen. Sobald die Übertragung erfolgreich war, können die Einstellungen an den Ein- und Ausgängen ausgeführt werden. Beachten Sie: Diese Funktion ermöglicht die schnelle Überprüfung der Einstellung. Mit dem Befehl "senden" wird die Einstellung nicht dauerhaft gesichert. deaktiv Ermöglicht das Abschalten eines Ausgangs für diese Konfiguration.
Herkules Deutsch 10.3. Konfiguration der Eingänge Sie sollten vor dem Ändern der Einstellungen den KonfigurationsWechsler anhalten ( Abschnitt 10.1 Schritt 2). Eingänge als Schalter oder Taster konfigurieren ni k Die 6 Eingänge des Bausteines können einzeln als Taster oder Schalter konfiguriert werden. Wirkungsweise: tro Taster: Bei einem kurzen Kontakt des Eingangs mit Masse des Bausteins wird der zugeordnete Ausgang gestartet (wie bei einem Klingeltaster).
Deutsch Herkules Konfigurationswechsel beim Auslösen eines Eingangs Sie können festlegen, dass beim Auslösen eines der 6 Eingänge oder des integrierten Tasters (T7) in ein andere Konfiguration gewechselt wird. Die Konfiguration, in die gewechselt wird, startet mit dem im Konfigurations-Tool "Sonstiges" definierten Start-Ausgang. k 10.4. Sonstige Konfigurationen ni Sie sollten vor dem Ändern der Einstellungen den KonfigurationsWechsler anhalten ( Abschnitt 10.1 Schritt 2).
Herkules Deutsch Ausgänge, die beim Laden einer Konfiguration gestartet werden (Start-Pin) Sie müssen mindestens einen Ausgang definieren, mit dem beim Laden der Konfiguration der Ablauf beginnen soll. Wenn Sie diese Eingabe vergessen, kann die Konfiguration nicht gestartet werden. Lauflichter: Start an einem Ausgang. Werden mehrere Ausgänge gleichzeitig eingeschaltet, kann es dazu führen, dass nach kurzer Zeit viele oder alle Ausgänge gleichzeitig eingeschaltet sind.
Deutsch Herkules Konfiguration 1 beginnen, da die Software nach dem Neustart automatisch die Konfiguration 1 aktiviert. Achten Sie bei der Festlegung der Schrittfolge darauf, dass immer aus der Ziel-Konfiguration des vorherigen Schrittes in die nächste Konfiguration gesprungen wird. ni k Stellen Sie dann die Kondition für den Konfigurationswechsel ein und bestätigen diese mit "übertragen". Die Einstellung wird dann im Arbeitsund Permentspeicher gespeichert.
Herkules Deutsch 10.5. Herkules "stand alone" einsetzen Die PC-Software und die Verbindung zum PC wird nur zur Erstellung der Konfigurationen benötigt. Nach der Fertigstellung der Konfiguration(en) klicken Sie den Button "trennen" und entfernen den Anschluss an die USB-Schnittstelle. ta m s el ek tro ni k Tipp: Sie sollten den Betrieb grundsätzlich mit einem Neustart (Ausund Einschalten der Spannungsversorgung des Herkules-Bausteins) beginnen.
Deutsch Herkules 11. Checkliste zur Fehlersuche 11.1. Probleme mit der Hardware Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen. Trennen Sie sofort die Verbindung zur Versorgungsspannung! k ! Mögliche Ursache: Ein oder mehrere Bauteile sind verkehrt eingelötet. tro ni Wenn Sie den Baustein aus einem Bausatz aufgebaut haben, führen Sie eine Sichtprüfung durch ( Abschnitt 6.2.) und beheben Sie ggf. die Mängel. Andernfalls senden Sie den Baustein zur Prüfung / Reparatur ein. 11.2.
Herkules Deutsch funktionierende Konfigurationen nicht verloren gehen, sollten Sie Zwischenstände extern speichern. k Um auszuschließen, dass ein Mangel an einem der Ein- oder Ausgänge Ursache für die Fehlfunktion ist, sollten Sie mit Hilfe des Test-Programms die Funktionsfähigkeit der Ein- und Ausgänge testen. ( Abschnitt 12). ni 12. Den Baustein testen Sie können die Funktionsfähigkeit aller Aus- und Eingänge prüfen, indem Sie ein spezielles Testprogramm ausführen.
Deutsch Herkules Ausgänge testen Schließen Sie zum Testen möglichst an alle Ausgänge je ein Lämpchen oder eine LED (mit Vorwiderstand) an (→ Abschnitt 8.3). Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung sollten k die grüne Statusanzeige-LED 2 x blinken die rote Statusanzeige-LED fortlaufend blinken und die Lämpchen oder LEDs an den geraden Ausgängen abwechselnd mit den Lämpchen oder LEDs an den ungeraden Ausgängen blinken.
Herkules Deutsch Eingänge testen Verbinden Sie nacheinander die 6 Eingänge kurz mit Masse / GND (→ Abschnitt 8.4) und drücken Sie danach den integrierten Taster. Dabei sollte jeweils die grüne Statusanzeige-LED 2 x blinken. el ek tro ni k Mögliche Fehler und ihrer Ursachen: Weder beim Test der Eingänge noch beim Test des Tasters leuchtet die grüne LED. Mögliche Ursache: Das Testprogramm wurde nicht (korrekt) gesichert. Sichern Sie das Testprogramm erneut als Konfiguration 1.
Deutsch Herkules 13. Garantieerklärung ni k Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit wieder verkauft oder einbaut.
Herkules Deutsch 14. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt hierfür die CEKennzeichnung. tro Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor und befolgen Sie die Hinweise, Anschluss- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau. Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
n n n tro http://www.tams-online.de n ni Aktuelle Informationen und Tipps: k n n el ek n n n s Garantie und Service: Fuhrberger Straße 4 DE-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61 e-mail: modellbahn@tams-online.