User manual

Multi-Timer Deutsch
Benötigte Materialien
Zum Zusammenbau des Bausatzes benötigen Sie:
einen Elektroniklötkolben (höchstens 30 Watt) mit dünner Spitze und
einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation,
einen Abstreifer, Lappen oder Schwamm,
eine hitzebeständige Unterlage,
einen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzange,
ggf. eine Pinzette und eine Flachzange,
Elektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 mm Durchmesser).
Zum Anschluss des Bausteins benötigen Sie Leitungslitze. Empfohlene
Querschnitte:
> 0,10 mm² für Taster und Schalter (z.B. Art.-Nr. 73-1021x, x=0..9),
> 0,25 mfür alle übrigen Anschlüsse (z.B. Art.-Nr. 73-1031x, x=0..9).
Zum Testen des Bausteins benötigen Sie eine Lampe mit eigener
Spannungsversorgung und einen Taster.
Für den Anschluss an die Schalteingänge benötigen Sie:
bei Verwendung als Zeitschalter oder Impulsvergerer:
vier Taster, z.B. Art.-Nr. 84-5212x, x=1..5 (oder Schaltungen zum
Auslösen eines Schaltimpulses);
bei Verwendung als Zufallsschalter:
vier Schalter, z.B. Art.-Nr. 84-51510 (oder vergleichbare
Schaltungen);
bei Verwendung als Anfahr-Brems-Aufenthalts-Schalter:
einen Schalter, z.B. Art.-Nr. 84-51510 (oder eine Schaltung zum
Umschalten des Signals);
einen Reedkontakt (z.B. Art.-Nr. 84-53110) oder Hall-Sensor (z.B.
Art.-Nr. 84-53210) in Kombination mit einem Magneten (z.B. Art.-Nr.
84-53990)
Seite 5
tams elektronik